Auf rund drei Kilometern verbindet der Bananenradweg entlang einer alten Bahntrasse den früheren Ostbahnhof mit der Straße Im Defdahl in der Innenstadt-Ost. Zuletzt fehlte noch der Lückenschluss im westlichen Bereich auf einer Länge von 900 …
Schlagwort: Weißenburger Straße
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zweistöckiges Brückenbauwerk ist ein Hingucker im Norden!
Markantes Bauwerk wird seit über 100 Jahren (z.T.) noch immer genutzt
Von Klaus Winter An der Einmündung der Oestermärsch- in die Gronaustraße steht ein in Dortmund einmaliges, in wesentlichen Teilen stählernes Bauwerk: eine doppelstöckige Eisenbahnbrücke. Hier führte seit 1908 die Bahnstrecke Dortmund – Lünen /Hamm zwischen …
„Kein Vergessen“: Dortmund gedenkt Dienstag dem Holocaust an den Sinti und Roma
Bündnis gegen Rechts und Verband Deutscher Sinti und Roma laden ein:
Zum 76. Mal jährt sich am 2. August 2022 der Tag, an dem die letzten gefangenen Sinti und Sintezze, Romnja und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Die schrecklichen Taten waren ein Versuch, die Gruppen …
Nach 125 Jahren: Vorzeitiges Ende für das traditionsreiche RWE-Heizkraftwerk in Dortmund
Die Außerbetriebnahme erfolgt drei Monate früher als geplant
Das Ende einer Ära an der Weißenburger Straße: Das RWE-Kraftwerk ist drei Monate früher als geplant vom Netz gegangen. Mit der Außerbetriebnahme des Kraftwerks – quasi zum 125. Geburtstag – geht ein Stück Geschichte zu …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Krimkapelle und die Spaltung der Katholischen Kirche in Dortmund
Von Klaus Winter Mit dem rasanten Wachstum der Stadtbevölkerung Dortmunds ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starker Anstieg des katholischen Bevölkerungsanteils einher. Seit der Reformation stand den Katholiken innerhalb des Wallrings mit …
Mauerprojekt der Kulturmeile Nordstadt ist für den Deutschen Engagementspreis 2016 nominiert – Katalog vorgestellt
An zwei Wochenenden im April letzten Jahres arbeiteten 56 Akteure – darunter acht Jugendeinrichtungen – an der Kraftwerksmauer an der Weißenburger Straße. Menschen zwischen 12 und 68 Jahren nahmen daran teil. Gut eineinhalb Jahre dauerte die …
Aufwändiges 30-Millionen-Euro-Bauvorhaben: Grundstein für den Anbau am Fritz-Henßler-Berufskolleg gelegt
Seit April 2015 werden die historischen Gebäudeteile des Fritz-Henßler-Berufskollegs (FHBK) saniert und die Anbauten aus den 1950er und 1960er Jahren rückgebaut. Mit der Grundsteinlegung durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau wird nun ein neuer Gebäudeteil errichtet. In …
Der Umzug des Fritz-Henßler Berufskollegs ins Container-Dorf an der Weißenburgerstraße ist abgeschlossen
Mehr als 500 Container sind an der Weißenburger Straße seit Mitte Februar aufgestellt worden. Sie bilden das Ausweichsquartier für das sanierungsbedürftige Fritz-Henßler-Berufskolleg. In den nächsten Tagen sollen die Umzüge abgeschlossen sein. Historisches Gebäude und Neubauten …
Kulturmeile Nordstadt: Die Preisträger des Streetart-Wettbewerbs in der Weißenburger Straße wurden gekürt
Es war keine leichte Aufgabe für die Jury des Streetart Mauerprojektes 2015 in der Weißenburger-Straße aus den vielen tollen Motiven die Preisträger zu küren. „Alle Beteiligten hätten eine Auszeichnung verdient“, so Annette Kritzler von der …
Die Mauerkünstler haben die Arbeit aufgenommen: „The Wall“ an der Weißenburger Straße wird bunt
Die eine tupft mit Fingern die Farbe auf die Wand. Ein anderer pinselt fleißig. Ein dritter sprüht sein Bild mit der Spraydose. Peter Krüger aus Gütersloh aber überträgt seinen Entwurf maßstabsgetreu mit Wasserwaage, Metermaß, Lineal …
Ausweichquartier für das Fritz-Henßler-Berufskolleg: Über 500 Container werden an der Weißenburger Straße aufgestellt
Reges Treiben herscht auf der Fläche gegenüber des alten Kraftwerks an der Weißenburger Straße. Ein Betonmischer fährt vor und entlädt seine Last. Fundamente werden gegossen und Versorgungsleitungen installiert. Das Ausweichquartier an der Weißenburger Straße besteht …
Gestaltungswettbewerb in der Nordstadt: Die Mauer muss nicht weg – sie muss nur schöner werden!
Von Joachim vom Brocke Schöner und farbiger gestaltet werden soll ein viel befahrenes Einfahrtstor in die Nordstadt: die stark frequentierte Weißenburger Straße in Richtung Borsigplatz. Objekt ist die über 200 Meter lange Industriemauer entlang des …