Was lange währt, wird endlich gut? 2011 beschloss die Bezirksvertretung Eving, in der sogenannten Kirdorf-Kolonie eine Stele aufzustellen, die an den umstrittenen Großindustriellen Emil Kirdorf (1847-1938) erinnern sollte. Lange passierte nichts, bis am 21. Juli …
Schlagwort: Erinnerungskultur
„Erinnern heißt kämpfen“ thematisiert die erschütternden Folgen rechter Gewalt
Buchvorstellung im Rahmen des „0+1-Festival“ im Literaturhaus
Um die erschütternden Tatsachen und Folgen rechter Gewalt ging es bei einer Veranstaltung, die im Rahmen des „0+1-Festival für Diversität und Komplexität“ im Literaturhaus stattfand. Ali Şirin, Sozialwissenschaftler im Zentrum für Erinnerungskultur in Duisburg, hatte …
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wird für 17,3 Millionen Euro ausgebaut und modernisiert
Rat beschließt Förderung nach antisemitischer Parole des AfD-Chefs
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll ausgebaut werden. Das hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen. Damit ist der Weg frei für ein Gesamtinvestitionsvolumen von 17,3 Millionen Euro, wodurch die Mahn- und Gedenkstätte baulich erweitert …
Geschichte erlebbar machen: FH-Doktorandin erforscht Methoden, um fotografisch die Erinnerungskultur zu stärken
Archiv – das klingt nach Keller, nach langen Regalen, nach staubigen Kartons mit altem Papier oder historischen Artefakten. Lucrezia Zanardi ist das zu wenig. Für ihre Promotion an der Fachhochschule Dortmund forscht sie zu Konzepten, …
„Gegen das Vergessen“: Luigi Toscanos Portraits von NS-Überlebenden ausgestellt im Westfalenpark Dortmund
Von Aimie Rudat „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.“, mit diesem Zitat von Dietrich Bonhoeffer kann die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ am besten beschrieben …
„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ (Heinrich Heine)
Von Claus-Dieter Stille In vielen deutschen Universitätsstädten verbrannten die Nazis im Mai 1933 tausende Bücher aus öffentlichen und privaten Bibliotheken auf öffentlichen Plätzen. Dabei Werke bekannter Autoren wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky …
75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Gedenken der Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma in Dortmund
Von Sarah Mack Es ist 75 Jahre her, dass die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz befreite. Unter den Gefangenen und Verstorbenen waren auch zahlreiche Sinti und Roma, deren systematische Verfolgung unterm Nationalsozialismus kaum Gegenstand der …