„Gegen Rechts im Stadtteil aktiv“ heißt es beim nächsten Bürgerforum „Nord trifft Süd“

Demokratisches und antifaschistisches Engagement in Dortmund:

„Gegen Rechts im Stadtteil aktiv“ ist das Thema beim 31. Bürgerforum „Nord trifft Süd“, welches am Mittwoch (22. Juni 2022) um 18.30 Uhr im Großen Saal auf der dritten Etage der Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48, in der …

Die Mitte schrumpft in westlichen Demokratien: Ungleichheit nährt den Rechtspopulismus

Eine empirische Studie der Hans-Böckler-Stiftung liegt vor

Die Mitte schrumpft: In westlichen Demokratien habe sich der Stimmanteil radikaler Parteien bei Wahlen seit 1990 mehr als verdoppelt. Wenn die ärmeren Schichten wirtschaftlich zurückfallen, bekommen rechtsradikale Parteien bei Wahlen Aufwind. Das zeigt eine empirische …

Regenbogenfahnen vom Wilhelmplatz gestohlen: Hausdurchsuchungen in Dortmund-Dorstfeld

Ermittlungsverfahren gegen zwei Dortmunder Rechtsextremisten

Die Polizei Dortmund hat am heutigen Morgen (10. Juni 2022) einen Einsatz in Dortmund- Dorstfeld durchgeführt. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Polizei und der Staatsanwaltschaft Dortmund gegen zwei bekannte Mitglieder der rechtsextremistischen Szene. Im Zuge …

Die Dortmunder Europa-Projektwochen 2022 thematisieren Pressefreiheit in Europa

Eine funktionierende Demokratie braucht die freie Presse

Im Rahmen der Europa-Projektwochen vom 8. bis 20. Juni 2022 richten das Europe Direct Dortmund in der Auslandsgesellschaft.de, das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund sowie das European Journalism Observatory drei öffentliche Abendveranstaltungen zum …

Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ erinnert an vielfältige Nachbarschaften vor 1933

Es gibt eine neue Sonderschau in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache:

„Jüdische Nachbarn“ ist der Titel einer Sonderausstellung, die noch bis zum 31. Juli 2022 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Steinstr. 50) zu sehen ist. Anhand von Biografien können Besucher:innen nachvollziehen, wie vielfältig das jüdische …

CDU schießt gegen die neue Schauspiel-Chefin: „Es gibt nicht nur feministische und queere Leute“

Massive Kritik an geringen Auslastungszahlen unter Julia Wissert

Dortmund hat einen Theaterstreit – genauer gesagt einen Streit um die Zukunft der Schauspiel-Sparte: Die CDU hat mit Blick auf die schlechten Auslastungszahlen „ein Fass aufgemacht“ – denn sie sieht die Schuld nicht in den …

Das Landesschiedsgericht der AfD gibt dem „freundlichen Gesicht des NS“ Rückenwind

Matthias Helferich aus Dortmund will in die Bundestagsfraktion

Ein Gastbeitrag von Rainer Roeser Seiner Parteifunktionen sollte der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Matthias Helferich enthoben und zwei Jahre auch nicht mehr in Ämter der AfD wählbar sein. So hatten es Bundes- und Landesvorstand seiner Partei verlangt. …

Volksverhetzung: Fünf Neonazis wurden in Dortmund zu Geldstrafen verurteilt

Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“ wurde im FZW verhandelt

Urteil im großen „Antisemit“-Verfahren vor dem Landgericht in Dortmund: Nach sieben Monaten Verhandlung und 3,5 Jahre nach der Tat sind fünf Neonazis wegen Volksverhetzung zu Geldstrafen verurteilt worden. Fünf weitere jedoch wurden bei dem Verfahren, …

Aktion „CookieCourage“: Gastronom:innen aus Dortmund wollen „Rechten auf den Keks gehen“

100 Gastronomiebetriebe beteiligen sich an der ungewöhnlichen Initiative

Den „Rechten auf den Keks gehen“ will eine Initiative aus dem Bereich der Gastronomie: Während Städte wie Köln mit Aktionen wie „Kein Kölsch für Nazis“ vorangehen, setzen die Dortmunder:innen mit ihrer Aktion „CookieCourage“ einen anderen …

Gedenken an die Bücherverbrennungen 1933

Das Bündnis Dortmund gegen Rechts erinnert an den Akt der Vernichtung

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Dieser prophetische Satz von Heinrich Heine wurde in Nazideutschland zur schrecklichen Wahrheit. Bevor in Auschwitz und weiteren KZs und Vernichtungslagern die Öfen brannten und Millionen …

Der Nachlass von Fasia Jansen liegt jetzt im Archiv des Fritz-Hüser-Instituts in Dortmund

Jahrzehntelanger Einsatz gegen soziale Ungleichheit:

Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (FHI) hat den Nachlass der Schwarzen Liedermacherin und politischen Aktivistin Fasia Jansen in sein Archiv übernommen. Die Fasia Jansen Stiftung überließ dem Institut Korrespondenzen mit Gewerkschaften, politischen …

Azubis aus dem Stadtwerke-Konzern besuchten Auschwitz: Eine Fahrt, die Spuren hinterlässt

Die Bildungsreise nach Oświęcim war nur ein Modul im Ausbildungskonzept

Es war eine Dienstreise der anderen Art, zu der Auszubildende und Mitarbeiter*innen von DSW21, DEW21/DONETZ, EDG, Borussia Dortmund und dem Deutschen Fußballmuseum im Mai aufbrachen. Sie führte nach Oświęcim – der polnische Name für Auschwitz. …

Queere Aktion für ein neues Selbstverständnis: „Weg mit den Barrieren in den Köpfen!“

Am Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- ,Trans*-,  und Asexuellenfeindlichkeit

Am 17. Mai ist Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- ,Trans*-,  und Asexuellenfeindlichkeit – der „IDAHOBITA“. Der Aktionstag erinnert an das Datum, an dem die Weltgesundheitsorganisation beschloss, Homosexualität nicht mehr als Krankheit zu werten. Regenbogen-Flashmob an den …

Hass im Netz trifft häufig Politiker:innen

forsa-Zahlen zur Wahrnehmung von Hate Speech veröffentlicht

Angespannte gesellschaftliche Zeiten entladen sich allzu häufig in Hasskommentaren im Netz und jene, die in der Öffentlichkeit stehen, werden dabei schnell zur Zielscheibe. Kurz vor der Landtagswahl in NRW zeigten die aktuellen forsa-Ergebnisse: Politikerinnen und …