Die Mallinckrodtstraße 58 sorgt seit Jahren für Schlagzeilen. Der Grund: Das Mehrfamilienhaus stand lange auf der „TOP10“-Liste der Problemhäuser in der Nordstadt. Mittlerweile hat sich dort durch die Intervention der Stadt Dortmund viel getan. Die …
„Casa Copiilor“ in der Mallinckrodtstraße eröffnet: Ein Kinderhaus als Spiel- und Lernort in einer Problemimmobilie
Autogramme für Dortmunder Kinder in Not: Marc Bartra und Raphael Guerreiro unterschreiben 462 Posterkalender
Erneut haben zwei BVB-Spieler den Hilfsfonds „Dortmunder Kinder in Not“ der Katholischen Stadtkirche Dortmund unterstützt. Marc Bartra und Raphael Guerreiro haben den aktuellen BVB-Posterkalender signiert und verkauft. Die beiden Autogrammstunden in der City waren gut besucht Raphael …
Auftakt zur 2. Runde des Projekts „Schülerhaushalt“ – 5000 Euro für die Gertrud-Bäumer-Realschule in der Nordstadt
Von Leopold Achilles Unter dem Motto „Schülerinnen und Schüler an die Macht!“ trafen sich alle SchülerInnen sowie Lehrkräfte der Gertrud-Bäumer-Realschule im Dietrich-Keuning-Haus, um sich über die zweite Auflage des Dortmunder Projekts „Schülerhaushalt“ zu informieren. 5000 Euro …
Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund: Mehr Kirchensteuern – weniger Mitglieder
Mehr Kirchensteuern als geplant kann der Evangelischen Kirchenkreis Dortmund einnehmen. Doch das aktuelle Finanzhoch wird voraussichtlich nicht von langer Dauer sein. Das konnte Henning Weihsbach-Wohlfahrt, Verwaltungsdirektor des Kirchenkreises auf der Synode des Kirchenkreises berichten. 3,8 …
Verkehrssicherheit für Flüchtlingskinder – Trainingseinheiten in Vorbereitungsklassen und Sammelunterkünften
Von Tomasz Niemiec Der vorsichtige Blick an der Straße und der fragende Blick am Ticketautomaten für die Stadtbahn – nur zwei Reaktionen der Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Sie nehmen an einem speziellen Verkehrssicherheitsprojekt in Dortmund teil. …
FOTOSTRECKE „Kein Kind zurücklassen“: Österreicher informieren sich über Netzwerkarbeit in der Nordstadt
Eine Gruppe aus 25 Bürgermeistern und Verwaltungskräften aus der Steiermark in Österreich besuchte das Netzwerk INFamilie im Brunnenstraßen- und Hannibalviertel in der Nordstadt. Modellvorhaben: „Kein Kind zurücklassen“ stand im Mittelpunkt Begleitet wurden sie von Vertreterinnen …
Stimmungsvolle Nordstadt: „Mit-Mach“-Weihnachtsmarkt lockte Kinder und Eltern in die Vincenz-von-Paul-Schule
Von Joachim vom Brocke Zu einem „Mit-Mach“-Weihnachtsmarkt hatte die Vincenz-von-Paul-Schule, eine Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung, rund um die Einrichtung an der Oesterholzstraße in der Nordstadt Kinder, Eltern und Freunde eingeladen. Dank an die …
Mit dem Bus Richtung Zukunft: Jobcenter und Agentur für Arbeit werben in Dortmund für die duale Ausbildung
Welcher Beruf passt zu mir und wie bekomme ich einen Ausbildungsplatz? Diese Fragen begegnen Jugendlichen am Ende ihrer schulischen Laufbahn. Je höher der Schulabschluss, umso leichter ist meist auch der Traumjob zu ergattern. Nicht selten …
Geschichtsunterricht mit dem IBB in Auschwitz: Hört man die Jugendlichen erzählen, ist die Förderung gut angelegtes Geld
Von Susanne Schulte Eindrucksvoller und nachhaltiger als jeder Geschichtsunterricht zur Judenvernichtung während des Nationalsozialismus’ ist eine Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Die Jugendlichen, die an einer von ihren Schulen organisierten Fahrt zum Konzentrationslager teilnahmen, sind immer …
LesArt-Festival: Jugendliche im Dialog mit dem Schriftsteller Sherko Fatah – Comic-Autor Nils Oskamp liest Donnerstag
Im Rahmen des LesArt-Festivals fanden Lesungen mit Sherko Fatah in der Anne-Frank-Gesamtschule und im Treffpunkt Stollenpark statt. Lesung von Sherko Fatah aus seinem letzten Buch „Der letzte Ort“ Sherko Fatah ist ein bekannter Schriftsteller mit deutsch-irakisch-kurdischen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das imposante Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist heute fast vergessen
Von Klaus Winter Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Dortmund sein drittes Krankenhaus, das erste im Norden der Stadt. Als das „Brüder-Krankenhaus“ 1905 seiner Bestimmung übergeben wurde, bot es bereits einen imposanten Anblick: Die mehrstöckige …
„Wieder gerne lernen“: 15 Jahre erfolgreiche Arbeit gegen Schulmüdigkeit und Schulabbrüche in Dortmund
In Dortmund verlassen – und das schon seit Jahrzehnten – vergleichsweise viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Bundesweit sind es knapp sechs Prozent – in Dortmund hingegen aktuell 7,8 Prozent und damit auch mehr als …
Sonderpreis der Staatskanzlei für Studiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings)migration“
Bereits 2014 ist die Stadt Dortmund von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für ihre Aktivitäten als „Europaaktive Kommune in NRW“ ausgezeichnet worden. In diesem Jahr erhält die Stadt gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund einen Sonderpreis für ihre kommunalen …
„youngcaritas“-Projekt auch in Dortmund: Studierende und SchülerInnen lassen Flüchtlinge auf ihrem Ticket mitfahren
Mit einem ungewöhnlichen Projekt will die youngcaritas im Erzbistum Paderborn Flüchtlinge unterstützen, Kontakte zu Einheimischen ermöglichen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Die Idee ist einfach: Studierende, SchülerInnen und andere Interessierte mit einem Monats-Semester- oder …
Vortrag: „Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten“
Von Claus Stille „Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten“ heißt das neue Buch von Daniel Bax. Der Redakteur der „Tageszeitung“ (taz) war zu diesem Thema jetzt …