Romano Than: Für die Sichtbarkeit und Integration der Rom:jna und Sinte:zze in Dortmund

Hassan Adzaj im Gespräch im Podcast „Systemfehler“ (Folge 10)

Ein besonders starkes Zeichen: Die Roma-Flagge „weht digital“ auf dem U-Turm. Archivbild: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Rund 5000 Rom:nja und Sint:ezze leben in Dortmund. Keine geringe Anzahl, und doch sind viele von ihnen nach wie vor vermehrt Diskriminierungen und Herausforderungen ausgesetzt. Der Verein Romano Than setzt sich seit 2014 für das gleichberechtigte Teilhabe von Rom:jna und Sinte:zze in der Stadt ein. Hassan Adzaj, Vorstandsvorsitzender des Vereins, spricht im Nordstadtblogger-Podcast über seinen persönlichen Hintergrund als Roma, die Herausforderungen der Community in Dortmund und die Bedeutung von kultureller Sichtbarkeit.

Soziale Integration und Bildungsarbeit als Bausteine von Romano Than

Romano Than – ein Verein, dessen Name eine weitreichende Bedeutung hat. Übersetzt heißt er „Romas Platz“, mit dem Hintergrund, auch Roma einen Platz in der Gesellschaft zu bieten, wie Adzaj erklärt. Denn trotz der steigenden Aufklärungsarbeit sind Rom:nja und Sint:ezze nach wie vor Diskriminierungen und Vorurteilen ausgesetzt – auch in Deutschland.

Hassan Adzaj ist Vorstandsvorsitzender des Romano Than e.V..
Hassan Adzaj ist Vorstandsvorsitzender des Romano Than e.V. – das Projekt ist mehrfach ausgezeichnet worden. Leopold Achilles | Nordstadtblogger

Einen Platz in der Gesellschaft möchte der Verein den Rom:jna und Sint:ezze auf verschiedene Weise ermöglichen. Zentrales Thema sei die soziale Integration, wie Aszaj erklärt.

Neben der Unterstützung im Umgang mit Behörden wie Jobcentern, Familienkassen und Schulen bietet der Verein auch praktische Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und bei rechtlichen Angelegenheiten.

Ein Baustein, der besonders Adzaj dabei am Herzen liegt, ist die Bildungsarbeit mit den Rom:jna und Sint:ezze. „Viele Roma in unserer Community können nicht lesen und schreiben. Aber wir setzen uns gemeinsam hin und geben unser Bestes, um das zu verändern und es hinzubekommen.“

Adzajs persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung als Roma

Wie es ist, als Roma häufig Diskriminierungen ausgesetzt zu sein, kann Adzaj aufgrund seiner eigenen Geschichte gut nachempfinden. „Das war wirklich sehr schwierig. Meine Eltern haben damals gesagt, wir dürfen nicht sagen, dass wir Roma sind, weil wir dann anders behandelt werden. Sie hatten bereits viel Leid erlebt und wollten uns schützen. Deshalb sagten sie, wir sollten uns als Kosovaren ausgeben, nicht als Roma.“

Für uns, für Euch, für alle. Fotos: Thomas Engel
Romano Than ist für viele Rom:nja und Sint:ezze eine Anlaufstelle in Dortmund. Thomas Engel

Es ging so weit, dass Adzajs Vater im öffentlichen Raum, beispielsweise beim Einkaufen, Albanisch statt Romanes sprechen wollte, um nicht aufzufallen – ein Vorgehen, das Adzaj nicht stillschweigend hinnehmen wollte.

Trotz der täglichen Anfeindungen, die Adzaj als Roma erlebte, wollte er seine Wurzeln nicht leugnen, wie er erzählt. „Ich habe zwar in der Grundschule und später auf der Hauptschule viele Diskriminierungen erfahren, aber ich war ein Dickkopf und habe gesagt: Nein, wir sind Roma, und dabei bleibe ich. (…) Wir sind, wer wir sind, und wir sollten uns nicht verstecken. Wir sollten sichtbar sein“, erzählt Adzaj von seiner Vergangenheit.

Wie sich der Verein Romano Than noch einbringt, Adzajs Einstellung gegenüber der Stadt Dortmund im Umgang mit Rom:nja und Sint:ezze und weiteres, gibt es in der neuesten Folge des Nordstadtblogger-Podcasts „Systemfehler“. 




Hier geht es zur Folge bei Letscast.fm: LINK



Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. GRÜNE fordern langfristige Stärkung von Romano Than (PM)

    Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat gemeinsam mit der SPD einen Antrag zur weiteren Förderung des Vereins Romano Than – Haus der europäischen Roma e.V. für die Jahre 2026 bis 2028 in den Rat der Stadt Dortmund eingebracht. Der Antrag sieht eine Erhöhung der jährlichen Förderung von bisher 40.000 Euro auf 90.000 Euro vor. Ziel ist es, die erfolgreiche Arbeit der Selbstorganisation langfristig abzusichern und auszubauen.

    Romano Than vertritt seit über einem Jahrzehnt die Interessen von mehr als 8.000 Romnja und 4.000 Sintizze in Dortmund und Umgebung. Der Verein bietet Sozial- und Wohnungsberatung, Unterstützung bei Amtsgängen, Hilfe in akuten Notlagen und fördert Jugend, Kultur und Sprache. Als einzige Organisation in Dortmund arbeitet Romano Than in Romanes und verfügt zusätzlich über Sprachkompetenzen in Rumänisch, Serbo-Kroatisch, Bulgarisch und Türkisch.

    „Die Arbeit von Romano Than ist für Integration und gesellschaftliche Teilhabe unverzichtbar“, erklärt Dr. Christoph Neumann, Fraktionssprecher und Mitglied im Finanzausschuss. „Mit der Erhöhung der Fördermittel schaffen wir die Grundlage für eine volle Geschäftsführungsstelle und den Ausbau um eine psychosoziale Traumaberatung auf Romanes – ein dringend notwendiges Angebot für besonders vulnerable Gruppen.“

    Die bisherige Förderung in Höhe von 40.000 Euro jährlich (2024/2025) hatte bereits eine halbe Stelle für die Geschäftsführung ermöglicht sowie das Management des Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem. Darüber hinaus organisiert Romano Than Tanzensembles, begleitet Roma-Schulmediatorinnen, bietet Beratungsleistungen, Kinder- und Jugendarbeit und beteiligt sich an der städtischen Gedenkveranstaltung zum Völkermord an Sinti und Roma. Für diese Arbeit erhielt der Verein bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nordstadtengel, den Integrationspreis der Stadt Dortmund und den Preis im Bundeswettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz.

    „In Zeiten wachsender Diskriminierung und Ausgrenzung ist die Unterstützung von Selbstorganisationen marginalisierter Gruppen wichtiger denn je“, betont Neumann. „Die Förderung von Romano Than ist ein klares Bekenntnis zu Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Dortmund.“

    Die Beschlussfassung des Antrags wird in der nächsten Ratssitzung erwartet.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert