Von Thomas Engel In Teheran geboren, kommt Mehrdad Sepehri Fard 1997 nach Deutschland. Heute lebt er mit seiner Frau und zwei Kindern in Paderborn. Auf den ersten Blick nichts besonderes – ein MigrantInnen- oder Flüchtlingsschicksal, …
„Gemeinsam Kirche sein mit Geflüchteten und Migranten“: Seelsorger für persischsprachige Christen im Dienst
Am Samstag mit Kunst und Kultur gegen Rechts: „Solidarität Grenzenlos“ – Konzert im Wichernhaus in der Nordstadt
„Das Klima wird rauer“ stellt Volker Töbel vom Vorstand der Flüchtlingspaten Dortmund e.V. fest. Ein Rechtsruck ginge durch das Land, die Situation sei „sehr bedenklich“. Dagegen soll, muss etwas getan werden. In einer Zeit, in …
Bühnenexperimente als Kurzdramenfestival: „DEUTSCHLAND SHORTS“ als theatraler Notvorrat für Vielfalt statt Einfalt
Von Thomas Engel Es war während des Jahres 2016, als die Idee entstand. Eine gewisse Nervosität sei in der Bundesrepublik zu spüren gewesen. Während die Flüchtlingsströme aus dem Süden und Osten Schutz vor Verfolgung und …
„Syrien – Ein Land ohne Krieg“: Fast vier Stunden bildgewaltige Impressionen und Wortwitz bei „Talk im DKH“
Von Claus Stille Ein ganz besonderer Abend erwartete die ZuhörerInnen beim „Talk im DKH“. Viele Menschen waren denn auch dem Ruf ins Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus (DKH) gefolgt. Moderator Aladin-El-Mafaalani kündigte eine zeitlich und stofflich umfangreiche Veranstaltung …
Dreharbeiten zum Kurzfilm „Hope“: Beim 5. Projekt des Jugendrings Dortmund geht es um Heimat und Hoffnung
Von Susanne Schulte Wer um halb drei am Nachmittag mit „Morgen“ grüßt, hat eine lange Nacht gehabt. Für die 40 Filmschaffenden, die sich an diesem Mittwoch gerade wieder alle auf dem Gelände des THW im …
„Syrien vor dem Krieg“: Am Donnerstag „Talk im DKH Spezial“ mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar
„Syrien vor dem Krieg“ ist das Thema beim nächsten „Talk im DKH“ mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar am Donnerstag, 2. November 2017, um 19 Uhr. Der Islamwissenschaftler, Historiker und Fotojournalist Lutz Jäkel hat gemeinsam …
Eigene Räume mit Beratungs- und Gruppenräumen für den „Train of Hope Dortmund e.V.“ in der Nordstadt
Der Verein „Train of Hope Dortmund e.V.“ schlägt ein neues Kapitel auf: In der Nordstadt hat der Verein, der vor rund zwei Jahren aus den groß angelegten Willkommenskultur-Aktionen entstanden ist, eigene Räume eröffnet. In der …
Dankesfeier für ehrenamtliche DolmetscherInnen bei „lokal willkommen“ in Dortmund-Brackel – Ausweitung in Arbeit
Von Thomas Engel In dem vor einem Jahr eröffneten Büro der Initiative „lokal willkommen“ in Brackel. Jetzt wurde mit einer kleinen Feierstunde das ehrenamtliche Engagement von Dolmetscherinnen bei der stadtteilbezogenen Integrationsarbeit mit Flüchtlingen gewürdigt. „lokal …
Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund
Bis 2020 soll das Bildungs- und Beratungshaus in der Nordstadt fertig sein
„In zehn Jahren werden sie das Quartier zwar noch wiedererkennen, aber es wird sich fundamental verändert haben“, prophezeit OB Ullrich Sierau, als er den Bewilligungsbescheid für den „Heimathafen Dortmund“ an den Vorstand der Stiftung „Soziale …
Verdienstkreuze am Bande für ehrenamtliches Engagement: Rosemarie Liedschulte und Margarete Konieczny geehrt
Die Dortmunderinnen Margarete Agnes Konieczny und Rosemarie Liedschulte haben für ihr jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande erhalten. Oberbürgermeister Ullrich Sierau überreichte die Auszeichnung in Vertretung des Bundespräsidenten im Dortmunder Rathaus. Sierau zeichnete engagierte …
Integration per Internetseite: Geflüchtete Menschen und HelferInnen bilden in Dortmund eine Redaktionsgruppe
Gemeinsam mit Geflüchteten das Ankommen und Hierbleiben in der neuen Heimat Dortmund erleichtern. Dieses Ziel verfolgt der gemeinnützige Verein die Urbanisten e.V. zusammen mit der Uni Siegen und dem Netzwerk für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. …
Volles Haus im Heimathafen Dortmund: Aufbruchstimmung bei Stadt, Planern, Investoren, Nutzern und Nachbarn
In zwei Jahren wird der Dortmunder Hafen 120 Jahre alt, Kaiser Wilhelm II hat ihn noch eingeweiht. Bis zum Geburtstag sollen sich im Hafenquartier die Kräne drehen. Es herrscht Aufbruchstimmung: bei der Stadt, bei Planern, …
Von Begegnungen, die Menschen verändern: „Asyl-Dialoge“ findet am 27. September in Wichernhaus in Dortmund statt
Am Sonntag (24. September 2017) hat die bundesweite interkulturelle Woche begonnen. Die seit 1975 jährlich Ende September stattfindende Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie steht Jahr …
Die große Party der Kulturen in der Nordstadt: One World-Festival im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund
Zuwanderung bereichert die Stadt – das beweist das One World-Festival am Freitag, 29. September im Dietrich-Keuning-Haus. Zum dritten Mal führt ein kulturübergreifendes Familien- und Bühnenprogramm neue und alte Dortmunder, interkulturelle Kulturen und Organisationen zusammen. Familienprogramm: …
Interkulturelles Speed Dating in Dortmund: Tolle Idee geht im Keuning-Haus in der Nordstadt in die dritte Runde
Von Sascha Fijneman „Beim ersten Mal durften wir über 60 TeilnehmerInnen begrüßen, beim zweiten Mal schon über 80. Wir hoffen, dieses Jahr die Hundertermarke zu knacken“, erzählt Levent Arslan, kommissarischer Leiter des Dietrich-Keuning-Hauses (DKH). In …