Gemeinschaftlich Wohnen: Projekte treffen sich ab dem 12. Februar regelmäßig zum Austausch

Neue Interessent:innen können jederzeit unverbindlich vorbeischauen

Immer mehr Menschen möchten anders wohnen: im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen. Da das Bedürfnis nach Austausch sehr groß ist, gibt es nun alle zwei Monate ein Netzwerktreffen, das Interessierte mit erfahrenen …

Quartierskoordination Eving bietet ab sofort montags eine wöchentliche Sprechstunde an

Larissa Reckels kümmert sich um Anliegen aus der Nachbarschaft

Als Quartierskoordinatorin für den Stadtbezirk Eving kümmert sich Larissa Reckels von der Koordinierungsstelle „nordwärts“ darum, das Miteinander vor Ort zu fördern, Anliegen aus der Nachbarschaft aufzunehmen und gemeinsam mit den Bewohner:innen an entsprechenden Lösungen zu …

Mit neuer Sanierungssatzung und dem Quartiersmanagement gegen Problemhäuser

Südliches Nordmarkt-Quartier als neuer Programmschwerpunkt

Das Thema Problemhäuser ist ebenso herausfordernd wie wichtig, denn einzelne Immobilien können ganze Straßenzüge oder auch Quartiere „runterziehen“. Die Stadt Dortmund hat solche Immobilien seit Jahren im Blick. Ein Mittel gegen diese Problem- und Schrottimmobilien …

Noch heute müssen zwei Blindgänger im Westfalenpark Dortmund entschärft werden

1.400 Anwohner:innen, zwei Stadtbahnlinien und die B1 sind betroffen:

Im Westfalenpark sind zwei Blindgänger gefunden worden. Diese muss der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg noch heute (6. Februar 2025) entschärfen. Rund 1.400 Anwohner*innen werden evakuiert, die B1 wird gesperrt. Evakuierung beginnt heute ab 16 Uhr …

Nicht mehr recyclingfähige Alttextilien können auch weiterhin im Restmüll entsorgt werden

Die EDG informiert was es bei defekten Textilien zu beachten gibt

Seit dem 1. Januar gilt die getrennte Sammlung für Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). So sollen noch mehr Textilien wiederverwendet und nachranging recycelt werden. In Ausnahmefällen dürfen die Alttextilien weiterhin im Restmüll entsorgt werden.  …

Neumitglieder des Deutschen Werkbundes präsentieren ihre Projekte im Superraum

Der NRW-Landesverband ruft zur ersten Regionale in Dortmund auf

„Die doppelte Chance – Der beste Baustoff ist der Bestand“ – unter diesem Motto hat der Deutsche Werkbund Nordrhein-Westfalen e.V. zur ersten Werkbund Regionale im Dortmunder Superraum gerufen. Dort hatten die neuen Mitglieder des Vereins …

Städtische Kampagne „100 EnergiePlusHäuser für Dortmund“ wurde erfolgreich beendet

In Hombruch sind nun die letzten fünf Häuser ausgezeichnet worden

Dortmund hat jetzt fast 100 „EnergiePlusHäuser“. Die städtische Kampagne lief seit dem Jahr 2011. Ziel war es damals, den Bau vorbildlicher und besonders energieeffizienter Gebäude zu unterstützen. Im Neubaugebiet Bergfeld in Dortmund-Hombruch wurden jetzt die …

Die bodo im Februar: „Wichtig ist auf dem Platz“

Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum

„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung. Das Straßenmagazin …

Eine Kunst- und Protestaktion für kostenlose und durchgängig zugängliche Toiletten in Dortmund

Die Aktion findet vom 31. Januar bis 2. Februar in der Innenstadt statt

„Schlafen statt Strafen“ organisiert in der Dortmunder Innenstadt eine Kunst- und Protestaktion um auf die Notwendigkeit kostenloser und durchgängig zugänglicher Toiletten hinzuweisen. Die Initiative und weitere Hilfsorganisationen wie bodo e.V. kritisieren seit langem nicht ausreichende …

Tipps bei Schimmelbefall in Innenräumen: Was Betroffene bei einem Fund unternehmen sollten

Im Winter erhöht sich das Schimmelrisiko durch Wohnraumfeuchte

Gerade im Winter wollen und müssen viele Haushalte bei den Heizkosten sparen. Doch durch das runter drehen der Thermostate an Heizungen steigt das Schimmelrisiko durch Wohnraumfeuchte. Besonders gefährdet sind schlecht gedämmte Räume. „Hinter einem Schrank …

Weiterer Todesfall in Dortmund: Obdachloser Mann leblos am Hauptbahnhof aufgefunden

Keine Erkenntnisse auf einen gewaltsamen oder Kältetod gefunden

Ein weiterer toter Wohnungsloser wurde am heutigen Montagmorgen (27. Januar 2025)  am Hauptbahnhof Dortmund entdeckt. Die Polizei fand den leblosen Körper gegen 8.27 Uhr im Bereich des Taxistandes und des Bäckers Kamps. Es handelt sich …

Bürgerenergiegenossenschaft realisiert erstes großes Solarprojekt in der Liboristraße in Körne

Seit Anfang Januar wird Sonnenstrom auf Dortmunds Dächern produziert

Die noch junge BürgerEnergie-Genossenschaft Dortmund eG hat zum Jahreswechsel ihre erstes Photovoltaikprojekt vollendet. Die Anlage auf den Dächern einer Wohnanlage mit 78 Wohnungen in der Liboristraße in Körne produziert seit Anfang des Jahres Sonnenstrom. Ziel …

Glasfaser statt DSL: Was der Ausbau für Nutzer:innen in Dortmund in Zukunft bedeutet

Strategie zum Vorteil von Anbietern oder bundesweite Vorschrift?

Der Glasfaserausbau schreitet voran. Gemäß der Gigabitstrategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, bis zum Jahr 2030 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit Glasfaseranschlüssen auszustatten, die bis ins Haus oder in die Wohnung reichen. Dieser …

Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau ausgeschüttet – aber das Geld reicht nicht

2024 flossen 93 Millionen Euro in öffentlich gefördertes Bauen

Es sind so ziemlich die einzigen Ausgaben-Steigerungen, über die sich die Verantwortlichen in einer Kommune freuen können: So viele Fördermittel in einem Jahr wie noch nie zuvor sind im vergangenen Jahr für bezahlbares Wohnen nach …