Schüler:innen informieren sich über die Europawahl: EU hat großen Einfluss auf den Alltag

Nach zwei Stationen in Dortmund fährt der Aktionsbus weiter durch NRW

Demokratie bedeutet auch: Wählen gehen. Am 9. Juni ist dazu die nächste Gelegenheit. Bei der Europawahl sind Bürger:innen ab 16 Jahren stimmberechtigt. Und für viele Jugendliche wird es auch das erste Mal sein, dass sie …

Soziales Miteinander statt Gegeneinander: „Respekt” als Ausstellung in der DASA

Wechselausstellung soll explizit Gruppenzusammenhalt stärken

Ab sofort gibt ein DASA-eigenes Projekt dem „Respekt“ einen interaktiven Raum: Die neue Ausstellung übers gemeinsam Verschiedensein lädt Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren dazu ein, sich Fragen nach Identität, Diskriminierung und Gleichberechtigung anzunähern. Das …

Pandemischer Populismus: Die „Mitte-Studie“ über Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Ist die distanzierte Mitte durch die Correctiv-Recherche aufgewacht?

Anfang des Jahres wurde die „Mitte-Studie“ zu den gesamtgesellschaftlichen politischen Einstellungen aus den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht. Das Fazit: Die Mitte der Gesellschaft ist distanziert, demokratiefeindliche und rechtsextreme Positionen nehmen zu – ein Widerspruch …

Deutscher Tierschutzbund warnt vor Überlastung: Wie steht es aktuell um das Tierheim Dortmund?

Über Lehren aus der Pandemiezeit und den positiven Wandel im Tierschutz

Der „Deutsche Tierschutzbund“ warnt vor einer Überlastung der Tierheime: Laut einer aktuellen Studie beklagen 80 Prozent der Tierheime einen Aufnahmestopp für Hunde. Doch wie ist die aktuelle Situation im Dortmunder Tierheim? Der stellvertretende Leiter Max …

Rund 200 Menschen bei Mahnwache gegen Rechtsextremismus in Dortmund-Dorstfeld

Zeitnah sollen regelmäßige Proteste im ganzen Stadtgebiet stattfinden

Um gegen den selbsternannten Nazi-Kiez in Dortmund-Dorstfeld und den Rechtsextremismus auf parlamentarischer Ebene ein Zeichen zu setzen, veranstalteten die „Quartiersdemokraten“ am Montagabend (5. Februar 2024) eine Mahnwache auf dem Wilhelmplatz. Der Zulauf überraschte die Veranstalter:innen …

Ein Dialog über Rassismus in Dorstfeld: Die Autorin Dr. Natasha A. Kelly kommt nach Dortmund

Vorstellung und Lesung am 22. November 2023 im Bürgerhaus „Pulsschlag“

Die Autorin, Künstlerin und Wissenschaftlerin Frau Dr. Natasha A. Kelly stellt am 22. November um 18 Uhr im Bürgerhaus „Pulsschlag“ in Dortmund-Dorstfeld ihr Buch „Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen“ vor. Kellys Buch fungiert als …

Nach dem Anschlag der Hamas: Ein Zeichen gegen den ansteigenden Antisemitismus weltweit setzen

85. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938

Zum 85. Mal jährte sich die „Reichspogromnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938. Um den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und auch ein Zeichen gegen den aktuellen Antisemitismus zu setzen, fand am Mahnmal …

Gedenken an Opfer der nationalsozialistischen Pogromnacht und antisemitischer Gewalt

Zahlreiche Veranstaltungen rund um den 85. Jahrestag am 9. November

Das traditionelle Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Dorstfeld findet am 9. November 2023 ab 14 Uhr auf dem Wilhelmplatz und am jüdischen Mahnmal statt. Mit einem Begleitprogramm sowie Rede- und Kulturbeiträgen soll dort …

„Vielfalt lieben, Dorstfeld leben“: Das „Demokratie-Festival“ findet zum 4. Mal statt

Am 25. August können Interessierte den Stadtteil neu kennenlernen

Auch in diesem Jahr wird in Dorstfeld wieder das „Demokratie-Festival“ gefeiert. Unter dem Motto „Vielfalt lieben, Dorstfeld leben“ bieten zahlreiche Vereine, Organisationen, Schulen und Kitas Programm für Groß und Klein auf dem Wilhelmplatz an. Vielfältiges Programm …

Neues Leben in denkmalgeschützten Mauern

Bürgerhaus Pulsschlag in Dorstfeld vollständig eröffnet

Seine neuen Türen in denkmalgeschützten Mauern weit geöffnet hat das Dorstfelder Bürgerhaus „Pulsschlag“. Das Projekt war eines der Dortmunder Beispiele beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Das Amt für Stadterneuerung und die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft stellten vor, …

Das „Trash Up!“-Sommerfest im Zeichen von Vernetzung und Zusammenarbeit im Unionviertel

Stadtgestaltende und Kulturschaffende knüpfen starke Bande

Auf Initiative der Urbanisten findet am 19. August 2023 ein Sommerfest mit und für das Viertel auf dem Gelände des Union Gewerbehofes statt. Das Besondere: Das Programm entwickeln Kunst- und Kulturschaffende, Stadtgestaltende, Nachhaltigkeitsinitiativen, lokale Vereine, …

Ostermarsch 2023 endet in Dortmund: Forderung nach Frieden und Protest gegen Rechts

Querdenken-Gruppe schließt sich der Rhein-Ruhr-Demonstration an

Traditionell endet der Ostermarsch Rhein-Ruhr am Ostermontag in Dortmund. Auch in diesem Jahr zogen hunderte Teilnehmer:innen mit einem Demozug aus Dorstfeld in die Innenstadt. Dabei waren auch einige Teilnehmende aus dem Querdenken-Umfeld. Demonstration fordert Verhandlungslösung …

Neue Ausstellung in der DASA: „Konflikte“ – zum Verständnis von und Umgang mit Konflikten

Einblicke in unterschiedliche Konfliktthemen und Lösungsansätze

Was sind Konflikte und wie funktionieren sie? Dazu gibt es laut dem Kurator, Mario Bäumer, keine genaue Antwort. Und genau das soll seine Ausstellung widerspiegeln: Konflikte sind vielschichtig, unterschiedlich und situationsabhängig. Mit unterschiedlichen Konfliktthemen und …

Dortmunder Neonazis: Zwischen YouTube-Interviews und illegalen Untergrund-Fights

Wie steht es aktuell um die rechtsextreme Szene in Dortmund?

Der Dortmunder Neonazi-Szene wird spätestens seit dem Wegzug des „Die Rechte“-Ratsmitglieds Michael Brück nachgesagt, langsam aber sicher zu schwächeln. Die Zahl der rechten Aufmärsche nimmt stetig ab, Führungskader zieht es nach Ostdeutschland, zuletzt wurde die …

Chemie-Nobelpreisträger an der TU Dortmund

„Initialzündung“: Prof. Benjamin List spricht im voll besetzten Audimax

Im Jahr 2021 hat Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, den Nobelpreis für Chemie erhalten. Am Donnerstag, 2. Februar, sprach er im Rahmen der Vortragsreihe „Initialzündung“ vor rund …