Wie sich unsere Teller füllen und wer und was dahintersteckt, zeigt die DASA in einer neuen interaktiven Ausstellung ab dem 29. Oktober 2022. Mit „Foodprints“ holt sie eine Produktion vom Technischen Museum in Wien nach …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
„Wohngeld Plus“: Künftig sind 16.000 statt bisher nur 6.500 Haushalte anspruchsberechtigt
Das Dortmunder Wohnungsamt muss sein Personal mehr als verdoppeln
Das Amt für Wohnen muss sich personell verstärken, um den erwarteten Ansturm von möglichen Wohngeld-Bezieher:innen zu bewältigen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass künftig rund 16.000 Haushalte in Dortmund anspruchsberechtigt sind – aktuell sind es …
Auswirkungen der Energiekrise: Besorgte Unternehmer:innen fordern schnelleres Handeln
IHK diskutiert mit Fachleuten und Wirtschaftsvertreter:innen
Die Energiekrise und die damit einhergehenden gestiegenen Kosten haben längst ein Ausmaß erreicht, das für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend ist. Hinzu kommen massive Lieferengpässe, die der hiesigen Wirtschaft mehr und mehr zu schaffen machen. Vor diesem …
Urban Gardening mitten in der Stadt
SparBau-Stiftung schafft einen Gemeinschaftsgarten im Unionviertel
Frisches Gemüse aus dem Unionviertel: In diesem Jahr ist auf einer städtischen Fläche zwischen Bestandshäusern des Spar- und Bauvereins an der Ecke Albrechtstraße / Barmer Straße ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Urbanisten gelingt die erfolgreiche Einbindung der …
Dortmund rückt zusammen und diskutiert ungewöhnlich breit die Herausforderungen
„Spitzengespräch Energie“ von Stadt mit Verbänden und Institutionen
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: OB Thomas Westphal hatte am Mittwoch zum „Spitzengespräch Energie“ in den Signal-Iduna-Park geladen. Rund 70 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaften, Sozialverbänden, Hilfsorganisationen und gesellschaftlichen Gruppen – vom Sport über Kultur …
Querbeet-Förderung noch im Oktober beantragen
Gärtner:innen sollten das Frühjahr 2023 schon im Blick haben:
Zum vorausschauenden Handeln rät das Amt für Stadterneuerung allen Gemeinschaftsgärtner:innen, die einen 90-prozentigen Zuschuss für die Ausstattung ihres Gartenprojekts möchten: Wer bis zum 31. Oktober eine solche Förderung aus dem Programm „Querbeet Dortmund“ beantragt, hat …
„Public Climate School 2022“ im November: Bildungsrevolution für nachhaltigen Wandel
Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung laden ein:
Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung deutschlandweit vom 7. bis 11. November 2022, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll. Die „Public Climate School“ startet in …
Demoaufruf: „Solidarisch durch die Krise“
Sozial- und Umweltverbände sowie Gewerkschaften mobilisieren
Unter dem Motto „solidarisch durch die Krise – #SolidarischerHerbst“ ruft ein bundesweites Bündnis die Menschen in Deutschland auf, in mehreren Städten auf die Straße zu gehen. In NRW wird zur Teilnahme an einer Demo und …
Keine einheitliche Vorgabe in NRW: In Schulen in Dortmund wird die Temperatur nicht abgesenkt
Die Kommunen verpassen ein sehr großes Einsparpotenzial
Der Dortmunder Krisenstab zur gegenwärtigen Energiemangel-Lage unter Leitung von Oberbürgermeister Thomas Westphal hat entschieden, dass mit Beginn der Heizperiode am 17. Oktober die Temperatur in den städtischen Schulen bei 20 Grad verbleibt. Die Stadt hielt …
Filmreihe „Green Movies“ – Das Thema 2022: Im Wandel – Initiativen für ein besseres Klima
ÖkoNetzwerk Dortmund und das Kino sweetSixteen kooperieren
Um der Klimakrise entgegenzuwirken, müssen neben Politik und großen Unternehmen auch wir selbst aktiv werden. Denn die Erderhitzung betrifft uns alle: Dass sie direkten Einfluss auf unsere Gesundheit hat, ist jedoch vielen nicht bewusst. Dabei …
Aufbau der Ladeinfrastruktur für „StromFahrer“: 150 Tonnen schwere Trafostation angeliefert
Unterirdische Konstruktion mit Dachterrasse und Begrünung – 30 E-Busse gehen im Frühjahr auf Strecke
DSW21 hat beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für das Projekt „StromFahrer“ eine weitere Etappe erfolgreich gemeistert: Eine aus fünf Gebäudeteilen bestehende und insgesamt 150 Tonnen schwere Trafostation wurde mittels 300-Tonnen-Spezialkran am Betriebshof in Brünninghausen in vier …
Ab sofort gibt es wieder EDG-Laubsäcke
Eine Rolle mit zwölf 60-Liter-Laubsäcken kostet 2,50 Euro
Auch in diesem Jahr bietet die EDG wieder die beliebten Laubsäcke an. Der Service richtet sich an die Bewohner:innen Dortmunds, die das Laub vom eigenen Grundstück bequem und umweltgerecht entsorgen möchten. Die Laubsack-Aktion läuft bis …
Dortmunds neue Hafenchefin nimmt die Arbeit auf
Bettina Brennenstuhl setzt auf Kooperation und Modernisierung
Seit dieser Woche ist Bettina Brennenstuhl als neue Alleinvorständin der Dortmunder Hafen AG offiziell im Amt. Sie folgt auf Uwe Büscher, der Ende August in den Ruhestand ging. Zuvor war die Diplom-Kauffrau als Erste Beigeordnete …
Aufruf zum Ideenwettbewerb: „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun“
Motto: „Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt 2022“
Der Mitmach- und Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ geht nach den Erfolgen der beiden Vorjahre in die dritte Runde. Auch 2022 sollen wieder je drei Privatpersonen …
„Fridays for Future“ protestiert in Dortmund gegen die „Arbeitsverweigerung“ der Politik
Erstmals wieder mehr Demonstrierende für Klimaschutz auf die Straße
„Fridays for Future“ ging am Freitag (23. September 2022) in Dortmund unter dem Motto #PeopleNotProfit auf die Straße. Unter anderem fordern sie – analog zum Engagement der Ampel-Regierung für die Bundeswehr – ein Sondervermögen von …