
Von Sandra Danneil
Das Dortmunder Vorzeige-Unternehmen Wilo definiert Care-Arbeit neu. Sein finales Großbauprojekt – der Health Cube – steht kurz vor der Fertigstellung. Das moderne Gesundheitszentrum setzt mit medizinischen, sozialen, sportlichen und kommunikativen Angeboten innovative Maßstäbe für ein zeitgemäßes betriebliches Gesundheitsmanagement, von dem nicht nur Wilo-Mitarbeitende profitieren sollen. Im April 2026 öffnet der Health Cube seine Türen. Nordstadtblogger erhielten exklusive Einblicke in über 5.000 qm bedürfnisorientierter Gesundheitsversorgung für die gesamte Region.
Ganzheitlich bedeutet ein gesunder Geist in einem gesunden Körper
Anima sana in corporae sano – Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Der Kalenderspruch ist weithin bekannt, denn ein berühmter japanischer Sportartikelhersteller hat sich nach seinen Initialen benannt. Dabei handelt es sich laut dessen Urheber, dem römischen Dichter Juvenal, aber nicht um eine fromme Fürbitte an die Götter. Vielmehr appellierte der Satiriker schon damals an seine römischen Mitbürger, die wenn überhaupt, allenfalls für ihre gute geistige und körperliche Gesundheit beten sollten.

Ganz ohne Beten versucht der Dortmunder Pumpengigant Wilo seinen Mitarbeitenden in dieser Hinsicht zuvorzukommen. Der neue Wilo Health Cube steht kurz vor seiner Fertigstellung. Mit dem letzten Großbauprojekt öffnet der Wilopark im April 2026 sein neues Gesundheitszentrum.
Nicht nur in punkto der zeitlichen Umsetzung des Projekts ist das Dortmunder Unternehmen seiner Zeit schon jetzt voraus. Das Konzept hat Pionierfunktion: Es geht nicht nur um die Behandlung akuter Symptome, sondern um eine nachhaltige Gesundheitsförderung mit modernster KI-gestützter Medizintechnik. Und damit ist längst nicht alles gesagt.
Die Würfel sind gefallen – Wilo Cube-Park fast vollständig
Den Namen hat der Health Cube von seiner quadratischen Form, die formal-ästhetisch für das Gesamtkonzept der vier Würfelbauten im Dortmunder Wilo-Park steht. Neben dem Hauptverwaltungsgebäude, dem Pioneer Cube, dem Innovation Cube mit seiner Produktentwicklung und dem Networking Cube als Wilos Begegnungszentrum ist der Wilo Health Cube nicht ohne Grund etwas abseits gelegen.

Während der Produktionskomplex, die sogenannte Wilo Factory, das neue Stadttor nach Dortmund darstellt, wurde der Health Cube bewusst auf die Werksgrenze im südöstlichen Teil des Parks gebaut. Durch seinen offenen Zugang durch zwei voneinander unabhängige Eingänge können und sollen Mitarbeitende und externe Besucher:innen das Gelände so separiert von werksinterner als auch von öffentlicher Seite erreichen.
Der Health Cube – Ein Herzensprojekt geht in Erfüllung
Das Düsseldorfer Architekturbüro von Sander und Hofrichter setzen mit dem Health Cube das langgehegte „Herzensprojekt“ von Wilo-Gründer Jochen Opländer um, der sich selbst als Bindeglied zwischen seinem Unternehmen und den angrenzenden Wohnquartieren versteht.

Auf der Website der a|sh GmbH heißt es: „Das Unternehmen wünschte sich ein zukunftsweisendes und inklusiv ausgelegtes Gebäude, das verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht, offen für alle und sensibel für Veränderungen ist.“
Auf Veränderungen sensibel zu reagieren steht im Zentrum der Idee. Wilo definiert sich selbst als Vorreiter für digitale Produktionstechnologien. Nun schnüren sie mit einem breiten Spektrum an medizinischen, sozialen, sportlichen und kommunikativen Angeboten eine ganzheitliche Versorgung für die gesamte Region.
Der Health Cube steht für die Gesundheit der Zukunft
Im Einzelnen bedeutet das eine Vielzahl von Leistungen, die von KI-gestützter Diagnostik durch Fachärzte über therapeutische Maßnahmen für geistige und körperliche Gesundheit durch professionelle Therapeuten bis hin zu präventiven, gesundheitsfördernden Angeboten wie Vorsorge-Checks und Stressmanagement gehen. Dazu beheimatet das Innere und Äußere des Health Cube diverse Einrichtungen für Sport und Entspannung. Aber die Gesundheit der Zukunft geht weit darüber hinaus.
Als insbesondere fortschrittlich darf der Bereich für Sozial- und Lebensberatung betrachtet werden. Laut der Analysen von DAK-Gesundheit und der Techniker Krankenkasse stagniert der Krankenstand in Deutschland seit Corona auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Aber nicht nur flattern die „Gelben“ – wie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Jargon gern genannt werden – wie Laub vom Baum beim Arbeitgeber ein, weil die Menschen immer häufiger an Atemwegserkrankungen und Mobilitätseinschränkungen leiden.
Mit Exzellenz den Ursachen an den Kragen
Auch psychische Erkrankungen und die Belastung durch familiäre Sorgen rund um Pflege und Betreuung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Ausfallquoten am Arbeitsplatz. Darunter hat auch der Dortmunder Pumpenkonzern zu leiden und will den Ursachen an den Kragen.

Daher gibt es neben einem Case Management – das ist die Koordination und Steuerung komplexer Unterstützungsbedarfe von Einzelpersonen – auch ein breites Beratungsangebot für Fragen zur Rente und Sozialversicherung, Möglichkeiten für die Pflege und sogar Hilfe bei Suchtproblemen.
„Wir stehen für ein nachhaltiges Personalmanagement. Unsere Mitarbeitenden sollen sich bei uns gut aufgehoben und verstanden fühlen“, erklärt der Ingenieur Georg Weber, CTO und künftiger Verantwortlicher des Health Cube, der kürzlich erst den Corporate Health Award 2024 für ein „exzellentes Gesundheitsmanagement“ entgegen nehmen durfte.
„Arbeits- und Gesundheitsschutz spielen eine zentrale Rolle in unserer Unternehmenskultur und sind fest in der Nachhaltigkeitsstrategie der Wilo Gruppe verankert“, erläutert Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Wir legen großen Wert auf das Wohlergehen von Körper und Geist und fördern mit präventiven Maßnahmen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden.“
Höchste Standards mit Wohlfühldesign
Bei der Planung des Wilo Health Cube ging es auch optisch um ein ansprechendes Wohlfühldesign, das sich thematisch in Sachen Material und Standortentwicklung an seiner nachhaltigen Kernidee orientieren sollte. Mit seiner Superwood-Fassade hebt sich der dreigeschossige und knapp 2.500 qm große Bau von den anderen Kubenbauten im Wilopark ab. Bei Baukosten von 25 Millionen Euro ist der Wilo Health Cube vergleichsweise preiswert im Vergleich zu einem Gesamtbudget von 400 Millionen Euro für die Standortentwicklung des Wiloparks an der B54.

Ein begrünter Innenhof, eine geschützte Outdoor-Sportterrasse, viel Licht durch Glas und Lufträume sowie ein Gründach stehen für Aufenthaltsqualität und Wohlbefinden. Das moderne Ambiente lädt zum Bleiben ein und erfüllt, z. B. durch Photovoltaik auch die Ansprüche an eine klimaneutrale Energiegewinnung.
Eine Lounge bietet Raum für Gespräche, Teambuilding und Ernährungsberatung. Zukünftig soll es sogar eine Ferienbetreuung für Kinder geben. Die Wilo Gruppe beweist mit ihrem Leuchtturmprojekt des Health Cube, dass wenn nicht gesunde Körper aber zumindest viele gesunde Geister am Werk waren.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!
Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:
Zurück in die Zukunft: WILO eröffnet den „Networking Cube“ im Wilopark Dortmund