Auch dieses Jahr dekorierte Hubert Dubielczyk, ehemaliger Beschäftigter der Zeche Hansa, wieder das Schaufenster der Markt-Apotheke in Huckarde. Anlass dafür ist das Grubenunglück vom 22. März 1979. Diese kleine Ausstellung soll daran erinnern und zudem …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Spannende Geschichten zur Entstehung der Bundesrepublik beim Geschichtsverein in Eving
Am 23. Mai 2024 wird das deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt
In den nächsten Tagen besteht das Grundgesetz für die Bundesrepublik 75 Jahre. Bis zur Verabschiedung der Verfassung war es ein langer Weg. Der Weg zum Grundgesetz ist deshalb am 18. März 2024 um 18 Uhr …
Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen
Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …
Aktion: Die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund macht auf die Geiseln der Hamas aufmerksam
Seit 150 Tagen sind Israelis gefangen: „Bring Them Home. Now!“
Mit einem großen Bildschirm auf dem Friedensplatz in Dortmund, der die stetig wachsende Dauer der Haft von 134 Geiseln durch die Terrororganisation Hamas anzeigt, möchte die Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund die Aufmerksamkeit auf die israelischen Geiseln …
Eine Bildungsreise an den Abgrund der Menschlichkeit: DSW21 besucht Auschwitz
Angestellte besichtigen die Konzentrations- und Vernichtungslager
Für Auszubildende bieten die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), DEW21/DONETZ und die EDG schon im dritten Jahr das Bildungsprogramm „Von Dortmund nach Auschwitz“ an. Ende Februar reiste nun erstmals eine Gruppe von 20 Führungskräften und Betriebsrät:innen …
Grabmal weg: Aufregung um Ruhestätte des Dortmunder Bildhauers Bernhard Hoetger
Am 4. Mai 2024 wäre der Künstler 150 Jahre alt geworden
Von Horst Delkus Er gilt – neben Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck – als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Architekt, Bildhauer, Grafiker, Kunsthandwerker und Maler hinterließ er ein …
Das Baukunstarchiv NRW gGmbH erhält 30. 000 Euro für den Erhalt des „Blauen Haus“
NRW-Stiftung hilft bei Bewahrung des Erbes von Roland Günter
Der Kunst- und Kulturhistoriker Roland Günter war ein Pionier der Industriekultur und Vorreiter des Schutzes von Zechensiedlungen. Seine Sammlung und Bibliothek soll nun selbst gerettet werden. Um das zu unterstützen, überreichte Eckhard Uhlenberg, Präsident der …
Mahnwache in der Nordstadt gedenkt Opfern rechter Gewalt: Klares Nein zur Hetze von Rechts
Momente der Stille und klare Worte zur AFD - Heute Kundgebung in Eving
Mit weißen Rosen und einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmenden der Mahnwache am Freitag (23. Februar 2024) vor der St. Josephkirche den neun Opfern von Hanau. Der Anschlag von Hanau, bei dem ein Rassist im Jahr …
Der Angriffskrieg auf die Ukraine jährt sich in diesem Monat zum zweiten Mal
Caritasverband Dortmund e.V. organisiert Gedenkveranstaltung
Am 24. Februar 2024 ist es genau zwei Jahre her, als der Angriff auf die Ukraine begann. Bereits im letzten Jahr organisierte die Caritas in Dortmund zum ersten Jahrestag des Krieges eine Gedenkveranstaltung. Da der …
Gedenken: Erinnerung an die Schicksale verfolgter jüdischer Fußballer nicht nur an Gedenktagen
DFB-Museum: Online-Lexikon „Niemals vergessen“ wächst weiter
„Niemals vergessen“, das Online-Lexikon des Deutschen Fußballmuseums zu den Biografien verfolgter jüdischer Fußballer, wächst weiter. Durch die Kooperation und den intensiven Informationsaustausch mit mittlerweile über 50 Vereinen und Vereinigungen aus ganz Deutschland liegen inzwischen umfangreiche Recherchen …
Dank „Jüdische Heimat“ steht eine Kalifornierin erstmals an den Gräbern der Urgroßeltern
Klaus Winter führt Becki Cohn-Vargas über den Ostfriedhof in Dortmund
Von Susanne Schulte Die Familiengeschichte der Kalifornierin Becki Cohn-Vargas ist eng mit Dortmund und Lüneburg verbunden. In Lüneburg war sie schon einmal, in 2015. Nach Dortmund reiste sie jetzt zum ersten Mal und stand somit …
Drei Zeitzeug:innen aus der Ausstellung „Die Kinder von Auschwitz“ erzählen ihre Geschichte
Anlässlich des 79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz in Dortmund:
Rund 232.000 Säuglinge, Kinder und Jugendliche wurden in die Vernichtungslager gebracht. Nur wenige haben überlebt. Unter den Folgen leiden ihre Körper und Seelen bis heute. Die eintätowierte Lagernummer erinnert sie bis heute an das erlittene Leid. …
Zum 79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedenkt Dortmund der Opfer in vielfältiger Form
Drei Zeitzeug:innen berichten von ihren Erlebnissen
79 Jahre ist es her, dass die Rote Armee auf ihrem Vormarsch auf Berlin das Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar 1945 befreite. Um diesen schwärzesten Fleck deutscher Geschichte mahnend in Erinnerung zu halten, wird es …
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wird für 17,3 Millionen Euro ausgebaut und modernisiert
Rat beschließt Förderung nach antisemitischer Parole des AfD-Chefs
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll ausgebaut werden. Das hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen. Damit ist der Weg frei für ein Gesamtinvestitionsvolumen von 17,3 Millionen Euro, wodurch die Mahn- und Gedenkstätte baulich erweitert …
Angriff der Hamas auf Israel im Fokus des dritten „Mayors Summit Against Antisemitism“
Dortmund empfing Stadtoberhäupter als Gastgeber der Veranstaltung
Bereits zum dritten Mal kam der „Mayors Summit Against Antisemitism“, zu deutsch: Bürgermeister:innengipfel gegen Antisemitismus, zusammen. In diesem Jahr war Dortmund Gastgeber und Austragungsort der Veranstaltung. Vom 29. November bis zum 1. Dezember kamen zahlreiche …