Der internationale Frauentreff „Miteinander reden“ findet am Samstag, 21. Februar, im Dietrich-Keuning-Haus statt. Der Gesprächskreis lädt einmal monatlich Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu einem Informations- und Gesprächsnachmittag ein. Themen wie Emanzipation, Migration und Integration …
Internationaler Frauentreff „Miteinander reden“ im DKH zum Thema Rechtsextremismus
Neonazis wollen am Freitag wieder gegen Flüchtlinge hetzen – Demokraten mobilisieren gegen Mahnwache in Eving
Die Partei „Die Rechte“ will weiter in Eving zündeln: Nach dem nicht angemeldeten Fackelzug gegen die Notunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge in Eving vor fast zwei Wochen hat die Partei nun ganz offiziell für Freitag …
17.500 Zuschauer beim Geierabend 2015 – „Pannekopp des Jahres“ geht an den Dortmunder Polizeipräsidenten
Rund 17.500 geiernde Zuschauer, 38 restlos ausverkaufte Vorstellungen und eine Auslastung von 104 Prozent – mit diesen beeindruckenden Zahlen endet der alternative Ruhrpott-Karneval Geierabend. „Nach uns die Currywurst“ – bissig-scharfer Mix aus Kabarett und Satire, Comedy …
Interview mit Hartmut Anders-Hoepgen: „Dortmund ist Frontstadt“ im Kampf gegen den Rechtsextremismus
Hartmut Anders-Hoepgen ist ein Freund klarer Worte: „Dortmund ist Frontstadt“ sagt er, wenn der ehemalige Superintendent über die Bekämpfung von rechtsextremistischen Umtrieben in der Ruhr-Metropole spricht. Den militärischen Begriff wählt der Theologe ganz bewusst. Dortmund …
Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte erinnert an 650 Dortmunder, die während der NS-Zeit verfolgt wurden
Der Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte des SLADO e.V. will seine aktuellen Ergebnisse einer Recherche zur Lesben- und Schwulenverfolgung zwischen 1933 und 1969 vorstellen. Mittlerweile kann der Arbeitskreis 650 verfolgte schwule Männer namentlich benennen und auch die Täterseite …
Zunahme der Asylbewerber-Zahlen aus dem Kosovo bringt die Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney unter Druck
Auch in den kommenden Wochen und Monaten wird die Stadt Dortmund mit dem verstärkten Zuzug von Flüchtlingen und Asylbewerbern rechnen müssen. Das machen die Belegungszahlen in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Hacheney deutlich: Seit Februar sind trotz …
„Bezent“: Ein Begegnungszentrum als Forum für Solidarität und Völkerverständigung in der Münsterstraße
Der Bezent e.V. hatte jetzt zum „Tag der offenen Tür“ geladen, um seine Vereinsarbeit mit Mitgliedern und Gästen Revue passieren zu lassen und die künftige Arbeit vorzustellen und zu diskutieren – denn: „Das war noch …
Festnahmen nach Neonazi-Fackelmarsch gegen Flüchtlingsunterkunft – Friedlicher Gegenprotest
Mit einer kurzfristig angesetzten Kundgebung setzten Antifaschisten und Aktivisten aus der Flüchtlingshilfe am Samstagabend ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Der Grund war, dass am Freitagabend mehr als 20 Neonazis mit Fackeln und Feuerwerkskörpern vor die neue …
„Wehrhafte Demokratie“: Kampfansage gegen Neonazis als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus will in diesem Jahr verstärkt auf die „wehrhafte Demokratie“ setzen und den Faschisten aktiver entgegentreten: „Die Neonazis zeigen immer mehr ihr wahres Gesicht“, zieht DGB-Chefin Jutta Reiter Bilanz der letzten …
280 Menschen demonstrieren für eine solidarische Gesellschaft und Willkommenskultur für Flüchtlinge
„Solidarität mit den Geflüchteten und ihren Protesten! Gegen Rassismus in Dortmund und überall!“ Unter diesem Motto haben am Samstag rund 280 Menschen in der Dortmunder Innenstadt demonstriert und ein Zeichen für Willkommenskultur gesetzt. Dortmunder Gruppe hat sich …
Holocaust-Schicksale: Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache zeigt die bewegende Ausstellung „Heimatsucher“
Vom 3. Februar bis zum 10. April präsentiert die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache die Ausstellung „Heimatsucher“ zusammen mit dem gleichnamigen Verein sowie dem BVB. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel, …
Dortmunder Gedenken an den 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz: Von Zeitzeugen und „Zweitzeugen“
Der Holocaust-Gedenktag im Dortmunder Rathaus am 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz stand ganz im Zeichen der Situation von Holocaustüberlebenden. Deren Situation wurde in zwei Vorträgen einfühlsam vor Augen geführt. Im Hintergrund stand die …
ver.di steht vor acht Tarifrunden: Aktionen gegen Befristungen, Rechtsextremismus und für mehr soziale Gerechtigkeit
Von Susanne Schulte und Joachim vom Brocke Als hätten die Gewerkschaften nicht schon genug zu tun, müssen sie sich nun auch gegen eine Idee wehren, die die SPD-Arbeitsministerin laut aussprach und zum Thema machte: die …
Dortmunder SPD setzt ein klares Zeichen für die Willkommenskultur und gegen Rechtsextremismus
Ein klares Bekenntnis zur Willkommenskultur hat die SPD formuliert. „Wer fliehen muss, hat ein Recht auf Hilfe und Unterkunft. Das Recht auf Asyl steht für uns nicht zur Disposition“, betonte SPD-Vize Jens Peick. „Ja. Wir …
Großes Veranstaltungsprogramm in Dortmund: „Wir wollen die Flamme der Erinnerung wach halten“
„Wir wollen die Flamme der Erinnerung wach halten“, betont OB Ullrich Sierau mit Blick auf die umfangreichen Aktivitäten zur Erinnerungsarbeit in Dortmund. Gerade zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz und von der Befreiung …