Von Angelika Steger Schon wieder eine Mieterhöhung…! Manche/r MieterIn ist verunsichert, was zu tun ist. Gleich unterschreiben, weil man Angst vor Sanktionen des Vermieters hat? Man muss die Erhöhung doch akzeptieren, ist alles in dem …
Drei Monate Mietspiegel in Dortmund: Mieterverein zieht Bilanz und gibt Tipps für MieterInnen bei Mieterhöhung
Streikende SchülerInnen bekommen Unterstützung: „Parents For Future Dortmund“ gegründet – Samstag ist erste Demo
Von Anna Lena Samborski Sie sind wieder hier, sie sind wieder laut: Auch bei der zwölften „Fridays For Future“-Demo (FFF) in Dortmund machen sich über 350 zumeist junge Menschen für mehr Klimaschutz stark. Es tue …
Helden oder Kriminelle? Podiumsdiskussion mit Seenotrettern im DKH und offener Brief an Kanzlerin Angela Merkel
Das Sterben im Mittelmeer, die Abschottung Europas und die Kriminalisierung der Helferinnen und Helfer der Organisationen – das sind die Themen einer Podiumsdiskussion beim nächsten Abend in der Reihe „KulturellLeben“ im Dietrich-Keuning-Haus. Am Dienstag, 9. …
Das Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen kämpft in Dortmund gegen verwirtschaftlichte „Fabrikversorgung“
Das Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen setzt sich für eine bedürfnisgerechte, finanzierbare Pflege für alle ein, die nicht zur Verarmung führen darf. Zur Gründungsveranstaltung sind alle interessierten BürgerInnen eingeladen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, …
Dortmund hält die Erinnerung an die NSU-Mordserie wach – „Tag der Solidarität“ mit stiller Demo durch die Nordstadt
Von Claus Stille 13 Jahre ist es her, dass der in der Nordstadt lebende türkische Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık von den Schergen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in seinem Laden an der Mallinckrodtstraße 190 erschossen wurde. Seit …
„Europa – ich wähle Dich: 40 Jahre Europawahl“ – Debatte über die Beziehung zwischen Europa und seinen WählerInnen
Von Anna Lena Samborski Vor 40 Jahren fanden zum ersten Mal die Direktwahlen des europäischen Parlamentes statt. Wie nahmen die Menschen damals diese Möglichkeit zur politischen Teilhabe auf europäischer Ebene wahr? Wie haben sich die …
SOS-Ruf der Städte: „Hätten Bund und Länder dafür bezahlt, was sie bei uns bestellt haben, wären wir schuldenfrei“
Seit genau zehn Jahren kämpft das parteiübergreifende Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ mit inzwischen 70 hochverschuldeten und vom Strukturwandel stark belasteten Kommunen aus acht Bundesländern mit mehr als neun Millionen Einwohnern, um „raus aus …
Stadtplanung – so geht es weiter: Bürgerwerkstatt zur Entwicklung des Bahnhofsumfeldes in der Nordstadt
Der Rat der Stadt hat im Dezember letzten Jahres die Weichen für eine der bedeutendsten Entwicklungsflächen im Bereich der Dortmunder Innenstadt gestellt und den Entwurf des Frankfurter Büros raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH …
Arbeitskräftenachfrage zum Frühjahrsbeginn gestiegen – Arbeitslosenquote in Dortmund sinkt im März auf 10,1 Prozent
Im März ist die Zahl der Arbeitslosen in Dortmund weiter gesunken. „Der Rückgang um 469 Personen auf 31.566 arbeitslos gemeldete Menschen bestätigt die andauernde stabile Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt“, kommentiert Martina Würker, Vorsitzende der Geschäftsführung …
Rechtsextremisten sind gemeinnützig – kritischen Stimmen droht dagegen Aberkennung: Stadtrat Dortmund setzt Zeichen
„Fördert der Staat die eigenen Gegner?“ – fragten jüngst KollegInnen vom NDR nach Recherchen für die Sendung „Panorama“ rhetorisch. Was steckt dahinter? – Rechtsextreme Vereine sind in der Bundesrepublik unhinterfragt gemeinnützig, während dieser Status kritischen …
Vielfältige Arbeiten in der Flüchtlingshilfe: Staatssekretärin Serap Güler besucht Flüchtlingsorganisation Train of Hope
Von Angelika Steger Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine nette Plauderrunde. Rund 20 Menschen sitzen im Seminarraum von „Train of Hope e.V.“ um einen Tisch, es wird süßer Tee in bunten Gläsern …
Die ersten 54 Stipendien ausgeschrieben: Akademie für Digitalität und Theater in Dortmund nimmt Betrieb auf
Die vom Dortmunder Schauspielintendanten Kay Voges initiierte und von der Stadt Dortmund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung des Bundes geförderte Akademie für Theater und Digitalität nimmt nach anderthalbjähriger Entwicklungsphase den Betrieb auf. „Einzigartiger Ort …
Von Hundeauslauf bis Futterpflanzen-Ernte in Dortmund: Neuer Landschaftsplan schafft einheitliche Regelungen
Von Angelika Steger Wer seinen Hund in einem Naturschutzgebiet spazieren führen will, muss einiges beachten. Und weil auch landwirtschaftlich genutzte Flächen in einem Naturschutzgebiet liegen, gelten für die LandwirtInnen auch bestimmte Regeln, ebenso für die …
Nordstadtblogger feiert Geburtstag und schaut in den Nahen Osten – Redaktionsbüro in Jerusalem eröffnet
UPDATE: Das ist ein APRILSCHERZ - DANKE FÜR GLÜCKWÜNSCHE
Pünktlich zum sechsjährigen Bestehen des Nordstadtblogger-Projekts gibt es eine weitere große Neuigkeit: Nachdem das ehrenamtliche Medienprojekt vor zwei Jahren ein Redaktionsbüro im Kulturort Depot eröffnet hat, ist nun der Startschuss zu einem neuen transnationalen Büro …
Weniger LehrerInnen und mehr Konkurrenzkampf: Warum NRW über eine Anpassung des Lehrergehalts nachdenkt
Kleine Kinder = kleiner Lohn? So zumindest erscheint die Bezahlung mancher LehrerInnen in Deutschland. GrundschullehrerInnen erhalten manchmal bis zu 600 Euro brutto weniger als ihre Kollegen im Gymnasium. Die Frage ist warum? Denn seit 2009 …















