„Ich begrüße außerordentlich, dass die muslimischen Verbände aus NRW heute im Dialogforum Islam NRW ein klares Bekenntnis gegen jeglichen religiös begründeten Extremismus unter radikalen Muslimen abgegeben haben“, betont der Dortmunder SPD-Politiker Guntram Schneider am Montag. …
Zwischen friedlichem Islam und Salafismus: „Es geht uns alle an – warum Jugendliche zu Dschihadisten werden können“
„Die Rechte“-Ratsanfrage als Provokationsmittel: Neonazis wollen wissen, wo und wie viele Juden in Dortmund leben
Es ist eine dieser Geschichten, die man nicht schreiben will. Weil es genau das ist, was die Neonazis wollen. Dennis Giemsch von der Partei „Die Rechte“ und seine Kumpanen in den vier Bezirksvertretungen haben in den …
Hans Herzberg: Ein jüdischer Zeitzeuge berichtet über Nazigewalt im November 1938 in der Nordstadt
Die Stadtgesellschaft hat an verschiedenen Orten dem 76. Jahrestag der Pogramnacht gedacht. Das Bündnis Dortmund gegen Rechts hat zudem einen Gedenkrundgang zu dem Stolpersteinen der ermordeten Juden und zur Gedenktafel für das NSU-Opfer Mehmet Kubasik gemacht. …
Bewegendes und emotionales Gedenken an die NS-Pogromnacht am 9./10. November 1938 in Dortmund
Von Clemens Schröer Berührend, emotional, bewegend und teilweise auch schmerzhaft: Das Gedenken an die nationalsozialistischen Übergriffe gegen deutsche Juden. Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lud die Stadt in das Opernhaus …
Heimatsucher laden zum Zeitzeugengespräch zur Judenverfolgung mit Rolf Abrahamsohn ins Borusseum ein
Das Borusseum – das Borussia Dortmund-Museum – lädt zu einer Veranstaltung der „Heimatsucher“ ein. Der Verein „Heimatsucher e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten und Erzählungen von Überlebenden aus der Zeit des Nationalsozialismus in …
Gedenkveranstaltungen und Aktionen anlässlich der Reichspogromnacht in der Nordstadt und der City
Auch in diesem Jahr macht das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ eine antifaschistische Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Unter dem Motto „Nichts ist vergessen und niemand!“ lädt das Bündnis am Montag, 10. November, zu einem Erinnerungsgang in …
Nettelbeck- und Speestraße: Kontroverse Debatte um fragwürdige Namenspatrone in der Nordstadt
Kontroverse Diskussionen gab es in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord um die vorgeschlagene Umbenennung der Nettelbeck- und der Speestraße. Die beiden Straßen wurden „exemplarisch“ vom Stadtarchiv vorgeschlagen, weil die beiden Namensgeber wegen ihrer kolonialistischen bzw. militaristischen Vergangenheit …
Hate Poetry im Depot: Rassismus einfach weglachen
Kaputtlachen und Entsetzen liegen sehr nah beieinander an diesem Abend. Sie werden als »Kanacken« beschimpft und als »Islamspeichellecker«: Erschreckend, was für Leserbriefe die Mail-Postfächer der Journalistin Özlem Gezer und ihrer Kollegen fluten. Die unfreundlichsten, dümmsten und …
DGB-Ausstellung in der Steinwache erinnert an die Zerschlagung der Gewerkschaften und Betriebsräte 1933
Ein Zeichen für betriebliche Mitbestimmung, aber auch für die wichtige Bedeutung der Gewerkschaften setzt die DGB-Region Dortmund-Hellweg. In der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache erinnert eine Ausstellung an das Ende der ersten deutschen Betriebsdemokratie 1933. Zu …
PP Lange zu „Hooligans gegen Salafisten“: „Es ist eine unheilvolle Allianz, die wir mit allergrößter Sorge beobachten“
Mit Argusaugen verfolgt auch die Dortmunder Polizei die Kölner Geschehnisse und Ausschreitungen, die Mitglieder der Internetgruppe „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) zu verantworten hatten. Wie schon beim vorherigen Treffen in Dortmund, welches ohne Gewalttätigkeiten ablief, waren …
Staatsschutz: Sondereinheit „Kein Raum für Rechtsextreme“ der Dortmunder Polizei bekommt eine Chefin
Im Dortmunder Polizeipräsidium gibt es jetzt einige wichtige personelle Veränderungen bei den Führungsfunktionen der Kriminalinspektionen 1 und „Polizeilicher Staatsschutz“. Kriminalrätin Anika Uhlmann leitet Sondereinheit „Kein Raum für Rechtsextreme“ Als neue Leiterin des Dortmunder Staatsschutzes und …
Kommunisten gedenken der „Schlacht am Nordmarkt“
Jährlich gedenkt dieStadtteilgruppe Nord der DKP Dortmund den am 16. Oktober 1932 bei einem Naziaufmarsch getöteten Menschen. In diesem Jahr findet das Gedenken am Sonntag, 26. Oktober, um 15 Uhr am Mahnmal auf dem Nordmarkt …
Spannende Debatte in der Nordstadt: „Sinti und Roma – Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus“
„Wir sprechen nicht über Roma!“ Gesprochen wird „nur“ über die Zuwanderung aus Südosteuropa – aus Bulgarien und Rumänien heißt es vielerorts in Dortmund. Eine Maxime, die auf die negative Berichterstattung und massiven Ressentiments in weiten …
BackUp: Beratungsstelle für Opfer von rechtsextremer und rassistischer Gewalt hat eine neue Leiterin
Die Beratungsstelle für Opfer von rechtsextremer und rassistischer Gewalt „Back Up“ hat eine neue Leiterin. Zum 1. Oktober 2014 übernimmt Katharina Kostusiak die Aufgabe. 32-jährige Jugendbildungsreferentin übernimmt die Aufgabe „Eigentlich ist es ein Skandal, dass …
„Alle sind anders, alle sind gleich wert“: 200 Dortmunder Konfirmanden engagieren sich gegen Rechtsextremismus
Mehrere bunte Papptafeln hängten die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Nette an der Empore im Bürgersaal des Rathauses auf. Auf den Tafeln hatten sie das Motto des Nachmittags geschrieben – „Alle sind anders, alle sind gleich …