Der Beruf der Sexarbeiter:innen ruft in den Köpfen der Menschen immer noch bestimmte Stereotypen hervor. Außerdem ist er noch in vielen Teilen der Gesellschaft verrucht und tabuisiert. Dennoch ist das Thema Prostitution immer wieder in …
Kategorie: Geschichte
Vielschichtiger Dokumentarfilm über das Leiden der Opferfamilien und die Blindheit des Staates
„Spuren - Die Opfer des NSU“ am Sonntag im Nordpol - Eintritt frei
In Kooperation mit dem Verein „Camera Paradiso“ präsentiert der „Nordpol“ in der Bornstraße 144 am kommenden Sonntag, 26. Mai um 19 Uhr, den Dokumentarfilm „Spuren – Die Opfer des NSU“ von der türkisch-stämmigen Regisseurin Aysun …
75 Jahre Auslandsgesellschaft: Die Welt für Dortmund: Stadt und e.V. als produktive Symbiose
SERIE (1) - Völkerverständigung im Geist von Humanität und Toleranz.
Am 28. März 1949 wurde die „Gesellschaft der Freunde des Auslandsinstituts“ – die heutigen Auslandsgesellschaft.de – gegründet. Das Ziel lautete damals wie heute Völkerverständigung im Geist von Humanität und Toleranz. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir …
Geschichten und Geschichte im Hoesch-Museum
Isolde Parussel zu Gast im Erzählcafé des Seniorenbeirats
Von Susanne Schulte Weihnachtsfeiern in der Westfalenhalle, erfrischende Freibadnachmittage und Besuche beim Heildiener – die Besucher*innen des Erzählcafés im Dietrich-Keuning-Haus konnten sich noch an vieles erinnern, das sie als Kinder mit dem Namen Hoesch verbanden …
Bei einem Spaziergang die Kunst und Architektur im Westfalenpark Dortmund erforschen
Neue Publikation im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte erhältlich
Inmitten des Grüns im Westfalenpark steckt viel Kunst. Bei einem Spaziergang mit Rosemarie E. Pahlke und Jacques Heinrich Toussaint kann man die Highlights entdecken. Anlass ist ihre neue Publikation „Kunst und Architektur im Westfalenpark Dortmund“. Auf …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Mehrere Straßen erinnern an den Deutsch-Dänischen Krieg 1864
Düppel-, Alsen-, Missunde- und Danewerkstraße sind nur einige Beispiele
Von Klaus Winter Die Düppel- und die Alsenstraße gehören nicht zu den bekanntesten Verkehrswegen Dortmunds. Es ist ihnen aber die Besonderheit gemeinsam, dass sie zu den ältesten Straßen der heutigen Nordstadt gehören. Denn sie wurden …
Engagierter Imker verschafft altem Hof in Dortmund-Somborn eine neue Zukunft
Ralf Schmidt plant trotzt mehrerer Brände einen originalgetreuen Wiederaufbau
Der Abriss der Brandruine in Dortmund-Somborn war schon beschlossene Sache. Jetzt die Wende: Ein stadtbekannter Imker will den Hof originalgetreu wieder aufbauen. Die Idee überzeugt auch die Stadt. Sie hat Imker Ralf Schmidt daher das …
Glaube, Liebe, Fußball: Die BVB-Gründerkirche wird zum Begegnungszentrum umgebaut
Förderverein der Dreifaltigkeitskirche verkauft geschichtsträchtige Bänke
Feiertag für Glaube, Liebe, Fußball – und das Borsigplatz-Quartier: Das Erzbistum Paderborn und Borussia Dortmund haben den Umbau der Dreifaltigkeitskirche zu einem Begegnungszentrum beschlossen. Bereits zum Auftakt gab es ein volles Haus, denn das Vorhaben …
Am Internationalen Museumstag feiert das Museum Ostwall eine große Geburtstagsparty
Vielfältige Mitmach-Aktionen und Workshops zum 75-jährigen Jubiläum
Das Dortmunder Museum Ostwall (MO) wird 75 Jahre alt. Gefeiert wird am Internationalen Museumstag am 19. Mai mit einem kontrastreichen kostenfreien Mitmach-Programm – vom Kunst-Tattoo über Workshops bis zur Party mit DJ. Verlosung der Plätze …
Erinnerung an unsichtbare Frauen: Ein Denkmal für Kochbuch-Autorin Henriette Davidis enthüllt
Bürger:inneninitiative bewies in der Kaiserstraße einen langen Atem
Es ist nun endlich geschafft. Die Idee der Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale, ein Denkmal zu Ehren von Henriette Davidis, ist nun endlich Realität. Nun begrüßen die drei in Aluminium gegossene Henriettes auf ihrem berühmten Kochbuch sitzend die …
„Let’s Europe“: Am Europatag erstrahlt Dortmund für Frieden und Demokratie in Blau
Am 9. Mai 1950 wurde der Grundstein für die Europäische Union gelegt
Am 9. Mai macht Dortmund blau: Zum Europatag leuchten am Abend viele Gebäude in der Stadt in blauen Farben. Die Aktion soll an die Werte der Europäischen Union erinnern. Damit setzen die beteiligten Akteur:innen auf …
Stein auf Stein saniert: Heimathafen öffnet seine Räume für Beratung, Bildung und Begegnung
Tag der offenen Tür und 1. Dortmunder Dekolonialtag in der Speicherstraße
Der Heimathafen an der Speicherstraße 15 bietet Beratung, Bildung, Qualifizierung und (Ess-)Kultur für Zugewanderte, Geflüchtete und Menschen aus dem Stadtteil. Gleichzeitig präsentierte das Haus den 1. Dortmunder Dekolonialtag unter dem Motto „How to decolonize Heimat“ …
Bei Spaziergängen auf kulturgeschichtlichen Wegen durch Dortmund wandeln
Unterschiedliche geführte Touren laden wieder zur Erkundung ein
Ein geführter Spaziergang zum Jugendstil und Historismus, ein Gang über den Friedhof oder ein Besuch bei einem Kunstsammler – die Themen und Ziele der Spaziergänge sind vielfältig. Die Tickets können derzeit nur im Museum für …
Die H-Bahn in Dortmund verbindet als erstes vollautomatisches Verkehrsmittel zwei Uniflächen
Vor 40 Jahren als einzigartiges Projekt in Europa in Betrieb genommen
Von Horst Delkus Sie war – und ist – ein umweltfreundliches, innovatives Verkehrsmittel, die Nabelschnur zwischen Teilen der Universität und dem Technologiezentrum, ein Forschungs- und Technologieentwicklungsprojekt, ein Hoffnungsträger und Aushängeschild des modernen Dortmunds und vieles …
„Stolpersteine sind kleine Fenster in die Geschichte, die erzählt und gehört werden muss“
Internationale Familienzusammenkunft bei Stolpersteinverlegung
Von Erik Latos Stolpersteine sind seit 19 Jahren ein gewohnter Anblick des Dortmunder Stadtbildes. Heute kamen in der City vier weitere Stolpersteine hinzu, die in mehrerer Hinsicht besonders sind. Verlegt wurde u.a. der 400. Stolperstein …