Historisch ins neue Jahr starten: Kalender zeigen Evinger Tradition und das „Lanstroper Ei“

Engagement der Fördervereine ermöglicht besondere Einblicke

Der Kalender 2026 „Traditionsreiche Geschäfte im Stadtbezirk Eving“ erinnert an die vielen inhabergeführten Geschäfte. Initiator ist der Evinger Geschichts- und Kulturverein. Evinger Geschichts-u. Kulturverein

Neues Jahr – neuer Kalender? Hier sind schon mal zwei Ideen, die Dortmunder Geschichte und Wahrzeichen in den Fokus nehmen: Der Evinger Geschichts- und Kulturverein zeigt Bilder traditionsreicher Geschäfte, der Dortmunder Fotograf Uwe Grützner stellte Aufnahmen für einen Wandkalender zum frisch renovierten Lanstroper-Ei zur Verfügung. Die spannenden Einblicke sind vor allem dem Engagement der Fördervereine und ihren Ehrenamtlichen zu verdanken.

„Traditionsreiche Geschäfte im Stadtbezirk Eving“

Unter dem Motto „Traditionsreiche Geschäfte im Stadtbezirk Eving“ wirft der Kalender des Evinger Geschichtsvereins einen Blick zurück auf die vielen inhabergeführten Geschäfte von früher. „Die meisten von uns werden sich noch an inhabergeführte Geschäfte erinnern“, erzählt Uli Möller, stellvertretender Vorsitzender des Evinger Geschichts- und Kulturverein. In der sogenannten „guten alten Zeit‘“ seien sie die Regel gewesen: man kaufte dort ein, erfuhr den neuesten Klatsch und es gab auch schon mal Kredit, so Möller.___STEADY_PAYWALL___

Kalender 2026: Traditionsreiche Geschäfte im Stadtbezirk Eving Evinger Geschichts-u. Kulturverein

Im Zeitalter von Supermärkten und Onlinehandel sind diese Geschäfte nahezu aus dem Stadtbild verschwunden. Der Verein hat sich daher im Stadtbezirk Eving auf Spurensuche begeben, noch einige wenige ausfindig gemacht und jene dokumentiert, die heute nicht mehr existieren.

Die Basis legte das ehrenamtliche Engagement – gedruckt werden konnte der aufwändig gestaltete Kalender letztendlich auch durch einen Zuschuss des Stadtbezirksmarketings. Im Format DIN A4 kostet er drei Euro und in DIN A3 fünf Euro. Interessenten finden ihn bei Scheipers Mühle (Evinger Str. 669), in der Apotheke am Externberg (Evinger Str. 273), im Friseursalon Haircut (Evinger Str. 276) und bei Tabak und Lotto Volker Schwacke (Bayrische Str. 154).

Hochwertiger Wandkalender zum „Lanstroper Ei“

Fans des „Lanstroper Ei“ können sich ebenfalls auf einen neuen Kalender freuen. Der Wandkalender im DIN A3-Hochformat umfasst zwölf Monatsblätter. Gezeigt werden Aufnahmen des frisch renovierten ehemaligen Wasserturms im Dortmunder Nordosten, der derzeit nicht öffentlich zugänglich ist.

Neuer Kalender mit Motiven des Dortmunder Fotografen Uwe Grützner Förderverein Lanstroper Ei

Zu sehen sind die Einrüstung des Turms, verschiedene Ansichten der Sanierung, darunter die Wetterfahne, sowie mehrere Ausblicke vom Turm.

Die Fotos kommen vom Dortmunder Fotograf Uwe Grützner, Sandra Schmidt und Uli Haller designten und produzierten den Kalender. Er kostet 10 Euro und wurde – bis auf die Druckkosten – ehrenamtlich erstellt.

„Alle Erlöse gehen an den Förderverein“, erklärt Kolja Delkus, Vorsitzender Lanstroper Ei e. V. „Mit dem Kauf sichert man sich ein Stück Geschichte für die eigenen vier Wände und er ist ein ideales Weihnachtsgeschenk für Liebhaber historischer Ansichten.“

Der „Lanstroper Ei“-Kalender ist ab sofort erhältlich jeweils zu den Öffnungszeiten bei: Haus Wenge (Alekestraße 4), und Restaurant und Cafe Mowwe (Im Ostfeld 185). Weitere Verkaufsstellen werden noch gesucht.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr dazu auf Nordstadtblogger:

Die faszinierende Geschichte des „Lanstroper Ei“

Von Aussichtsplattformen, schwankenden Treppen und Leitungen, die Hausbrunnen ersetzen sollen

„Lanstroper Ei“: Sanierung kostet fast zwei Millionen Euro

 

 

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert