Die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals laufen auf Hochtouren. Vereine, Museen, Institutionen und private Eigentümer:innen planen, wie sie ihr Denkmal im Spätsommer der Öffentlichkeit zugänglich machen. Jetzt werden neue Mitstreiter*innen gesucht: Wer als …
Kategorie: Geschichte
Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst
Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen
Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …
Feierstunde: Ein aktives kommunalpolitisches Engagement ist für eine Demokratie unabdingbar
Die zwölf Stadtbezirke in Dortmund gibt es seit 50 Jahren:
Mit einem bunten Festakt feierte Dortmund im Rathaus das Bestehen seiner zwölf Stadtbezirke. Vor 50 Jahren wurden diese offiziell eingeführt. Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) würdigte die ehrenamtliche Arbeit in den Bezirksvertretungen und der Historiker Herfried …
Bei Umbauarbeiten: Bedeutende archäologische Entdeckungen an der Lindenhorster Kirche
In Kürze beginnt die Sanierung des eingerüsteten Kirchturms
Der Ortsteil Lindenhorst hat auf dem Dortmunder Stadtgebiet ein Alleinstellungsmerkmal: Hier steht der älteste Kirchturm der Stadt. Sein genaues Alter lässt sich nicht mehr bestimmen. Vielleicht wurde der trutzig wirkende romanische Turm der ehemaligen St. …
Gleichstellungsbüro feiert am internationalen Frauentag sein 40-jähriges Bestehen
Der Kampf um Chancengleichheit, Gleichstellung und Gerechtigkeit
Das Gleichstellungsbüro hat im Rathaus den internationalen Frauentag sowie sein 40-jähriges Bestehen im Rathaus der Stadt gefeiert. Bei der Veranstaltung verlieh der Soroptimist Club Drotmund RuhrRegion den Dr.-Edith-Peritz-Preis an den Verein „Vive Zene“ für das …
„40 Jahre Gleichstellungspolitik in Dortmund – Gleichstellung verankern, gestalten, leben“
Feier zum Internationalen Frauentag am Samstag im Rathaus
Anlässlich des Internationalen Frauentags am kommenden Samstag (8. März 2025) stellt das Gleichstellungsbüro Dortmund eine Broschüre zur Geschichte der Gleichstellungspolitik in der Stadt vor. Unter dem Titel „40 Jahre Gleichstellungspolitik in Dortmund – Gleichstellung verankern, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die nördlichen Karnevalisten feierten einst im Blücher
In der Nordstadt gab es zu Kaisers Zeiten gleich zwei Karnevalsvereine
Karneval hat in Dortmund Tradition. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts zogen kostümierte Menschen durch die Straßen der Stadt. Kurz nach dem Revolutionsjahr 1848 wurden sie von den Behörden aber misstrauisch beobachtet. Denjenigen, die …
„Feel the Weibz*“: Migrantisch-feministischer Widerstand und die Kraft der Solidarität
Das DKH thematisiert die Geschichte von „Gastarbeiterinnen“
Beim feministischen Talk „Feel the Weibz* – der feministische Talk für alle“ im Dietrich-Keuning-Haus drehte sich alles um die Frage: „Welche Erfahrungen machen Migrantinnen mit ihren feministischen Kampf?“ Moderatorin Deniz Grescher diskutierte mit Meltem Kulaçatan, …
Sperrung ist aufgehoben: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf Phoenix-West
Der Laufsteg ist bei Führungen zu betreten - der Hochofen selbst nicht
Eine der beliebtesten Touristen-Attraktionen der Stadt ist zumindest teilweise wieder am Start: Der Skywalk am Hochofen auf Phoenix-West ist ab sofort wieder nutzbar. Die Stadt hat die Anlage nach dem Kauf gründlich untersucht, gewartet und …
Ein Baumeister und eine Autofahrerin – Jutta Uellenbecks Ahnen machten Geschichte
In Hostedde gibt es ein kleines Archiv Dortmunder Heimatgeschichte
Von Susanne Schulte Das Arbeitszimmer von Jutta Uellenbeck in Hostedde ist ein Archiv Dortmunder Heimatgeschichte. Ihr Großvater Wilhelm Knorr, Baumeister und Ziegeleibesitzer, war aktiv dabei, als viele die Stadt prägende Häuser und Siedlungen entstanden. „Meine …
Das Kochbuch-Museum klärt über Liebestränke und alte Bräuche zum Valentinstag auf
Kräuterfachfrau informiert in einem Vortrag mit Mörser und Mythen
Die Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums am Ostwall 60 beheimatet eine Sammlung von 15.000 Titeln deutschsprachiger Kochbücher. Darunter auch Rezepte für frisch Verliebte: Im „Kleinen Liebeskochtopf“ sind zum Beispiel Rezepte für besonders leckere Dates zu finden. …
Vortrag des Evinger Geschichtsvereins beschäftigt sich mit der Entwicklung der Bestattungskultur
Vielfältige Friedhofskultur: Zwischen Bestattungsort und Erholungsfläche
Am sogenannten „Schwarzen Mittwoch“ (11. Februar 1925) fanden 136 Bergleute durch eine Explosion auf der Zeche Minister Stein den Tod. Sie wurden in einer großen Trauerfeier beigesetzt. Daran denkend nimmt sich der Evinger Geschichtsverein bei …
Das Deutsche Exilarchiv öffnet den Nachlass und das künstlerische Archiv von Emil Stumpp
Der Zeichner des „Dortmunder Generalanzeigers“ lebte von 1886 – 1941
Von Horst Delkus Er gilt als einer der bedeutendsten Pressezeichner der Weimarer Republik: Emil Stumpp. Als Portraitgrafiker zeichnete er mit seinen Kohlestiften alles, was damals Rang und Namen hatte: Politiker aus dem In- und Ausland, …
Für Gänsehaut hinter den Kulissen sorgt die „Grusel Tour“ am Schauspiel Dortmund
Die Premiere jenseits der Bühne findet am 7. Februar statt
Das Schauspiel Dortmund öffnet für die „Grusel Tour“ am Freitag, 7. Februar 2025, seine verborgenen Türen und führt das Publikum jenseits der roten Samtvorhängen und dem Bühnenlicht tief hinein in die verwinkelten Gänge des Theaters. …
Der Verein DeusenKirche e.V. feiert 20-jähriges Jubiläum mit einem Veranstaltungsmarathon
„Kweek 2025“ – drei Wochen Kunst, Kulinarik, Kommunikation und Kultur
Zu seinem 20-jährigen Jubiläum hat der Verein „DeusenKirche e.V.“ einiges vor: In Planung sind bereits eine offizielle Feier (4. Juli 2025) und eine Party (5. Juli 2025). Aber dem Vorstand des Vereins, Uli Küpper, Jörg …