Königswall mit neuer Verkehrsführung: Busspur und kombinierte Bus-/Fahrradspur eingerichtet

Vorbereitung für den Start der Citybuslinie 400 nach den Herbstferien

Das Busspur-Signet ist zu sehen
Busspur am Burgwall mit Piktogramm. Foto: Stadt Dortmund

Seit Mitte dieser Woche gilt auf dem Königswall eine neue Verkehrsregelung. Nach Abschluss der Markierungsarbeiten und der Beschriftung der Schilderbrücken hat der Innenring nun eine kombinierte Bus- und Fahrradspur, während der Außenring über eine eigene Busspur verfügt. Ziel der Maßnahme ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Innenstadt zu stärken und die Nahmobilität zu verbessern.

Neue Busspur auf dem Außenring des Königswalls

Auf dem Außenring des Königswalls, also in Fahrtrichtung Westen, beginnt die neue Busspur am Kreuzungsbereich Burgtor und reicht bis auf Höhe Freistuhl.

Das Busspur-Signet ist zu sehen
Die neue Busspur am Königswall (Außenring) Foto: Stadt Dortmund

Östlich der Kreuzung Burgtor wurde auf einem kurzen Abschnitt die mittlere der drei Wall-Spuren zur Busspur umgewandelt; die Rechtsabbiegerspur in Richtung Norden blieb erhalten.

Westlich der Kreuzung verläuft die Busspur auf der nördlichen der drei Fahrspuren – jene, die dem Eingang des Hauptbahnhofs am nächsten liegt. Insgesamt steht sie auf einer Länge von 245 Metern ausschließlich den Linienbussen von DSW21 zur Verfügung.

Kombinierte Spur für Rad- und Busverkehr auf dem Innenring

Auf dem Innenring in Fahrtrichtung Osten wurde die äußere Fahrspur auf rund 516 Metern zur Radfahrspur umgestaltet, die vom Linienbusverkehr mitgenutzt werden darf.

Das Radweg-Signet ist zu sehen
Der Radfahrstreifen am Königswall. Foto: Stadt Dortmund

 Sie beginnt an der Schmiedingstraße und endet am Freistuhl. Damit erhalten Radfahrer:innen künftig mehr Komfort und Sicherheit.

Zur besseren Erkennbarkeit wurden auf dem Außenring Bus-Piktogramme und auf dem Innenring Fahrrad-Piktogramme aufgebracht. Kreuzungsbereiche sind mit roter Fahrbahnmarkierung hervorgehoben. Auch die Schilderbrücken, die den Fahrtrichtungen zugeordnet sind, wurden neu beschriftet und beklebt.

Hintergrund: Start der Citybuslinie 400

Auslöser für die neue Verkehrsführung ist der Start der Citybuslinie 400 im Herbst. Bereits jetzt profitieren jedoch auch andere DSW21-Linien, die den Königswall nutzen, von den neuen Spuren. Die Linie 400 soll attraktive Querverbindungen zum bestehenden Stadtbahnnetz schaffen und so den innerstädtischen Nahverkehr stärken.

Das Busspur-Signet ist zu sehen
Die Schilderbrücke am Burgtor zeigt nun auch die Busspur an. Foto: Stadt Dortmund

Der Betriebsstart ist für den 27. Oktober 2025 vorgesehen. Die neue Ringlinie wird im 10-Minuten-Takt verkehren und vom Stadthaus über die Saarlandstraße, das Kreuz- und Unionsviertel, den Hauptbahnhof, den Nordmarkt und den Borsigplatz bis zur Funkenburg fahren.

Sie verbindet stark verdichtete innerstädtische Quartiere mit bis zu 115.000 Einwohner:innen und dient als Bindeglied zwischen mehreren Stadtbahn- und S-Bahn-Linien.

Mit der Einführung der Linie 400 und weiteren Anpassungen im Bus- und Stadtbahnnetz erwartet DSW21 ein spürbares Fahrgastplus. Die neuen Spuren auf dem Königswall sind ein zentraler Baustein dieser Angebotsverbesserung und sollen den ÖPNV in Dortmund dauerhaft beschleunigen.

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:

Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Herbstferien

Besserer ÖPNV für Dortmund: 5-Minuten-Takt, mehr Nachtverkehr und neue „InnovationsLinie“

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert