Einzelausstellung „Erinnerungstexturen“ von Fatma Özay im „Stadt_Raum“ des MKK zu sehen

Das Leben von Gastarbeiter:innen und Muslim:innen in Deutschland

Im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte ist die erste Einzelausstellung der Dortmunder Künstlerin Fatma Özay zu sehen. Ihre Großformate sind lebensnah, beschäftigen sich mit dem Leben von Gastarbeiter:innen und muslimischen Menschen in Deutschland und in …

Inklusives Filmprojekt geplant: „Filmschwestern“ macht jungen Frauen* Mut, mutig zu sein

Mirella Drosten sorgt für mehr kreatives Schaffen in der Nordstadt

„Filmschwestern“ ist ein Filmprojekt, das von Herzen kommt. Von September bis November 2024 lädt die Filmemacherin Mirella Drosten damit hörgeschädigte junge Frauen* und Mädchen* aus der Nordstadt ein, sich mit nur wenig technischem Aufwand dem …

Dortmund und DADA – Dadaistische Butterfahrt am 3. September 2024 auf der Santa Monika

DADADO verspricht Kanaleroberung mit Musik und Meerjungfrauen

Am 3. September 2024 ist es wieder soweit: Das Dortmunder Künstler:innen-Kollektiv DADADO verspricht dieses Mal eine performative Klang- und Wortreise an Bord der Santa Monika auf dem Dortmund-Ems-Kanal. An und unter Deck wird das Dortmunder …

Gegen falsche Erinnerung: Umbenennung der Nettelbeckstraße in May-Ayim-Straße vollzogen

Zehn Jahre Debatte für einen Schritt Dekolonialisierung in Dortmund

Von Marei Thiele und Sandra Danneil Wenn Straßen nach Städten benannt sind oder mit ihnen bekannte Dichter deutscher Kanonliteratur gewürdigt werden, ist das ganz normal, überall im Land. Bei der Nettelbeckstraße in der Dortmunder Nordstadt …

Ausstellung der FH Dortmund beschäftigt sich mit den Schicksalen geflüchteter Ukrainerinnen

Möglichkeit zum Gespräch mit den Protagonistinnen bei der Vernissage

Für ihre Bachelor-Arbeit im Studienfach Fotografie an der FH Dortmund hat Katharina Mikhrin (Ekaterina Vorobieva) sich mit Flucht und Migration befasst. Ihre Arbeit geht dabei über eine rein künstlerische Dokumentation hinaus. Mit „Supernova“ befähigt sie …

Nach den Ferien: „Schlau und Satt“ als Brücken-Projekt für Kinder ohne OGS-Platz in der Nordstadt

Beim Angebot in der Begegnungsstätte kooperieren AWO und dobeq: 

Die Stadt Dortmund investiert und baut – dennoch kommt sie bei Kitas und Schulen nicht hinterher, genügend Plätze für alle Kinder zu schaffen, die darauf einen Rechtsanspruch haben. Beim offenen Ganztag kommt dieser Anspruch noch. …

Ruhrpott’s Got Talent: Junge Kreative präsentieren am Samstag die neuen Künste im Depot

Abschlussveranstaltung des Regionalverbands Ruhr feiert Kulturlandschaft

Das innovative Förderprogramm „New Talents Ruhr“ bietet jungen Kreativen aus dem Ruhrgebiet die Chance, ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der zehntägigen Workshop-Woche zeigen sie bei der großen Abschlussveranstaltung am Samstag, 17. August im Dortmunder …

Das Projekt „Bude Inklusiv“ der TU Dortmund erforscht Kioskkultur und soziale Integration

Wissenschaftlicher Blick auf die Trinkhallenkultur des Ruhrgebiets

Kiosk, Bude oder Trinkhalle – die kleinen Läden gelten als wichtige Orte für das lokale Miteinander und gelingende Integration über Milieugrenzen hinaus: Etwa drei Viertel der Besitzer:innen und viele der Gäste sind Migrant:innen, was die …

Klinik-Chefs Michael Kötzing und Prof. Stefan Haßfeld zu Gast im Nordstadtblogger-Podcast

Die neue Folge von „Systemfehler“ jetzt überall, wo's Podcast gibt

Die Debatten um das deutsche Gesundheitssystem werden, nicht erst seit Bekanntwerden der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestrebten Krankenhausreform, intensiv geführt. Diese Punkte besprachen wir mit dem neuen Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund Michael Kötzing, und dem …

Betriebe aus Dortmund können sich für den Interkulturellen Wirtschaftspreis 2024 bewerben

Die kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz soll wieder gewürdigt werden

Das Multikulturelle Forum und Partner rufen kleine und mittelständische Unternehmen aus dem westfälischen Ruhrgebiet zur Bewerbung für den Interkulturellen Wirtschaftspreis 2024 auf. Ein Drittel der Beschäftigten zwischen 25 und 44 Jahren in Deutschland hatte 2023 …

Das Projekt „INKLUDO 2.0“ bietet ein breites Konfliktmanagement für die Nordstadt an

Planerladen unterstützt insbesondere Drittstaatsangehörige im Stadtteil

Anfang Juli öffnete der Planerladen seine Türen in der Schützenstraße 42 zum Tag der offenen Tür. Der Fokus lag dabei auf dem Konfliktmanagement des Projekts „INKLUDO 2.0“, das als niederschwelliges Angebot in der Dortmunder Nordstadt …

Vorbildliches Engagement: Der Multi-Kulti-Preis 2024 geht an die Nordstadtblogger-Redaktion

Einsatz für Chancengerechtigkeit, Vielfalt und gegen Rassismus

Ausgezeichneter Lokaljournalismus: Die Nordstadtblogger aus Dortmund bekommen den Multi-Kulti-Preis 2024. Die ehrenamtliche Redaktion überzeugte die Jury mit ihrer diversitätsbewussten Arbeit im Lokaljournalismus über die Nordstadt und darüber hinaus. Das Multikulturelle Forum ehrt mit diesem Preis …

Rund 500 Gäste feiern im Blücherpark: Friedliche Party und engagierte Diskussionen auf Augenhöhe

Das 7. Anarchistische Parkfest war trotz oder wegen der EM gut besucht

Rund 500 Gäste auf dem siebten Anarchistischen Parkfest – bei schönem Wetter und allen Fußballevents zum Trotz: das war ein kleiner Rekord. Wie immer gab es ein abwechslungsreiches Musikprogramm, aber auch Neuerungen wie die Debatten …