Faire Bezahlung per Klick: Dortmund entwickelt Honorar-Rechner für freie Künstler:innen

Neues Tool basiert auf Honorar-Richtlinie des Landes NRW ab 2026

Was ist meine Arbeit wert? Freie Künstler:innen und Kreative können diese Frage künftig einfacher beantworten. Dafür hat das Kulturbüro der Stadt Dortmund einen digitalen Honorar-Rechner entwickelt. Das neue Online-Tool hilft Mindesthonorare, nach der ab 2026 …

Dortmunder Literaturkalender mit Tipps und Terminen fürs zweite Halbjahr 2023 erschienen

Unterschiedliche Formate: Action-, Ambiente- und Amüsement-Lesungen

Der Kalender „Literatur in Dortmund“ für das zweite Halbjahr 2023 ist erschienen und bietet Bücherfans viele Tipps und Termine im gesamten Stadtgebiet. Nicht nur die Stadt- und Landesbibliothek ist vertreten, sondern auch viele Stadtteilbibliotheken und …

„Langer August“ auf neuen Wegen: Es gibt einen Raum für Kulturschaffende in der Nordstadt

Die Förderung des Kulturbüros ermöglicht eine neue Nutzung des Cafés

Der Restaurantbetrieb „Fabulose“ im Langen August musste im Dezember schließen – das ist schade. Doch damit sind die Räume frei für neue Ideen und Formate. Kulturschaffende können sich ab sofort beim Verein melden. „Fabulose“: Eine …

Erneute Auszeichnung für die Stadt Dortmund: Land NRW prämiert Konzept für kulturelle Bildung mit 60.000 Euro

Ämter, Kunstschaffende, Kultureinrichtungen und -initiativen einer Stadt vernetzen sich, um Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern – darum geht es beim „Kommunalen Gesamtkonzept der Kulturellen Bildung“. Die Landesregierung hat die Stadt Dortmund nun dafür …

„Recht und Würde“ – großflächige Plakate sollen in Dortmund Artikel Allgemeiner Erklärung der Menschenrechte darstellen

Allgemeine Menschenrechte, Deklaration der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948, vor nunmehr 70 Jahren, ein Postulat. Eherne Worte von der angeborenen Würde des Menschen, seiner Rechte, unteilbar, unveräußerlich. Als Norm sind es idealtypische Zielvorstellungen, deren …