„Die Natur braucht uns nicht“ steht auf dem Stein den der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. zum traditionellen Jahresempfang im Park an der Straße zur Gaststätte Schmiedingslust eingeweiht hat. Das Steindenkmal erinnert an die spürbar gewordene Klimaveränderung …
„Die Natur braucht uns nicht“: Der Freundeskreis Fredenbaumpark erinnert an Sturmtief Ela und ehrt Jubilare
Für ein bunteres Wohnungsumfeld: Kostenlose Balkonblumen für rund 400 DOGEWO21-Mieter an der Heiligegartenstraße
Auch in diesem Jahr bekommen die rund 400 DOGEWO21-Mieter im Bereich der Heiligegartenstraße in der Dortmunder Nordstadt von ihrem Vermieter DOGEWO21 eine kleine Starthilfe für die Balkonblumensaison. DOGEWO21 hat in der Nordstadt einen Bestand von …
Plastikmüll in den Weltmeeren: Greenpeace macht mit dem Schiff „Beluga II“ die Welle im Dortmunder Hafen
Von Mariana Bittermann Bei strahlendem Wetter legte das Greenpeace-Boot Beluga II im Dortmunder Hafen an und lud zur Besichtigung ein. Mit der fahrenden Ausstellung möchte Greenpeace auf die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfälle aufmerksam machen. Auf …
„Welle machen für den Schutz der Meere“: Greenpeace-Schiff Beluga II legt am Mittwoch im Stadthafen Dortmund an
Im Rahmen der aktuellen Kampagne „Welle machen für den Schutz der Meere“ legt das Greenpeace-Schiff Beluga II am 20. April von 14 bis 19 Uhr im Stadthafen in Dortmund – gegen über des Hafenamtes – …
Baumpflanzung im Fredenbaumpark: Sechs Gartenvereine spendieren sechs Trauben-Eichen
Die Gartenvereine „Hafenwiese“, „Westerholz“, „Hobertsburg“, „Fredenbaum“, „Nord“ und „Hansa“ im Umfeld des Fredenbaumparks haben dem Freundeskreis des Parks Geld für sechs Trauben-Eichen gespendet. Die gespendeten Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden Gemeinsam mit dem Freundeskreis und …
30 angemeldete Osterfeuer in Dortmund: Umweltamt kontrolliert die Materialien und das Umschichten
An den Ostertagen, 26. bis 28. März 2016, werden in Dortmund 30 angemeldete Osterfeuer entzündet: 21 am Karsamstag, 26. März 2016, sieben am Ostersonntag, 27. März 2016 und zwei am Ostermontag, 28. März 2017. Das …
Mit Zange und Müllsack: Mitarbeiter des Umweltamtes unterstützen Sammelaktion von EDG und Stadt
Mit tatkräftigem Einsatz haben etwa 20 Mitarbeiter des Umweltamtes die Aktion „Sauberes Dortmund 2016 – Mach mit!“ unterstützt. Mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken sind sie dem Aufruf von EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) und der …
Großes Besucherinteresse: Der anarchistische Kultur- und Buchladen „Black Pigeon“ hat in der Nordstadt eröffnet
Allen Störversuchen zum Trotz: Der anarchistische Kultur- und Buchladen „Black Pigeon“ hat planmäßig am Freitagnachmittag unter großem Besucherinteresse eröffnet. Daran konnte auch eine Kundgebung von 35 Neonazis am Abend nichts ändern. Dagegen hatten sich mehr als …
Dortmund schaltet am Samstag die Lichter aus: WWF „Earth Hour“ setzt ein visuelles Zeichen für mehr Klimaschutz
Dortmund beteiligt sich auch in diesem Jahr an der WWF „Earth Hour“ und schaltet am Samstag, 19. März 2016, von 20.30 Uhr bis 21.30 an wichtigen Gebäuden wie im Stadthaus, im Gebäude des ADAC Westfalen …
Nach fast 25 Jahren Wechsel an der Spitze der Grünen: Hilke Schwingeler kandidierte nicht mehr als Kreisvorsitzende
Die Dortmunder Grünen haben ihren Kreisvorstand neu gewählt: Neu in der Doppelsitze ist Katja Bender. Ihr Co-Vorsitzender Remo Licandro wurde wiedergewählt. Als Schatzmeister erhielt Christoph Neumann erneut das Vertrauen der Versammlung. Dr. Kerstin Feldhoff (Neuwahl) sowie Mona Markmann, Johannes Rehborn …
Hohe Stickstoffdioxid-Belastungen in Dortmund: Grenzwerte regelmäßig überschritten – Dieselfahrzeuge Hauptursache
Während die Feinstaubbelastungen in Dortmund deutlich zurückgegangen sind, sind die Stickstoffdioxid-Belastungen (NO2) weiterhin zu hoch. Dies machten Susanne Wollgast und Heinrich Bornkessel vom Umweltamt in der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord deutlich. Dortmund steht damit nicht allein: …
„Tod auf Raten – wo bleiben die Taten?“ Freundeskreis Hoeschpark fordert Rettung des Brügmanns Hölzchens
Der Geduldsfaden beim Freundeskreis Hoeschpark reißt: Bereits den zweiten Winter in Folge stehen große Teile des Brügmanns Hölzchens im Hoeschpark unter Wasser. Der Wald – vor allem die Buchen und Eichen – nehmen offenbar nachhaltig …
Dr. Wilhelm Grote bleibt Vorsitzender des Freundeskreises Fredenbaumpark – weitere Baumspenden sind geplant
Dr. Wilhelm Grote führt weiterhin den Freundeskreis Fredenbaumpark als Vereinsvorsitzender an. Auf der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Schmiedingslust wurde er im Amt bestätigt. Gerda Bogdahn legt nach zwölf Jahren ihr Amt nieder – Wolfgang Sand ist …
Erneut zahlreiche Baumfällungen in der Nordstadt
In der Nordstadt müssen eine ganze Reihe von Bäumen gefällt werden. Das teilt das Tiefbauamt der Stadt Dortmund mit. Die Bäume werden gefällt, weil die Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Bäume sind mit orangefarbenen Banderolen gekennzeichnet …
Interesse an Initiative wächst weiter: Solidarische Landwirtschaft Dortmund plant drittes Wirtschaftsjahr
In der Dortmunder Nordstadt trafen sich 75 Menschen, um das dritte Wirtschaftsjahr der „Produzierenden & Verbrauchenden Gemeinschaft“ der „Solidarischen Landwirtschaft Dortmund“ (Solawi Dortmund) zu planen. Produktion der Waren auf den Feldern der Kümper Heide in Dortmund-Derne Produziert wird …















