Gute Nachrichten für Radfahrende: Ab heute (13. Oktober 2025) beginnt die Stadt Dortmund mit dem Umbau der Langen Straße zur Fahrradstraße. Zwischen Hoher Wall und Möllerstraße entsteht damit der erste Abschnitt der künftigen Veloroute 8, …
Kategorie: Stadtentwicklung & -planung
Besser vorbereitet bei Starkregen: Das tut Dortmund für den Überflutungsschutz
Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober 2025
Starkregen kann verheerende Folgen haben. Die Flut von 2021 hat es deutlich gezeigt: Unwetter sind unberechenbar und können das öffentliche Kanalnetz an seine Grenzen bringen. Wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, droht Hochwasser. Hauseigentümer*innen …
Das Gymnasium an der Schweizer Allee hat nun mehr Platz: Neuer Erweiterungsbau eröffnet
5522 zusätzliche Quadratmeter für modernes Lernen in Aplerbeck
Das Gymnasium an der Schweizer Allee (GadSA) in Aplerbeck hat nun 5522 Quadratmeter mehr. Die Stadt Dortmund investierte 20 Millionen Euro in den modernen Erweiterungsbau, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Untergebracht …
Kooperation fördert Fachkräftenachwuchs durch Azubi-Apartments in der Dortmunder City
Neues Wohnangebot für Auszubildende im Unionviertel geschaffen
Sechs möblierte Apartments stehen ab sofort Auszubildenden im Dortmunder Unionviertel zur Verfügung. Die Wohnungen sind Teil des Projekts „DOzubi plus“, einer Kooperation der Wirtschaftsförderung Dortmund mit der Spar- und Bauverein eG. Ziel ist es, Ausbildungsbetriebe …
Archäologische Funde am Burgtor: Neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Entdeckungen erweitern das Wissen zur Stadtgeschichte im Norden
Bei Bauarbeiten zum neuen „Quartier Burgtor“ in Dortmund sind bedeutende archäologische Funde aus dem Mittelalter entdeckt worden. Hochwertige Keramik, ein bogenförmiger Graben und sorgfältig gemauerte Schächte werfen ein neues Licht auf die frühe Entwicklung der …
Vor 15 Jahren wurde der PHOENIX See geflutet – Dortmunder Vorzeigebeispiel für Stadtwandel
Wo früher Stahl floss, prägen heute Wohnen, Arbeiten und Freizeit das Bild
Im Herbst 2010 wurde der Phoenix See in Dortmund-Hörde geflutet – ein Ereignis, das viele damals kaum für möglich hielten. Wo zuvor über 160 Jahre Stahl verarbeitet wurde entstand ein neues Quartier, das Naherholung, Wohnen, …
Hochwasserschutz: Emscher-Auen bieten jetzt Platz für 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser
Das Hochwasserrückhaltebecken erreicht volle Kapazität
Die Emschergenossenschaft hat den Ausbau der Emscher-Auen an der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel weitgehend abgeschlossen. Das Hochwasserrückhaltebecken kann nun 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen – so viel wie sieben Millionen Badewannen. Neben dem Hochwasserschutz …
Anwohnerparken in der Nordstadt: Beschlüsse, Verzögerungen und zunehmender Druck
Die Bezirksvertretung bespricht Parkproblem der Innenstadt-Nord
Seit 2017 arbeitet die Stadt Dortmund an neuen Anwohnerparkzonen für die Nordstadt – doch trotz beschlossener Pläne kommen die Maßnahmen nur langsam voran. Auf der letzten Sitzung der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nordstadt wurde deutlich, wie groß …
Logistischer und finanzieller Kraftakt: Schul-Campus Münsterstraße kostet 250 Millionen Euro
Die Nordstadt-BV beschäftigt sich mit der „Großbaustelle Schule“
Die Dortmunder Nordstadt bleibt aus schulischer Sicht auf Jahre eine Großbaustelle: Kaum ein Schulstandort bleibt unberührt, wenn die Stadt ihr umfangreiches Bau- und Sanierungsprogramm umsetzt. Ziel ist es, zusätzliche Schulplätze zu schaffen, alte Gebäude durch …
Grüne Treffpunkte schaffen: Die Stadt Dortmund sucht schöne Hinterhöfe mit Potenzial
Bis zum 1. November teilnehmen am Wettbewerb „Dortmunds schöne Höfe“
Der Wettbewerb „Dortmunds schöne Höfe“ geht in die zweite Runde. Dazu sucht die Stadt Dortmund kreative Ideen zur Aufwertung von Hinterhöfen im gesamten Stadtgebiet. Teilnehmen können alle Anwohner:innen – ein Foto und ein paar Ideen …
Die Ausstellung „reBorn111“ macht Leerstand in der Nordstadt temporär zugänglich
Bornstraße 111 wird zur Plattform für Kunst, Architektur und Sanierung
Ein leerstehendes Gebäude an der Bornstraße 111 in der Dortmunder Nordstadt wird vorübergehend zum Schauplatz für Kunst und Architektur. Unter dem Titel „reBorn111“ ist bis November 2025 eine Ausstellung zu sehen, die Leerstand, Geschichte und …
Dortmund setzt auf smarte Elektromobilität: Ladebordsteine gehen in der Betenstraße ans Netz
Neue Technik spart Platz und ergänzt bestehende Ladeinfrastruktur
In der Dortmunder Betenstraße ist ein innovatives Smart-City-Projekt gestartet: Zehn Ladebordsteine mit je 11 kW Ladeleistung sind entlang der Stellplätze installiert worden. Sechs davon sind ab sofort aktiv und ermöglichen das unkomplizierte Laden direkt am Bordstein. …
Neues Wohnprojekt in Dortmund-Grevel startet 2026 an der Hostedder Straße und Am Brandhof
Die DSG plant 23 neue Wohnungen und fünf Einfamilienhäuser
Die Dortmunder Stadtentwicklungsgesellschaft (DSG) setzt ihr Bauprogramm fort: Nach Projekten in Hörde (Stettiner Straße 2-6) und Mengede (Mengeder Straße 617, 619) kündigt sie ein weiteres Neubauvorhaben in Grevel an. Ab dem ersten Quartal 2026 entstehen …
Unterwegs mit Nordstadtblogger: Fotografische Entdeckungstour am Dortmunder Hafen
Veranstaltungsprogramm für Abonnent:innen und Interessierte
Ein Fotowalk lockte am Samstag Nordstadtblogger-Leser:innen und Abonnent:innen zum Hafen, wo Fotograf Klaus Hartmann sie direkt am Hafenbecken empfing. Ohne sich von Regenschauern abschrecken zu lassen, machten die Hobby-Fotograf:innen sich auf die Suche nach guten …
Der Tag des offenen Wohnprojekts lädt erneut zum Kennenlernen alternativer Wohnformen ein
15 Projekte öffnen ihre Türen – Beratung, Austausch und Inspiration
Der Tag des offenen Wohnprojekts bietet bereits zum siebten Mal die Möglichkeit, neue Wege des Wohnens kennenzulernen. In Dortmund öffnen, am 21. September 2025 zwischen 10.30 und 17.30 Uhr, 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen und …














