Beginn der dunklen Jahreszeit: Die Polizei Dortmund informiert über Einbruchschutz

So machen Sie Ihr Zuhause sicherer: Expert:innen geben Tipps

Die „dunkle Jahreszeit“ bietet Einbrechern oft günstige Bedingungen, in Häuser und Wohnungen einzudringen. Symbolbild: depositphotos.com

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für Betroffene ein tiefgreifendes Erlebnis. Das Durchwühlen von Schränken und Schubladen durch Fremde bedeutet oft einen größeren Schock als der materielle Verlust.

Polizei warnt vor steigenden Zahlen in der dunklen Jahreszeit

Im Jahr 2024 wurden in Dortmund und Lünen 1.312 Wohnungseinbrüche registriert – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, aber weiterhin deutlich unter dem Höchststand von 2015 mit 3.357 Taten. Das entspricht einem Rückgang um rund 61 Prozent. Seit der Einrichtung einer speziellen Tatortgruppe im Jahr 2016 konnte die Aufklärungsquote von damals knapp elf auf bis zu 18 Prozent im Jahr 2023 gesteigert werden. 2024 lag sie bei 13,26 Prozent – die beste Quote unter den Großstädten in Nordrhein-Westfalen.

Vorläufige Zahlen für 2025 zeigen, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche leicht gesunken ist. Zwischen Januar und August wurden 2,54 Prozent weniger Fälle verzeichnet. Mit der bevorstehenden Umstellung auf die Winterzeit am Sonntag, 26. Oktober, beginnt jedoch die sogenannte „dunkle Jahreszeit“.

Diese bietet Einbrechern oft günstige Bedingungen, im Schutz der Dunkelheit in Häuser und Wohnungen einzudringen. Erfahrungsgemäß steigt die Zahl der Einbrüche in dieser Zeit wieder an. Etwa die Hälfte aller Taten bleibt allerdings im Versuchsstadium – ein Zeichen dafür, dass viele Bewohnerinnen und Bewohner bereits vorsorgen.

Aktionswochenende „Riegel vor!“ informiert über Einbruchsschutz

Um diesen positiven Trend fortzusetzen, beteiligt sich die Polizei Dortmund vom Freitag, 24. Oktober, bis Sonntag, 26. Oktober, am landesweiten Aktionswochenende „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ Ziel ist es, über wirksame Schutzmaßnahmen zu informieren und Bürgerinnen und Bürger für das Thema Einbruchsprävention zu sensibilisieren.

Die Polizei rät, mögliche Schwachstellen des Hauses oder der Wohnung zu sichern – etwa Türen, Fenster, Balkon- und Terrassenzugänge. Symbolbild: depositphotos.com

Die Präventionsexpertinnen und -experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz (KK KP/O) beraten Interessierte an Informationsständen vor Ort.

Am Freitag, 24. Oktober, von 10 bis 14 Uhr in der Geschäftsstelle des Weißen Rings, Alte Benninghofer Straße 4 in Dortmund-Hörde, und am Samstag, 25. Oktober, von 12 bis 15 Uhr im Eingangsbereich der Stadt- und Landesbibliothek in der Innenstadt.

Darüber hinaus bietet das Team der Kriminalprävention kostenlose, individuelle und produktneutrale Beratungen im Polizeipräsidium an. Termine können telefonisch unter 0231/132-7950 (montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr) oder per E-Mail an vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de vereinbart werden.

Tipps der Polizei: Gut gesichert ist halb gewonnen

Die Polizei rät, mögliche Schwachstellen des Hauses oder der Wohnung zu sichern – etwa Türen, Fenster, Balkon- und Terrassenzugänge. Geprüfte und zertifizierte Sicherungstechnik macht es Einbrechern schwerer, verschafft Zeit und verursacht Lärm. Türen und Fenster sollten stets abgeschlossen werden, auch bei kurzer Abwesenheit. Gekippte Fenster gelten als offene Fenster.

Hauseingangstüren in Mehrfamilienhäusern sollten tagsüber geschlossen bleiben. Vor dem Öffnen ist zu prüfen, wer Einlass möchte. Schlüssel sollten nicht im Freien versteckt werden – Einbrecher kennen fast jedes Versteck. Auch Fenster und Balkontüren in oberen Stockwerken müssen gesichert sein, da Einbrecher häufig improvisierte Kletterhilfen nutzen. Rollläden sollten nur nachts heruntergelassen werden, damit nicht der Eindruck entsteht, niemand sei zu Hause.

Keller- und Dachbodentüren sind stets zu verschließen, Lichtschächte und Kellerfenster lassen sich mit stabilen Gittern sichern. Zudem hilft eine wachsame Nachbarschaft: Wer verdächtige Personen oder Situationen bemerkt, sollte sofort die Polizei unter 110 verständigen.

Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchsschutz gibt es auf der Internetseite der Polizei Dortmund unter dortmund.polizei.nrw/wohnungseinbruch.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert