Sarah und Sadiya sind zwei fiktive Schülerinnen am Ende des vierten Schuljahres einer Bielefelder Grundschule. Die Zeugnisse sind geschrieben. Beide haben exakt die gleichen guten Noten und die gleichen Vorlieben. Sie interessieren sich für Tiere, …
Die Story von Sarah und Sadiya: Über Vorurteile, Nazis und das Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Holocaustgedenktag: Erinnerungsgang zum Gedenken an die Dortmunder Opfer des Faschismus
„Aber doch nicht vor Lütgenau“, ruft eine Passantin entsetzt, „wir sollten doch froh sein, dass das Geschäft wieder eröffnet hat“. Nein, ein Flugblatt möchte die Frau auch nicht haben, schon gar nicht eine Erklärung zu …
Jugendring: Eine filmische Brücke zwischen Erinnerungsarbeit und dem Einsatz für Menschenrechte und Zivilcourage
Bernd Weber macht einen ratlosen Eindruck: „Ich soll lustlos und grimmig sein und möglichst unhöflich spielen“, sagt der Leiter des Fritz-Henßler-Hauses achselzuckend. „Aber das ist gar nicht meine Art.“ Allerdings spielt er ja auch nicht …
Ab sofort erhältlich: Broschüre „Dortmund aktiv gegen Rechtsextremismus“ neu aufgelegt – mehr Akteure
Die im Januar 2012 erstmals heraus gegebene Broschüre „Dortmund aktiv gegen Rechtsextremismus“ ist ab sofort in einer aktualisierten Neufassung erhältlich. Die 2. Auflage des 38 Seiten und damit im Vergleich zur Erstauflage fast doppelt so …
Fachtagung „unRECHTSbewusstsein“ im Dortmunder Rathaus: Aktiv am demokratischen Erziehungsprozess beteiligen
Rechtsextreme Ansichten finden in Deutschland leider Zustimmung und Verbreitung. Ausländerfeindlichkeit ist auch dort, wo sie nicht offen zutage tritt, in allen Bereichen der Gesellschaft verankert. Auch vor Dortmunds Schulen machen rechtsextreme Ansichten und Taten nicht halt. …
II. Dortmunder Manifest gegen Hass und Gewalt vorgestellt
„Das erste Manifest war ein großer Erfolg, deswegen setzten wir es fort“, erklärt Künstler Walter Liggesmeyer die Neuauflage der Aktion. Im Jahre 2010 hatten der Maler und der Vorsitzende des Vereins Pro-Dortmund e. V., Georg …
„Shalom und Glück auf“: Erster Israel-Tag im Rathaus
Der Projekttag „Israel – anders kennen lernen“ fand jetzt erstmalig im Rathaus Dortmund statt. Dort kamen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt, Ullrich Sierau, und der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes …
IBB und Jugendring organisieren Gedenken: Gegen das Vergessen – für eine bessere Zukunft ohne Hass und Gewalt
16 Jahre macht Michael Schliesser nun Zeitzeugengespräche über den Holocaust, sein Leben und Leiden als jüdischer Junge im Ghetto und Lager. Erstmals ist er in Dortmund, um über seine Erlebnisse in Westerbork zu berichten. „Ich …
„Kein Raum für Neonazis“: Wohnungsgesellschaften informieren Mitarbeiter für Rechtsextremismus
Von Joachim vom Brocke „Früher haben wir nur vermietet“, berichtet Johannes Hessel von der GWS Dortmund-Süd, „heute müssen wir selbst aktiv werden und Wert auf eine stabile Nachbarschaft legen“. „Auch Wohnungsunternehmen müssen sich mit dem …
Dortmund beteiligt sich mit Partnern an der Kampagne „Wir stehen auf! Für eine Welt ohne Menschenverachtung“
Von Joachim vom Brocke Dortmund beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Wir stehen auf! Für eine Welt ohne Menschenverachtung“. Sie ist aus einer lokalen Kampagne des Vereins „Laut gegen Nazis e.V.“ entstanden. Vom 14. bis …
Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit am Internationalen Tag der Toleranz
Es war eine private Idee, die Mitstreiter fand: Eine junge Frau wollte auch unabhängig von Neonazi-Aufmärschen zeigen, dass man sich für Toleranz und Mitmenschlichkeit und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit engagieren kann. Antifaschistischer Demonstrationszug durch die …
Stadt Dortmund untersagt Neonazis die Nutzung einer Lagerhalle für ein Rechtsrockkonzert in der Nordstadt
Die Stadt Dortmund hat per Ordnungsverfügung eine Veranstaltung der Partei „Die Rechte“ Dortmund untersagt, weil die dazu vorgesehene Örtlichkeit in der Nordstadt für derartige Veranstaltungen nicht die erforderliche Baugenehmigung hat. Nachdem der Stadt durch eigene …
Nacht-und-Nebel-Aktion der Neonazis am Borsigplatz
Die Dortmunder Neonazis instrumentalisieren die Nordstadt für ihre Zwecke: Mit einer „symbolischen Umbenennung“ machten sie kurzzeitig den Borsigplatz zum „Borchardtplatz“, um ihre Galionsfigur Siegfried Borchardt zu feiern. Sie würdigten damit laut der braunen Szene-Internetseite „DortmundEcho“ …
Pädagogisches Theaterangebot zu Rechtsextremismus und gewaltfreiem Schulklima im Fritz-Henßler-Haus
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theater + mehr…thematisches Theater für Schulen und Gruppen“ finden zwei Theatervorstellungen im November im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37, statt. „Hin&Wegsehen“ von Beate Albrecht steht am am Montag, 25. November,10 Uhr auf dem …
„Wir sind alle Menschen! Wir wollen leben!“ – Interreligiöse Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
„Shalom, Salam und Friede sei mit euch“ mit diesen Worten begann die Gedenkzeremonie zum Abschluss einer außergewöhnlichen Gedenkstättenfahrt. An der sogenannten Judenrampe neben dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau hatten sich 45 junge Menschen versammelt um …