Obwohl es im Juli 2025 viele Tage mit Regen gab, blieb die Gesamtregenmenge in der Emscher-Lippe-Region deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Das geht aus den aktuellen Auswertungen der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands hervor. Im Einzugsgebiet …
Schlagwort: Wetter
Regenbilanz: April 2025 wurde seinem Ruf gerecht
Winterhalbjahr von „überdurchschnittlich nass“ bis „deutlich zu trocken“
Emscher-Lippe-Region. Der April 2025 wurde seinem Ruf als wetterunbeständiger Monat gerecht. Das ist das Ergebnis der Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband: Die andauernde Trockenphase aus dem März hielt bis zum 11. April an …
„Grünes Zimmer“ auf dem Kirchplatz von St. Joseph macht auf das Thema Hitze aufmerksam
Aktion: Ein „schattiges Plätzchen“ in der Dortmunder Nordstadt
Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine Herausforderung für alle Städte. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt – einen Schattenplatz gefällig?“ soll das Grüne …
Emscher-Lippe: Auch der Mai fiel ins Wasser
Platz 5 der nassesten Mai-Monate seit 1931 im Emscher-Gebiet
Emscher-Lippe-Region. Im Mai fiel wieder reichlich Regen vom Himmel. Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet regnete es wie in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich …
Bei nahezu frühlingshaften Temperaturen hat es im Februar in der Region viel geregnet
Winter im Emscher- und Lippegebiet unter den fünf nassesten seit 1931
Der meteorologische Winter ist seit dem 1. März nun offiziell vorbei, doch Frühlingsgefühle kommen bei der Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) noch keine auf. Der Winter 2024 (Dezember bis Februar) schaffte es …
In vier Tagen fiel mehr als die Hälfte des Niederschlags des gesamten Monats
Der Jahresanfang brachte viel Regen - der Januar war wärmer als üblich
Der Start ins neue Jahr war für viele Menschen in der Emscher- und Lippe-Region alles andere als ruhig. Die Starkregen- und Hochwasserlage zog sich vor allem an der Lippe über den Jahreswechsel bis in den …
2023 gab es den zweitsonnigsten September seit 1931 mit durchschnittlichen Regenmengen
Es gab einen Goldenen Herbstanfang an Emscher und Lippe
Emscher-/Lippe-Gebiet. Als würde sich der Herbst noch ein wenig Zeit lassen wollen, ließ sich die Sonne im September nochmal außergewöhnlich häufig blicken. Das bestätigten auch die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit ihrer Auswertung der …
Meteorologischer Sommer fiel ins Wasser: Starke Zunahme von extremen Starkregenereignissen
Wetterbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben eine Regen-Auswertung der meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August vorgenommen. Das Fazit: Auf den trockensten Sommer seit 1931 im Jahr 2022 folgte 2023 ein außergewöhnlich nasser Sommer mit mehreren extremen …
Ein Sommer der Extreme: Dem wärmsten Juni folgte einer der regenreichsten Juli-Monate
Im Emscher-Gebiet werden die Wetterextreme häufiger und stärker
Emscher-/Lippe-Gebiet. In diesem „Sommer“ glänzte der Monat Juli eher im Regen statt mit Sonne. Die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet. Die Vermutung vieler hat sich bestätigt: Der Monat …
Zoo und Westfalenpark, Außensportanlagen und Kultureinrichtungen bleiben morgen geschlossen
Sturmwarnung für Dortmund - Orkanböen erwartet
Aufgrund des angekündigten schweren Sturms mit Orkanböen hat das Ministerium für Schule und Bildung für morgen, Donnerstag, den 17. Februar 2022, einen landesweiten Unterrichtsausfall angeordnet. Der Sturm zieht auch in Dortmund eine Reihe von Schließungen …
Dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen – Projekt „iResilience“ nimmt die Arbeit auf – Arbeitsgruppen starten
Städte werden lernen müssen, mit den Folgen des Klimawandels, wie Starkregen und Hitze, umzugehen. Neben der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern ist es wichtig, dass sich auch Akteure aus den Stadtteilen, wie BürgerInnen, Unternehmen, Vereine …
Gemeinschaftsprojekt von TU, Stadtentwässerung und „nordwärts“ will dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen
Mit fortschreitendem Klimawandel treten extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Dürre häufiger auf. Die vergangenen Hitzeperioden im diesjährigen Sommer zeigen einmal mehr, dass sich Städte an den Klimawandel anpassen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Klimafolgen …