Hohe Aufklärungsquoten bei steigenden Fallzahlen politisch motivierter Straftaten

Polizei bezeichnet rechte Szene in Dortmund als „kaum mehr existent“

Nach der Verkehrsunfallstatistik und der Kriminalitätsentwicklung liegt nun auch der Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023 vor. Allgemein stagniert die Anzahl der politisch motivierten Delikte auf Vorjahresniveau mit leichten Anstiegen sowohl im linken als auch im …

Das Theater im Depot beschäftigt sich mit der weiblichen Perspektive auf rechte Gewalt

Premiere von „Protokolle der Sprachlosigkeit“ am kommenden Freitag

Was hat der 4. April 2006, an dem Mehmet Kubaşik in seinem Kiosk im Dortmunder Norden von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt erschossen wurde, mit unserer gegenwärtigen Gesellschaft zu tun? Die Performance „Protokolle der Sprachlosigkeit – …

Mahnwache an der Reinoldikirche: Frauen aus Dortmund wehren sich gegen Antifeminismus

„Der drohende Rechtsruck gefährdet erkämpfte Frauenrechte“

Eine Mahnwache an der Reinoldikirche macht deutlich: Der drohende Rechtsruck stellt insbesondere für die Frauen in unserer Gesellschaft eine besondere Gefahr dar. Deshalb gab es jetzt die Aktion mit besonderem Schwerpunkt: Die Rolle der Frau …

Zwei Dokumentarfilme thematisieren im Hoesch-Museum den Naziterror in Dortmund

„Nordstadt unterm Hakenkreuz“ und „Naziterror in Dortmund“:

Zwei Filme beziehen Position zum Naziterror in Dortmund: Beim kommenden Museumsgespräch im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12) sind zwei kurze Dokumentarfilme aus dem Jahr 1989 zu sehen. Beide Filme stehen unter dem Motto „Wehret den Anfängen“ und …

Gemeinsame Mahnwache an der Reinoldikirche: „Dortmund: Feministisch. Gegen Rechts!“

Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände, DGB, Stadt und AWO laden ein

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, dem DGB Dortmund-Hellweg und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund lädt die AWO Dortmund am 9. April 2024 von 17 bis 19 Uhr zu einer feministischen Mahnwache vor der Reinoldikirche …

„Wir lassen uns nicht vertreiben”: Hinterbliebene gedenken Mehmet Kubaşık und weiteren Opfern

Vor 18 Jahren wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund vom NSU ermordet

Die Familie Kubaşık und das Bündnis Tag der Solidarität – kein Schlussstrich empfing am 4. April 2024 viele Gäste aus ganz Deutschland in Dortmund. Gemeinsam gedachten die Hinterbliebenen anlässlich des Mordes an Mehmet Kubaşık vor …

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen vier mutmaßliche Rädelsführer – einer aus Dortmund

Verbotener rechtsextremistischer Verein „Combat 18 Deutschland“

Die Bundesanwaltschaft hat am 7. März 2024 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen vier deutsche Staatsangehörige erhoben. Neben Stanley R., Keven L. und  Gregor M. ist auch Robin S. unter den Angeklagten. Er …

„Die Kriege beenden, die Aufrüstung stoppen! Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit!“

Ostermarsch Rhein-Ruhr endete traditionell in Dortmund

Selten erfuhr das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche, Papst Franziskus soviel Zustimmung von einem überwiegend säkular und politisch links ausgerichtetem Publikum, wie den gut 400 bis 500 Menschen, die die letzte Etappe des Ostermarsches Ruhr 2024 …

Kriege, Rechtsruck und die AfD: Gedenken in der Bittermark erinnerte an Gestapo-Morde von 1945

Zuvor startete zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Zum 20. Mal startete an Karfreitag (29. März 2024) der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf. Das Ziel: Die Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark, das an die Toten der Karfreitagsmorde von 1945 erinnert. In diesem Jahr standen besonders der …

12. Tag der Solidarität – Bündnis erinnert an Mehmet Kubaşık und Ermordung durch den NSU

Gedenktag für die Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Das Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich ruft am 4. April 2024 um 17 Uhr zu einer Demonstration in Gedenken an Mehmet Kubaşık auf: „Der Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık wurde am 4. …

Pandemischer Populismus: Die „Mitte-Studie“ über Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Ist die distanzierte Mitte durch die Correctiv-Recherche aufgewacht?

Anfang des Jahres wurde die „Mitte-Studie“ zu den gesamtgesellschaftlichen politischen Einstellungen aus den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht. Das Fazit: Die Mitte der Gesellschaft ist distanziert, demokratiefeindliche und rechtsextreme Positionen nehmen zu – ein Widerspruch …

Ausstellung gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball im Keuninghaus in der Nordstadt

Fan-Projekt von Borussia Dortmund engagiert sich seit mehr als 25 Jahren

„Kick Racism Out“ zeigt, wie sich das Fan-Projekt von Borussia Dortmund positioniert und wie die Lage aktuell ist. Das Projekt bezieht seit mehr als 25 Jahren Position gegen Rechtsextremismus – auch auf Fanshirts, Aufklebern, Aufnähern …

#15vor12: DGB ruft zu Aktionen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2024:

In den vergangenen Wochen und Monaten sind in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen – für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Sie alle haben erkannt: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts der bevorstehenden …

Gesellschaftlich relevante Recherchen: NGG verleiht Correctiv den Preis „Der Vorleser“

Marcus Bensmann nahm den Preis für die Redaktion entgegen

Wer nicht versteht, warum auf der Jahreskonferenz der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein Preis für guten Journalismus verliehen wird, erhält eine Antwort von Jutta Reiter (DGB): „Die ersten Vorleser gab es in der Wirklichkeit schon Mitte …