
Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) bietet im November Möglichkeiten für Gartenbesitzer:innen, Abfälle zu entsorgen und sich über regionale Produkte zu informieren. So können die Dortmunder:innen am 8. November sowohl Grünschnitt gebührenfrei abgeben als auch den Herbstmarkt am Wertstoffzentrum an der Pottgießerstraße besuchen. Auf dem Herbstmarkt besteht dann die Gelegenheit, sich über regionale Produkte und handgefertigte Waren zu informieren und diese bei Bedarf zu erwerben.
Grünschnitt kann am Aktionstag kostenlos entsorgt werden
Von sieben bis siebzehn Uhr können Gartenbesitzer:innen Hecken- und Baumschnitt am Wertstoffzentrum an der Pottgießerstraße abgeben. Die EDG bittet, den gesamten Zeitraum zu nutzen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Pro Anlieferung sollte die Menge eine Pkw-Ladung nicht überschreiten. Die kostenlose Abgabe gilt nur am 8. November und ausschließlich am Wertstoffzentrum.
Zusätzlich können Besucher:innen einen fünfzig Liter Sack Kompost kostenlos mitnehmen, solange der Vorrat reicht. Pro Person wird ein Sack ausgegeben. Bei der Anlieferung ist darauf zu achten, die Hinweise der Einweiser und die Verkehrsführung vor Ort zu beachten. Wer außerhalb des Aktionstags Gartenabfälle entsorgen möchte, kann diese ganzjährig an den Recyclinghöfen abgeben. Die Gebühr beträgt zehn Euro pro angefangenen Kubikmeter. Größere Mengen können im Recyclingzentrum an der Heinrich-August-Schulte-Straße abgegeben werden.
Auf dem Herbstmarkt stellen lokale Anbieter:innen ihre Produkte vor
Auf dem Herbstmarkt, der von zehn bis fünfzehn Uhr stattfindet, stellen dann verschiedene lokale Anbieter:innen und Initiativen ihre Produkte vor. Der Hof Mertin aus Grevel bringt Delikatessen aus dem Hofladen-Sortiment mit, während Hof Kampmann unterschiedliche Käsesorten anbietet und auf handwerkliche Qualität sowie regionale Tradition setzt.

Der Imkerverein Dortmund-Kurl verkauft Honig und weitere Honigprodukte aus eigener Herstellung und bietet außerdem Honigwaffeln zum direkten Verzehr an.
Neben Lebensmitteln zeigen weitere Stände handwerkliche und nachhaltige Produkte. PureFlySoap führt vegane Naturseifen, und Sarah Venza bietet Nahrungsergänzungsmittel für Mensch und Tier an.
Petra Tonnscheidt stellt handgenähte Baby- und Kinderkleidung her, während Kreativzauber by Sarah Kerzen und Dekorationen aus Holz, Trockenblumen, Resin, Makramee und Häkelkörben präsentiert. Ruhrpottleinen fertigt Führleinen für Hunde in liebevoller Handarbeit.
Zudem informieren Initiativen wie Frau Lose e.V. und Foodsharing e.V. über nachhaltiges Einkaufen und den Umgang mit Lebensmitteln. Besucherinnen und Besucher erhalten praktische Tipps und können sich direkt vor Ort ein Bild von den Angeboten machen.
Besucher:innen sollten Hinweise beachten und den Ablauf einplanen
Die EDG bittet alle Besucher:innen, die Hinweise zur Verkehrsführung auf dem Gelände zu beachten und Wartezeiten einzuplanen. Anlieferungen von Grünschnitt vor dem 8. November sind nicht möglich. Um den Ablauf zu erleichtern, sollten Anlieferungen möglichst über den gesamten Zeitraum verteilt werden.
Pro Anlieferung werden nur Mengen bis zu einer Pkw-Ladung angenommen. Größere Mengen können gegen eine Gebühr an den Recyclinghöfen abgegeben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Sack Kompost kostenlos mitzunehmen, solange der Vorrat reicht.
Die Veranstaltung kombiniert Marktbesuch und Grünschnittabgabe, sodass Besucherinnen und Besucher ihre Wege bündeln können. Die Mitarbeitenden der EDG stehen für Fragen rund um Abfall, Recycling und Kompostierung zur Verfügung und unterstützen sowohl Privatpersonen als auch Gartenvereine bei der Entsorgung und Vorbereitung auf die Wintersaison.
Weiterführende Informationen:
- Weitere Details zu Öffnungszeiten, Kosten und Recyclingzentrum Dortmund finden sich unter http://www.doga.de
- Weitere Infos zur Grünschnittannahme und zum Herbstmarkt finden sich unter https://www.edg.de/

