Archäologische Funde am Burgtor: Neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte

Entdeckungen erweitern das Wissen zur Stadtgeschichte im Norden

Bei Bauarbeiten zum neuen „Quartier Burgtor“ in Dortmund sind bedeutende archäologische Funde aus dem Mittelalter entdeckt worden. Hochwertige Keramik, ein bogenförmiger Graben und sorgfältig gemauerte Schächte werfen ein neues Licht auf die frühe Entwicklung der …

Vor 15 Jahren wurde der PHOENIX See geflutet – Dortmunder Vorzeigebeispiel für Stadtwandel

Wo früher Stahl floss, prägen heute Wohnen, Arbeiten und Freizeit das Bild

Im Herbst 2010 wurde der Phoenix See in Dortmund-Hörde geflutet – ein Ereignis, das viele damals kaum für möglich hielten. Wo zuvor über 160 Jahre Stahl verarbeitet wurde entstand ein neues Quartier, das Naherholung, Wohnen, …

Hochwasserschutz: Emscher-Auen bieten jetzt Platz für 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser

Das Hochwasserrückhaltebecken erreicht volle Kapazität

Die Emschergenossenschaft hat den Ausbau der Emscher-Auen an der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel weitgehend abgeschlossen. Das Hochwasserrückhaltebecken kann nun 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen – so viel wie sieben Millionen Badewannen. Neben dem Hochwasserschutz …

Logistischer und finanzieller Kraftakt: Schul-Campus Münsterstraße kostet 250 Millionen Euro

Die Nordstadt-BV beschäftigt sich mit der „Großbaustelle Schule“

Die Dortmunder Nordstadt bleibt aus schulischer Sicht auf Jahre eine Großbaustelle: Kaum ein Schulstandort bleibt unberührt, wenn die Stadt ihr umfangreiches Bau- und Sanierungsprogramm umsetzt. Ziel ist es, zusätzliche Schulplätze zu schaffen, alte Gebäude durch …

Grüne Treffpunkte schaffen: Die Stadt Dortmund sucht schöne Hinterhöfe mit Potenzial

Bis zum 1. November teilnehmen am Wettbewerb „Dortmunds schöne Höfe“

Der Wettbewerb „Dortmunds schöne Höfe“ geht in die zweite Runde. Dazu sucht die Stadt Dortmund kreative Ideen zur Aufwertung von Hinterhöfen im gesamten Stadtgebiet. Teilnehmen können alle Anwohner:innen – ein Foto und ein paar Ideen …

Die Ausstellung „reBorn111“ macht Leerstand in der Nordstadt temporär zugänglich

Bornstraße 111 wird zur Plattform für Kunst, Architektur und Sanierung

Ein leerstehendes Gebäude an der Bornstraße 111 in der Dortmunder Nordstadt wird vorübergehend zum Schauplatz für Kunst und Architektur. Unter dem Titel „reBorn111“ ist bis November 2025 eine Ausstellung zu sehen, die Leerstand, Geschichte und …

Dortmund setzt auf smarte Elektromobilität: Ladebordsteine gehen in der Betenstraße ans Netz

Neue Technik spart Platz und ergänzt bestehende Ladeinfrastruktur

In der Dortmunder Betenstraße ist ein innovatives Smart-City-Projekt gestartet: Zehn Ladebordsteine mit je 11 kW Ladeleistung sind entlang der Stellplätze installiert worden. Sechs davon sind ab sofort aktiv und ermöglichen das unkomplizierte Laden direkt am Bordstein. …

Neues Wohnprojekt in Dortmund-Grevel startet 2026 an der Hostedder Straße und Am Brandhof

Die DSG plant 23 neue Wohnungen und fünf Einfamilienhäuser

Die Dortmunder Stadtentwicklungsgesellschaft (DSG) setzt ihr Bauprogramm fort: Nach Projekten in Hörde (Stettiner Straße 2-6) und Mengede (Mengeder Straße 617, 619) kündigt sie ein weiteres Neubauvorhaben in Grevel an. Ab dem ersten Quartal 2026 entstehen …

Der Tag des offenen Wohnprojekts lädt erneut zum Kennenlernen alternativer Wohnformen ein

15 Projekte öffnen ihre Türen – Beratung, Austausch und Inspiration

Der Tag des offenen Wohnprojekts bietet bereits zum siebten Mal die Möglichkeit, neue Wege des Wohnens kennenzulernen. In Dortmund öffnen, am 21. September 2025 zwischen 10.30 und 17.30 Uhr, 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen und …

Der Heimathafen als Möglichkeitsraum für selbstorganisierte Kultur und Kreatives

Treffpunkt für kreative Experimente und gemeinschaftliche Kulturarbeit

Ein Einblick in das Zusammenspiel von Raum, Musik und solidarischer Praxis gibt es am 20. September 2025 im Pferdestall: Das Kasino-Kollektiv lädt zu einem Abend mit drei Akten ein – mitKonzerten von den Bands Aphorya, …

EGLV und Stadt Dortmund schließen neue Kooperation für verbesserten Hochwasserschutz

50 Millionen Euro für Bauprojekte, die Überflutungen verhindern

Der Hochwasser- und Starkregenschutz ist für alle Städte eine große Aufgabe auch Dortmund ist da keine Ausnahme. In den vergangenen Jahren wurden schon viele Verbesserungen umgesetzt. Stadt und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) haben nun eine neue Kooperation …

Neue Einrichtungen an der Burgholzstraße: 99 Millionen Euro für die Dortmunder Bildung

Grundschule, Kita und Förderschule sollen hier einziehen:

Richtfest für eines der größten Schulbauprojekte der Dortmunder Geschichte: An der Burgholzstraße 150 entsteht ein neues Bildungszentrum bestehend aus Kita, Förderschule und Grundschule. Auf der anderen Straßenseite wurden zudem zwei Dreifachsporthallen errichtet. Die Bauarbeiten am …

Die Denkmalbehörde in Dortmund sucht Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“

Der Tiefbunker öffnet zum Tag des offenen Denkmals für Führungen

Es gibt Denkmäler, die sind unbekannt. Oder sind nicht zugänglich. Eines der größten und weitgehend unbekannten Baudenkmäler ist der Tiefbunker „Danziger Freiheit“. Aus Sicherheitsgründen ist dieser seit Jahrzehnten verschlossen. Beim Tag des offenen Denkmals ändert …