Mehr Mittel für Prävention, existenzielle Hilfen und stadtspezifische Problemlagen

Ziel: Wohnungslosigkeit in Dortmund bis 2030 überwinden

Was braucht unsere Stadt, um Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Eine der brennendsten sozialen Fragen in Dortmund haben die hiesigen gemeinnützigen Hilfeorganisationen erstmals gemeinsam formuliert und gehen geschlossen mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Öffentlichkeit: Mehr …

Aktionstag in Dortmund: 170 Schüler:innen bekamen Einblicke in 18 Handwerksberufe

„Ausbildung im Quartier“ will Schulabgänger:innen vermitteln

Schauen, informieren, ausprobieren, fasziniert sein: Für 170 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 aus Dortmund und Lünen gab es am Donnerstag (27.9.) echte Werkstattluft zu schnuppern. Im Ausbildungszentrum des Handwerks an der Langen …

Was weiß die Literatur von der Arbeit? Das ist das Straßenmagazin bodo im Oktober 2023

Dokumentarfilme, Wohnprojekte und 50 Jahre Fritz-Hüser-Institut

Iuditha Balint bereitet ein Jubiläum vor, Ulrike Franke und Michael Loeken machen Dokumentarfilme, Birgit Pohlmann setzt Generationen-Wohnprojekte um, Gundula Brentrup ist Erinnerungsschneiderin, Christian Maschewski träumt nach 30 Jahren Sucht vorsichtig von der Zukunft, bodo-VerkäuferInnen kochen …

Keine Bildung und Armut? Wieso es wichtig ist den Blick auch auf empowerte Roma-Frauen zu lenken

Hajdi Barz in einem Vortrag über institutionelle Diskriminierung im DKH

Es gibt viele Studien über Rom:nja, die nicht gebildet sind, sich in schwierigen Lebensformen befinden oder ausgebeutet werden. Doch die Erfolge vieler Rom:nja seien unsichtbar. Hajdi Barz erklärt in ihrem Vortrag warum es auch wichtig …

Dortmunder Arbeitsmarkt im September 2023: Die Konjunkturflaute bremst Herbstbelebung

Quote stagniert bei 11,7 Prozent - zurückhaltende Arbeitskräftenachfrage

Die Arbeitslosigkeit hat sich zum Herbstbeginn saisontypisch entwickelt. Sie sank im September 2023 um 0,5 Prozent. Doch liegt der Rückgang deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Herbstbelebung fiel in den letzten Jahren ungefähr …

EGO e.V. ehrt bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt für ein besseres Miteinander

Der Verein EGO (engagiert – gemeinsam – offen) e.V. verleiht Ehrenpreise

Ein Gastbeitrag von Peter Gräber EGO (engagiert – gemeinsam – offen) e.V. heißt der am Phoenixsee ansässige im Jahr 2015 gegründete Verein, der genau das Gegenteil von dem fördern will, was sein Name vermuten lässt: …

Ziele: Geflüchtete vor Ort empowern, inkludieren und Chancengerechtigkeit herstellen

„GLEICH teilhaben“: Dialog-Konferenz des VMDO in Dortmund

Ein Beitrag von Laila Kaddah  Mit dem Ziel, Geflüchtete auf lokaler Ebene zu stärken, sie in die Gemeinschaft zu integrieren und Chancengerechtigkeit zu fördern, fand im Haus der Vielfalt in Dortmund bereits zum siebten Mal …

„Ouuh ja!“: Wochenend-Workshop zu lustvoller Sexualität für Frauen und nicht-binäre Personen

Sexualpädagoginnen informieren über Lust, Konsens und Kommunikation

Einen Raum für Selbstreflexion und Austausch zu den Themen Lust, Beziehungen und Sinnlichkeit bieten die Dortmunder AWO und die Aidshilfe Dortmund e.v. am kommenden Wochenende (30. September und 1. Oktober 2023). Erstmals ist die Teilnahme …

Große Nachfrage: „lokal willkommen“ im Quartier – das Erfolgsmodell soll weiter wachsen

Die Beratungsstellen könnten sieben zusätzliche Stellen bekommen

Ein Dortmunder Erfolgsmodell entwickelt sich weiter: Das preisgekrönte Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll wachsen und seine Angebote für Menschen, die neu im Quartier ankommen, und für die Menschen, die dort leben, ausbauen. Sieben zusätzliche Stellen …

Stadtteilfest „Nordstadt Laut & Stark“ feiert die Solidarität und Vielfalt im Dortmunder Norden

Live-Musik und Informationsangebote am Dietrich-Keuning-Haus

Auf Initiative des Planerladens kommen verschiedene Akteur:innen zusammen und veranstalten am 24. September 2023 zwischen 13 und 18 Uhr vor den Türen des Keuning-Hauses ein Fest mit Livemusik und Informationsangeboten. Vielfältiges Angebot informiert über Diskriminierung …

Diese Arbeit leisten die Mitarbeitenden tagtäglich im Drogenkonsumraum in Dortmund

Das „Kick“ gibt einen Einblick in die Hilfseinrichtung:

Seit Wochen ist es das Thema in der Dortmunder Stadtgesellschaft: Der Konsumraum in der Drogenhilfeeinrichtung „Kick“, die Frage nach einem neuen Standort und der Umgang mit Suchterkrankungen. Im Gespräch mit Nordstadtblogger geben der Leiter der …

Aktive Mittagspause beim Jobcenter: „Keine Sparmaßnahmen auf Kosten junger Menschen“

ver.di protestiert gegen die Sparpläne der Bundesregierung

ver.di hat die Beschäftigten des Jobcenters Dortmund zu einer Protestkundgebung während ihrer Mittagspause aufgerufen. Die Kolleg:innen protestierten auf dem Platz vor der Bundesagentur für Arbeit an der Steinstraße 39 gegen die Sparpläne der Bundesregierung. Das …

Was macht der Kontrolldruck mit den Betroffenen? Das sagen Suchtkranke und die Drogenhilfe

Polizei und Ordnungsamt kontrollieren verstärkt im Umfeld des „Kick“:

Seit einigen Wochen gibt es kaum ein Thema, dass in der Dortmunder Stadtgesellschaft so kontrovers diskutiert wird, wie der Aufenthalt suchtkranker – teils wohnungsloser – Menschen in der Dortmunder Innenstadt. Dies entfachte auch im Stadtrat …

Neue Sehambulanz für Kinder: Die TU Dortmund erforscht Sehbeeinträchtigungen

Fakultät Reha-Wissenschaften forscht zu Sehen und Blindheit

Seit dem Frühjahr 2023 erforschen Wissenschaftler:innen des Fachgebiets Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund in einer neuen Sehambulanz das kindliche Sehen. Im vergangenen halben Jahr haben bereits elf Kinder an …