
Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert. Ob im Deutschen Bundestag, in den Landesregierungen oder im Stadtrat. Mit der Kampagne „She for democracy“ (deutsch: „Sie für Demokratie“) will das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund dagegensteuern. Die Kampagne will Frauen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen ermutigen, die politische Landschaft Dortmunds aktiv mitzugestalten. Die Stadt Dortmund kooperiert für die Kampagne mit der Fachhochschule und der TU Dortmund. Die erste Veranstaltung „Dein Weg in die Dortmunder Lokalpolitik“ findet am 17. Januar 2024 von 18 bis 21 Uhr im Rathaus statt.
Die Kampagne setzt ein starkes Signal mit kreativem Ansatz
Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein kurzer Spot, der im Vorprogramm in Dortmunder Kinos läuft. Dieser soll Frauen dazu ermutigen, sich in die Kommunalpolitik einzubringen, ihre Ideen umzusetzen und das politische Bild der Stadt aktiv mitzugestalten. Begleitet wird der Film von Plakaten, die in der Dortmunder Innenstadt verteilt sind. Studierende der FH Dortmund aus dem Master-Studiengang Film haben die Plakate und den Spot gestaltet.

Zusätzlich wird die Botschaft durch Broschüren und Postkarten an zentralen Orten der Stadt verbreitet. Sie informieren über das Programm und zeigen auf, wie Frauen aktiv in die Politik einsteigen können. Dortmunder Ratsfrauen verschiedener Fraktionen unterstützen die Kampagne, die als Vorbilder und Fürsprecherinnen für mehr weibliches Engagement in der Politik auftreten.
„Mit ‚She for democracy‘ möchten wir die Vielfalt in den politischen Entscheidungsprozessen stärken und eine gerechtere Repräsentation der Gesellschaft schaffen – für eine Demokratie, die alle Perspektiven berücksichtigt“, sagt Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund.
Workshops und Veranstaltungen informieren über das Engagement in der Politik
Auf der Webseite „She for democracy“ gibt es Material zum Herunterladen, darunter eine Postkarte und eine Broschüre, sowie Informationen zu vielen Workshops und Veranstaltungen, die auf das Engagement in der Politik vorbereiten.
Den Anfang macht die Kick-Off-Veranstaltung „Dein Weg in die Dortmunder Lokalpolitik“ am 17. Januar, 18 bis 21 Uhr im Rathaus (Friedensplatz 1, 44135 Dortmund).
Nach der Eröffnung des Auftakttreffen durch Grußworte vom Oberbürgermeister und der Gleichstellungsbeauftragten wird ein inspirierender Film gezeigt, es folgen eine Keynote von Prof. Dr. Silke Laskowski und persönliche Tischgespräche mit politisch aktiven Dortmunderinnen.
„FrauenTermineDortmund“ bündeln Veranstaltungen für Mädchen und Frauen
Zweimal im Jahr erscheint eine Ausgabe der „FrauenTermineDortmund“. Das ersten Halbjahr 2025 bietet wieder eine Fülle an Veranstaltungen für Mädchen und Frauen: Bewerbungstraining und „kommunikative Selbstverteidigung“, Kabarett-Abend oder Kinofilm

In den nächsten Tagen werden die druckfrischen Exemplare der 67 Seiten starken Broschüre in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt ausliegen. Online ist der Überblick bereits jetzt abrufbar.
Es gibt Einladungen zu Ausstellungen, Lesungen, Filmen, Führungen, Vorträgen oder Workshops, Besichtigungen, Treffen oder Beratungsangeboten. Zusammengestellt hat sie das städtische Gleichstellungsbüro.
Das Halbjahresprogramm enthält Programmangebote unterschiedlicher städtischer und nicht-städtischer Veranstalter – von A wie ADFC oder AWO Dortmund bis Z wie Zonta Club Dortmund.
Mehr Informationen:
- Weiteres zur Kick-Off-Veranstaltung gibt es unter: dortmund.de/dortmund-erleben.
- Eine Online Übersicht der „FrauenTermineDortmund“ ist abrufbar unter: dortmund.de/frauentermine.
Reaktionen
Ein starkes Programm: „FrauenTermineDortmund“ fürs erste Halbjahr 2025 ist erschienen (PM)
Bewerbungstraining und „kommunikative Selbstverteidigung“, Kabarett-Abend oder Kinofilm: Das erste Halbjahr 2025 bietet eine Fülle an Veranstaltungen, die sich speziell an Mädchen und Frauen richten.
Die nächste Ausgabe der „FrauenTermineDortmund“ ist erschienen: In den nächsten Tagen werden die druckfrischen Exemplare der 67 Seiten starken Broschüre in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt ausliegen. Online ist der Überblick schon heute abrufbar: dortmund.de/frauentermine.
Unter dem Link finden sich Einladungen zu Ausstellungen, Lesungen, Filmen, Führungen, Vorträgen oder Workshops, Besichtigungen, Treffen oder Beratungsangeboten. Zusammengestellt hat sie das städtische Gleichstellungsbüro. Das Halbjahresprogramm enthält Programmangebote unterschiedlicher städtischer und nicht-städtischer Veranstalter – von A wie ADFC oder AWO Dortmund bis Z wie Zonta Club Dortmund.
Online-Workshop: So funktioniert Kommunalpolitik (PM)
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? Wer entscheidet was? Wie können Frauen daran mitarbeiten? Am Dienstag, 25. Februar (18 Uhr) gibt es im Rahmen der Kampagne „She for Democracy“ einen spannenden Online-Workshop.
Referentin Andrea Blome ist Moderatorin, Journalistin und Beraterin. Sie nimmt die Teilnehmerinnen mit auf eine praxisnahe Reise durch die Grundlagen der Kommunalpolitik. Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigt sie, was in den politischen Gremien vor sich geht, warum sie für unsere Stadt so wichtig sind und welche Möglichkeiten Frauen haben, wirklich etwas zu bewegen.
Das Online-Seminar stößt auf großes Interesse: „Ich freue mich sehr, dass sich schon über 100 Frauen angemeldet haben. Das zeigt, wie viel Nachholbedarf wir hier in Dortmund haben. Es zeigt aber auch, dass wir auf einem guten Weg sind“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann.
Wann geht es los? Dienstag, 25. Februar, 18 bis 20 Uhr. Das Seminar ist digital.
Anmeldung: https://doo.net/veranstaltung/174852/buchung
Kosten: kostenfrei. Anmeldefrist: Montag, 24. Februar, 14 Uhr
dortmund.de/shefordemocracy
„She for Democracy“ geht in die letzte Runde (PM)
Am Freitag treffen sich politisch interessierte Frauen im Rathaus. Schon jetzt ist die Kampagne ein voller Erfolg. Dortmund hat in den vergangenen Monaten gezeigt: Frauen haben Lust auf Politik – und auf Veränderung! Jetzt geht „She for Democracy“ in die letzte Runde: am Freitag, 13. Juni, ab 17 Uhr im Rathaus.
„Feierabend, Kontakte knüpfen und noch mehr“ heißt der letzte Teil der Kampagne verheißerisch. Und das „mehr“ hat es in sich. Es wird zwei spannende Kurz-Workshops geben: Im ersten Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie ihren ersten Auftritt in einer politischen Organisation selbstbewusst meistern. Der zweite Workshop zeigt ihnen, wie sie sich erfolgreich vernetzen können – ein wichtiger Schritt für politisches Engagement.
Das gewonnene Wissen lässt sich dann beim Markt der Möglichkeiten schon prima ausprobieren. Hier zeigt sich die Vielfalt des gesellschaftspolitischen Engagements in Dortmund: Neben demokratischen Parteien stellen sich zahlreiche Institutionen, Initiativen und Organisationen vor, die Dortmund mitgestalten – engagiert, vielfältig und unverzichtbar für eine lebendige Demokratie.
Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann ruft alle politisch interessierten Frauen aus Dortmund auf, am letzten Akt von „She for Democracy“ teilzunehmen: 13. Juni, ab 17 Uhr im Rathaus (Friedensplatz 1, 44135 Dortmund).
Mit rund 400 Teilnehmerinnen bei Veranstaltungen, Workshops und Dialogformaten war die Kampagne „She for Democracy“ schon jetzt ein voller Erfolg. Ob beim Auftakt im prall gefüllten Ratssaal, bei Workshops zu Vereinbarkeit, Vernetzung oder politischer Teilhabe – es wurde diskutiert, gelacht, gestritten, ermutigt und motiviert. Viele Frauen sagten: „Man kann sich heute nicht mehr raushalten.“ Und genau diesen Spirit hat „She for Democracy“ sichtbar gemacht.
Daraus hat sich ein Netzwerk an interessierten, engagierten Dortmunderinnen geformt, die nicht nur reden, sondern gestalten wollen. Ein klarer Appell für mehr Vielfalt in der Politik. Und konkrete Schritte: Erste Frauen haben bereits den Kontakt zu Fraktionen gesucht, andere engagieren sich in politischen Initiativen, setzen sich gesellschaftspolitisch ein und knüpfen Netzwerke – für mehr Bildungsgerechtigkeit, soziale Teilhabe oder Klimaschutz.
Anmeldungen für „Feierabend, Kontakte knüpfen und noch mehr“ über: https://doo.net/veranstaltung/174892/buchung