Von Nadine Albach Die Ware soll raus – aber das Tor öffnet sich nicht! Die Produktion muss laufen – aber die Schaltanlage funktioniert nicht mehr! Katastrophenszenarien für jedes Unternehmen. Für die Mitarbeiter der Günter Pauli …
Serie Hafengeschichte(n): Die Günter Pauli GmbH feiert ihren 50. Geburtstag und hat ihre Heimat im Hafen
Serie Hafengeschichte(n): Der Mann für alle Fälle – Daniel Küsters ist einer der vielen Menschen, die im Hafen arbeiten
Von Nadine Albach Schiffe, Container, Kräne – sie prägen das Gesicht des Dortmunder Hafens. Das Herz des Logistikstandorts sind aber die Menschen: Ihre Arbeit ist der Pulsschlag des Hafens, sie prägen den Takt des Alltags. …
Serie Hafengeschichte(n): Fackeltour in die Historie – Besucher erkunden Dortmunds Hafen bei Nacht
Erlebnisraum Wasser: Zwischen Getreidesilos und alten Speichern, modernen Lagerhallen, Verladekränen und Containern, manche groß wie drei Kleingartenhäuschen, entfaltet Dortmunds Hafen seine ganz eigene Magie. In seinen Anlagen spiegeln sich Industrie, Schweiß und Arbeit längst vergangener …
Serie Hafengeschichte(n): Die „Schwebebahn“ am Hafen – Das Container Terminal Dortmund wird 25 Jahre alt
Längst hat sich das Container Terminal Dortmund zu einer tragenden Säule und zu einer Erfolgsgeschichte für den Dortmunder Hafen entwickelt. Trotz dreimaliger Erweiterung ist das CTD erneut an seiner Kapazitätsgrenze angekommen und soll durch eine …
Neue Serie „Hafengeschichte(n)“: Architektonischer Leuchtturm aus „alter Zeit“ – Das Alte Hafenamt
Es soll eine „Landmarke“ werden, kein gewöhnliches Verwaltungsgebäude. Eher soll der Neubau, den Stadtbaurat und Architekt Friedrich Kullrich plant, den Charakter eines für die einfahrenden Schiffe weithin sichtbaren Leuchtturmes bekommen. Einweihung der Landmarke beim Besuch …
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Portierhaus I. der Westfalenhütte – Steinernes Zeugnis der Geschichte des Stahls
Steht man in der Eberhardstraße in der Dortmunder Nordstadt vor dem Portierhaus der Hoesch AG, so fällt es dem Betrachter aus heutiger Sicht schwer zu glauben, das es sich um den Eingang zu einem Stahlwerk …
Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“: Kirche Sankt Albertus Magnus – Überzeugende Architektur aus schwerer Zeit
Es scheint, als hätte sie die Zeit vergessen. Versteckt in der Enscheder Straße, einer Seitenstraße in der Nähe des Borsigplatzes, steht die katholische Kirche Sankt Albertus Magnus. So hoch wie die sie umgebenden Wohnhäuser, leicht …
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Der Wasserturm an der Werkmeisterstraße – Leuchtturm der Eisenbahngeschichte
Dortmunds Bürgermeister Wilhelm Brügmann und dem Rat der Stadt ist es zu verdanken, dass Dortmunder fern der Heimat auf die Frage, wo denn dieses Dortmund ist, nicht mehr erklären müssen, dass ihre Heimatstadt in der …
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Das Arzthaus Linsmann in der Gneisenaustraße
von Klaus Hartmann Unter den vielen Wohnhäusern, die auf der Liste der schutzwürdigen Bauten in der Dortmunder Nordstadt stehen, ist das Arzthaus Linsmann in der Gneisenaustraße etwas Besonderes. Und das hat mit seinem Baustil zu …
Neue Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“ – Das historische Sudhaus der Hansa-Brauerei
Dass die Dortmunder Nordstadt immer für positive Überraschungen gut ist, wissen die Leserinnen und Leser dieses Blogs. Überraschend ist auch die Anzahl der Baudenkmale im Stadtbezirk – trotz der starken Zerstörungen in den Bombennächten des …