„RADIO PLOVMUND“ – Jugendliche aus Plovdiv in Bulgarien treffen Gleichaltrige in Dortmund zum Träumen und mehr

Von Gerd Wüsthoff 2019 ist die bulgarische Stadt Plovdiv die offizielle Kulturhauptstadt Europas und stellt das Jahr unter das Motto „together“.  Das „Zusammen“ erlebten die Jugendlichen schon bei ihrer Ankunft in Dortmund. „Selten haben wir …

Live-Musik in entspannter Atmosphäre auf dem Nordmarkt: Ostperanto, Gypsy-Folk und Weltmusik bei „Global-Pop“

Gut besucht und in entspannter Atmosphäre ging nicht nur sprichwörtlich die erste von vier Veranstaltungen der beliebten Reihe von kleinen Open-Air-Konzerten auf dem Nordmarkt in Dortmund über die Bühne. Die Reihe „Musik.Kultur.Picknick“ in der Nordstadt …

„Casa Copiilor“: Ein erfolgreiches Kinderhaus als Spiel- und Lernort für Zuwanderer-Kinder aus Südosteuropa

Von Robert Bielefeld Seit Oktober 2015 führt die Zuverdienstwerkstatt „Passgenau“, ein Zweckbetrieb des Diakonischen Werkes, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt das „Casa Copiilor“ (übersetzt „Kinderhaus“). Dahinter verbirgt sich ein Kinderprojekt unweit des Nordmarktes, das in …

Preis für das Roma-Kulturfestival Djelem Djelem: „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ zeichnet Kooperationsprojekt aus

Die AWO in Dortmund wurde für ihr Kooperationsprojekt „Roma-Kulturfestival Djelem Djelem“ als Preisträgerin im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) ausgezeichnet. Die Preisverleihung …

Zuwanderung aus Südosteuropa: Stadt Dortmund zieht Bilanz aus zehn Jahren und fordert Verantwortungsgemeinschaft

„Roma-Schwemme“, „Organisierte Klau-Kids“, „Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme“ oder „Die Zigeuner kommen“ – Schlagworte, die den Beitritt von Bulgarien und Rumänien zur Europäischen Union  in den vergangenen Jahren begleitet haben. Die Zuwanderung aus Südosteuropa, häufig …

„Orte der Erinnerung“ in Dortmund vorgestellt: Ein Film des Jugendforum Nordstadt zeigt bekannte und unbekannte Orte

Das Jugendforum Nordstadt hat einen kurzen Film (15 min.) über die Erinnerungsorte in Dortmund gedreht.  „Orte der Erinnerung“ möchte einige ausgewählte Plätze und Mahnmale in verschiedenen Ortsteilen vorstellen – kurz und bündig sowie informativ. Der …

Diskriminierung und Depriviligierung von Roma in Europa: Ein interkulturelles Symposium über kommunale Gegenstrategien

Von Thomas Engel Anlässlich des vierten Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem fand am Montag, 9. Oktober 2017, im Dortmunder U die wichtigste Veranstaltung statt: Erstmals lud die Veranstaltergemeinschaft zu einem großen Symposium. Das Thema: „Roma in Europa …

Dortmund gegen Antiziganismus: Djelem Djelem-Familienfest und Demonstration für Vielfalt, Toleranz und Solidarität

Gleich zwei Veranstaltungen erwartete die TeilnehmerInnen des vierten Djelem Djelem Roma-Kulturfestivals am Sonntag, 8. Oktober 2017, in der Dortmunder Nordstadt. Zum Abschluss des Festivals gab es das beliebte Familienfest. Erstmals fand es allerdings nicht auf …

„Die Noblen aus der Vorstadt“ im „domicil“: Musikalische Eröffnung des Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“

Zum vierten Mal in Folge wurde gestern Abend (3. Oktober 2017), diesmal im Dortmunder Jazzclub „domicil“, das Roma-Kulturfestival „Djelem Djelem“ mit einem Auftritt der Band „Mahala Raï Banda“ eröffnet. Die Balkan Brass Band, übersetzt: „Die Noblen …