Von Joachim vom Brocke „Rosinenblues“ die „II“. Nach der Erstausgabe im Jahr 2014 legt das Trio um Rolf Dennemann die Neuauflage vor: „Rosinenblues II“. Wieder mit von der Partie die musikalischen Begleiter Thomas Erkelenz und …
„Rosinenblues II“ in der Nordstadt: Alltagsbeobachtungen aus dem Ruhrgebiet mit Rolf Dennemann im Depot zu sehen
Ein Produktionsraum für die Kunst: Tonbande e.V. eröffnet „Rekorder II“ – Kunstschaffende können sich melden
Von Leonie Krzistetzko „Wir hoffen, dass die Räumlichkeiten bestmöglich genutzt werden und sich viele Künstler bei uns melden“, sagte Tillmann Radix. Zusammen mit den anderen zehn Mitgliedern des Vereins Tonbande e.V. eröffnete er am Wochenende …
Der Kunst und den Kunstschaffenden in der Nordstadt Raum geben: tonbande e.V. eröffnet den „Rekorder II“
Der Kulturort „Rekorder“ bezieht zusätzliche Räumlichkeiten im Hafenquartier der Dortmunder Nordstadt. Am 29. April erweitert der gemeinnützige Verein „tonbande e.V.“seine Infrastruktur um eine weitere Location in der Scharnhorststraße 68 und eröffnet mit dem „Rekorder II“ einen …
„Dem freien Wort verpflichtet“: PEN-Lesereihe auf Zeche Zollern geht mit Krimi-Autorin Petra Reski weiter
In der PEN-Lesereihe „Dem freien Wort verpflichtet“ ist am Dienstag, 14. März Petra Reski zu Gast in Dortmund: Die bekannte Journalistin und Autorin liest um 18 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern (Grubenweg 5) aus ihrem …
Thomas Schweres stellt in Dortmund „Die Abbieger“ vor: Ein Stau auf dem Ruhrschnellweg mit kriminellen Folgen
Den Dauerstau auf der Autobahn A 40 hat Thomas Schweres zum Thema seines neuen Krimis „Die Abbieger“ gemacht: Sein Protagonist Klaus-Werner Lippermann dreht durch angesichts all der verschwendeten Lebenszeit im Auto, und die Kripo wird …
Dortmunder Zeichner Nils Oskamp auf der German Comic Convention für „Drei Steine“ ausgezeichnet worden
Anlässlich der German Comic Convention ist erstmals der Rudolph Dirks Award verliehen worden. Mit diesem Preis möchten die Macher der Messe das europäische Pendant zum renommierten amerikanischen Eisner Award machen – er gilt als Oskar der Comic-Szene. Zu den …
LesArt-Festival: Jugendliche im Dialog mit dem Schriftsteller Sherko Fatah – Comic-Autor Nils Oskamp liest Donnerstag
Im Rahmen des LesArt-Festivals fanden Lesungen mit Sherko Fatah in der Anne-Frank-Gesamtschule und im Treffpunkt Stollenpark statt. Lesung von Sherko Fatah aus seinem letzten Buch „Der letzte Ort“ Sherko Fatah ist ein bekannter Schriftsteller mit deutsch-irakisch-kurdischen …
„Mord am Hellweg“ geht weiter: Im Oktober und November kommen literarische Spannungsexperten nach Dortmund
Mit dem „Hellweg Crime Express“ und hochkarätigen Einzellesungen von Veit Etzold und Donald Ray Pollock bringt „Mord am Hellweg“ auch im Oktober und November literarische Spannungsexperten nach Dortmund. „Mord am Hellweg“ läuft noch bis zum …
Viele Kulturen – eine Sprache bei den Chamisso-Tagen: 15 AutorInnen stellen ihre Arbeiten in Dortmund vor
Von Joachim vom Brocke Viele Kulturen – eine Sprache. Vom 9. bis 11. November kommen 15 mit dem Adelbert von Chamisso-Preis ausgezeichnete AutorInnen nach Dortmund. Morgens werden sie in Schulen lesen, abends treten sie an …
Lesung und Dialog: „Die Erfindung der deutschen Grammatik“ – Kurzgeschichten von Rasha Abbas im Keuning-Haus
Kennen Sie schon den deutschen Superhelden, der vor jeder seiner Superaktionen unzählige Unterlagen einreichen muss? Oder den Sonnenorgasmus? Oder den Vermieter Herrn Müller, dessen abgelegene Berliner Wohnung die Mieterin schneller erreicht, wenn sie auf eine …
Dortmunder LesArt-Festival im Zeichen der Heimat: Viele AutorInnen setzen sich mit Thema auseinander
Von Joachim vom Brocke Zu hören gibt es kleine und große Verbrechen, Spöttisches, Heiteres und Ernstes, Unerhörtes und Vielsagendes – alles auf höchstem Niveau. Das LesArt-Festival vom 2. bis 13. November verspricht an unterschiedlichen Orten …
Vom „Spiel auf Zeit“ und dem Warten auf Entschädigung: Am 7. Oktober Lesung und Lichtbildvortrag in der Steinwache
Seit Jahren erzählen die Journalistinnen Nina Schulz und Elisabeth Mena Urbitsch die Geschichten von NS-Verfolgten und ihren Kämpfen um Anerkennung und Entschädigung. Die Mehrheit dieser Menschen hat eine solche bis heute nicht erhalten – und mehr als …
Lesung und Diskussion mit TV-Moderatorin Mo Asumang: „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“
Ein bestürzender Blick in die rechte Szene und ein Mut machendes und mitreißendes Beispiel, die eigene Angst zu überwinden und sich zur Wehr zu setzen, gibt die TV-Moderatorin Mo Asumang am Mittwoch, 28. September, um …
Mittelalter trifft Moderne: „Verehrt und angespien! Das Testament des Francois Villon“ im Wichern zu sehen
Von Leonie Krzistetzko „Wir kannten Carsten Bülow schon durch andere Veranstaltungen, wie Lesungen von Dickens und Tucholsky. Dadurch wussten wir, dass das was er macht wirklich gut ist“, betont Heike Dahlheimer Leiterin des Kultur- und Tagungszentrums …
Integration in Deutschland: „Türke, aber trotzdem intelligent“ – Lesung und Diskussion mit Selcuk Cara in der Nordstadt
Selcuk Cara ist ein Tausendsassa: Hessen-Meister im Breakdance, diplomierter Opern- und Konzertsänger, Dritter Schwarzer Gürtel in der koreanischen Kampfkunstart Kyeok-Too-Ki, preisgekrönter Regisseur und Autorenfilmer, Vize-Europameister im Jazzdance. Selcuk Cara ist aber auch: Deutschtürke, Gastarbeiterkind, Fremder …