Nach dem Ende der Planungen für einen Neubau der Fachhochschule Dortmund auf dem ehemaligen HSP-Gelände an der Rheinischen Straße haben Stadt, Land und FH einen Neubau an der nördlichen Speicherstraße im Hafenquartier ins Gespräch gebracht. …
Autor: Alexander Völkel
Dortmund bekommt ab Januar 2024 eine Landesunterkunft für bis zu 400 Geflüchtete
Das Land NRW hat das IBIS-Hotel Dortmund-West angemietet
Lange wurde darüber spekuliert und diskutiert, jetzt ist es offiziell: Eine neue Landesunterkunft für bis zu 400 Flüchtlinge soll im bisherigen IBIS-Hotel Dortmund-West entstehen. Der Zeitplan ist ambitioniert: Ab 1. Dezember soll der Umbau beginnen, …
Ordnungsamt hat weiter aggressives Betteln, illegales Campieren und Drogenkonsum im Visier
Können Wohnungslose die Hilfen überhaupt in Anspruch nehmen?
Polizei und Ordnungsamt gehen seit August mit Schwerpunkteinsätzen gegen aggressives Betteln, illegales Campieren und öffentlichen Drogenkonsum bzw. -handel vor. „Wir wollen die Belästigungen bekämpfen, was uns sehr wichtig ist“, betont OB Thomas Westphal. Während den …
KOMMENTAR: Sanierung ja bitte – aber bitte vergesst die bisherigen Mieter:innen nicht!
In der Nordstadt gibt es 70 Prozent weniger Problemimmobilien
Nordstadtblogger gibt es seit fast elf Jahren. Fast genauso lange beschäftigen wir uns mit dem Thema der Problemimmobilien. Als Redaktion werden wir häufig von auswärtigen Journalist:innen kontaktiert. Aus Berlin, Hamburg oder München kommend, erhoffen sie …
„Ich hatte nicht geglaubt, dass es in Dortmund wieder ein aktives jüdisches Leben geben wird“
Wolfgang Polak (88) bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande
Er ist kein Mann der vielen Worte und großen Reden. Ihm lag mehr das Anpacken und Handeln. Jahrzehntelang hat er das getan: Für den jüdisch-christlichen Dialog und damit für das jüdische Leben in Deutschland und …
Dramatischer Hilferuf: Beim Jugendhilfedienst in der Nordstadt „brennt der Baum“
Die Lage ist „zunehmend prekär, kindeswohlgefährdend und unhaltbar“
Mit einem „Brandbrief“ an den Oberbürgermeister und die Ratsmitglieder machen Beschäftigte des Jugendhilfedienstes im Dortmunder Norden auf ihre unhaltbaren Arbeitsbedingungen und damit auf eine drohende Kindeswohlgefährdung aufmerksam. Die Probleme gingen soweit, dass der Jugendhilfedienst sogar …
Israel-Mahnwache: Ein deutliches Zeichen der Solidarität und gegen Antisemitismus
Dortmunder Jugendliche sind zurück - Projekte mit Dura liegen auf Eis
Von Paulina Bermúdez und Alexander Völkel Ein deutliches Zeichen der Solidarität mit Israel gab es am Dienstagabend an der Reinoldikirche. Das Netzwerk zur Bekämpfung des Antisemitismus hatte kurzfristig zu einer Mahnwache aufgerufen, an der rund …
Parteien diskutieren die Entwicklung von „Smart Rhino“ und die Zukunft des HSP-Geländes
Die Vorgaben sollen erneut in den Fachausschüssen Thema werden:
Nach dem Aus für die Planungen des Neubaus für die Fachhochschule auf dem ehemaligen HSP-Gelände – mittlerweile wird ein Umzug an die Speicherstraße favorisiert – ist die Diskussion über die Zukunft der mehr 50 Hektar …
Dortmund und der Kreis Unna kritisieren das Land für die Art der Unterbringung von Geflüchteten
Es gibt zu wenig Plätze und kaum Betreuung in Landeseinrichtungen:
Viele Kommunen haben keine Kapazitäten mehr, um Geflüchtete menschenwürdig unterzubringen. Oft bleibt nur die Nutzung von Turnhallen, die nicht nur für die Geflüchteten problematisch sind, sondern auch Einschnitte für die Wohnbevölkerung bedeuten. In Dortmund ist …
Dortmund investiert in diesem Jahr 181 Millionen Euro in den Aus- und Neubau von Kitas und Schulen
Bis 2032 steckt die Stadt rund 1,3 Milliarden Euro in ihre Gebäude
Die Stadt Dortmund investiert weiter massiv in die Bildung von Kindern und Jugendlichen: Bis Ende Jahres 2023 wird die Stadt voraussichtlich rund 181 Millionen Euro in den Kita- und Schulbau stecken. Damit hat die Verwaltung …
Die Stadt Dortmund will 25 Millionen Euro in die Sanierung von Anwohnerstraßen finanzieren
Die Bauarbeiten wären für Anlieger:innen erstmals kostenfrei
25 Millionen Euro will die Stadt in den nächsten zwei Jahren in Anwohnerstraßen im Stadtgebiet investieren. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Verwaltungsvorstand jetzt dem Rat der Stadt Dortmund zur Entscheidung vorlegt. Sie geht einher mit …
Polizei und Stadt bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen Drogen- und Crackkonsum in der City
25 Jahre Ordnungspartnerschaft - jetzt wird sie noch intensiviert:
Seit 25 Jahren gibt es eine „Ordnungspartnerschaft“ zwischen der Stadt und der Polizei Dortmund. Sie basierte vor allem auf gemeinsamen Teams von Polizei und Ordnungsamt – die mal häufiger mal seltener – gemeinsam auf Streife …
Gendern macht den Unterschied: So werden mehr Menschen angesprochen und fühlen sich gesehen
Geschlechtersensible Sprache aus Respekt vor allen Menschen
„meine Güte.Hört dieser Scheiss denn nie auf .Ich kann die nicht mehr sehen Entweder sind es Frauen oder Männer .Diese ganze Genderei geht mir auch auf den Sack .Sollen ihr Leben leben aber nicht in …
Der STEAG-Verkauf ist beschlossene Sache: DSW21 rechnet mit 600 bis 700 Millionen Euro
Stadtwerke-Konsortium verkauft den Essener Energieversorger
DSW21 macht – gemeinsam mit fünf weiteren Stadtwerken – Kasse mit dem Verkauf ihrer Beteiligung am Essener Energieunternehmen STEAG GmbH. Käufer ist der spanischen Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partners. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 2,6 Milliarden Euro. …
Halbzeit: Projektpartnerschaft von Grünen und CDU feiert sich für 200 „abgehakte“ Themen
Scharfe Kritik an fehlender Umsetzung durch die Verwaltung
Die Vertreter der CDU-Fraktion kamen zwar zu ihrer eigenen Pressekonferenz mit den Grünen zu spät, aber ein Zeichen der Unzufriedenheit mit ihrem Projektpartner sollte das nicht sein: Die Fraktionen von Grünen und CDU zogen eine …