Über Jahre hinweg konnten Rechtsterroristen ungehindert durch Deutschland ziehen und morden. Hatten sie wirklich keine Hintermänner, keine Mittäter? Welche Spuren hinterlassen Rassismus und rechte Gewalt in der migrantischen Community? Wie hat es sich auf die …
Diskussion und Buch „Die haben gedacht, wir waren das“ stellen Angehörige der NSU-Opfer in den Mittelpunkt
Zum Abschluss der Reihe „Wir schaffen das?!“: Levent Arslan über Flüchtlinge, Integration und Alltag in Dortmund
Von Claus Stille Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ist das größte Stadtteilkulturzentrum und die größte Begegnungsstätte Dortmunds. Als im September 2015 die vielen geflüchteten Menschen nach Dortmund kamen, entwickelte sich das DKH in Kooperation mit Freiwilligen, Wohlfahrtsverbänden, …
Ausstellung „Zu Fuß“ im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zeigt Geschichten hinter einer Flucht
Von Leonie Krzistetzko „Wir wollen eine Welt, in der jeder anders aber keiner besser ist“ steht in großen Lettern auf einem Leintuch geschrieben. Das Tuch ist an einer Skulptur befestigt, die die Welt darstellt. Entstanden …
Reihe „Weltsichten“ startet im Dortmunder U: Nachdenkliche wie unterhaltsame Filme aus verschiedenen Ländern
Eine neue Filmreihe im Dortmunder U zeigt unterhaltsame wie nachdenkliche Filme aus verschiedenen Ländern, um den Blick für andere Kulturen zu öffnen, in Dialog zu treten und das gegenseitige Verständnis über Grenzen wie Sprache, Kultur …
Dortmund: Streit um Wohnsitzauflage für Flüchtlinge – Wahlkampfgeplänkel oder ernstes humanitäres Problem?
9300 Flüchtlinge – mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus – gibt es aktuell in Dortmund. Die Aufregung und Anspannung der vergangenen drei Jahre scheint Geschichte: „Es ist sehr stark Ruhe eingekehrt“, zieht OB Ullrich Sierau ein Zwischenfazit. Die …
„Wieder gerne lernen“: 15 Jahre erfolgreiche Arbeit gegen Schulmüdigkeit und Schulabbrüche in Dortmund
In Dortmund verlassen – und das schon seit Jahrzehnten – vergleichsweise viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Bundesweit sind es knapp sechs Prozent – in Dortmund hingegen aktuell 7,8 Prozent und damit auch mehr als …
Jugendforum Nordstadt wählt neue JugendprecherInnen
Das Jugendforum Nordstadt hat im Treffpunkt Stollenpark vier Jugendliche als Jugendsprecher/in gewählt. Edanur Gözgec (18), Cigdem Aktas (20), Assad Shakil Yasmeen (18) und Zana Yekta (22) übernehmen nun Verantwortung für die Jugendlichen sowie das Jugendforum …
Ein schmackhaftes Dankeschön für die vielen Ehrenamtlichen in der Lydia-Kirchengemeinde in der Nordstadt
Von Susanne Schulte Waren es am Sonntag vor einer Woche noch die Ehrenamtlichen, die die Suppe an die Gäste des musikalischen Gottesdienstes in der Markus-Kirche ausschenkten, waren es jetzt eben diese Ehrenamtlichen und noch viel …
Abschluss der Herbstsaison von „BuntKicktGut“. Über 250 minderjährige Flüchtlinge sind in der Nordstadtliga integriert
Die Mannschaft, die auf dem Platz an der Burgholzstraße im Endspiel steht, heißt Real Nordstadt und nicht Real Madrid. Und das ist auch hier nicht die Champions League, sondern die Nordstadtliga „BuntKicktGut Dortmund“. Deutschlands zweitgrößte …
Sonderpreis der Staatskanzlei für Studiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings)migration“
Bereits 2014 ist die Stadt Dortmund von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für ihre Aktivitäten als „Europaaktive Kommune in NRW“ ausgezeichnet worden. In diesem Jahr erhält die Stadt gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund einen Sonderpreis für ihre kommunalen …
„youngcaritas“-Projekt auch in Dortmund: Studierende und SchülerInnen lassen Flüchtlinge auf ihrem Ticket mitfahren
Mit einem ungewöhnlichen Projekt will die youngcaritas im Erzbistum Paderborn Flüchtlinge unterstützen, Kontakte zu Einheimischen ermöglichen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Die Idee ist einfach: Studierende, SchülerInnen und andere Interessierte mit einem Monats-Semester- oder …
Vortrag: „Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten“
Von Claus Stille „Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten“ heißt das neue Buch von Daniel Bax. Der Redakteur der „Tageszeitung“ (taz) war zu diesem Thema jetzt …
Unternehmen müssen in Dortmund immer stärker um Azubis kämpfen – dennoch bleiben Jugendliche unversorgt
Die duale Berufsausbildung war lange der Königsweg für eine berufliche Perspektive in Deutschland. Doch die akademische Karriere läuft diesem Modell den Rang ab. Für die Unternehmen – insbesondere im Handwerk – wird es immer schwieriger, …
SpeedDating im Dietrich-Keuning-Haus: Ins Gespräch kommen beim Dialog der Kulturen in der Nordstadt
Schnell und unkompliziert Menschen kennenlernen, die man sonst nicht treffen würde – darum geht es beim SpeedDating. Das funktioniert auch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das „Café of Hope“ ist zur Anlaufstelle für Menschen aus aller …
Dortmund: Wie ein neuer Ausbildungsfonds die Folgen einer restriktiven Zuwanderungspolitik abfedern helfen will
Von Alexander Völkel Eine scheinbar ganz normale WG – die drei Bewohner haben vieles gemeinsam: Sie sind alle 18 Jahre alt und sind befreundet, lernen alle drei Bäcker und teilen sich eine preiswerte Wohnung in …