Die Stadt nach vorne bringen: Zehn Dortmunderinnen über ihre Arbeit im Stadtrat

Am 14. September entscheiden die Wähler:innen auch über die Sitze im Rat

Deutsche Kommunalpolitik ist weiterhin in männlicher Hand. Bei einem Ranking deutscher Großstädte der Fernuni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung zeigte sich auch in Dortmund kein gegenläufiger Trend. Mit 34,48 Prozent Frauenanteil landete Dortmund auf dem 29. …

Die OB-Kandidat:innen diskutieren im Podcast „Systemfehler“ über die Zukunft der Stadt

„Beef im Bunker“ im Depot: Wer hat die besten Ideen für Dortmund?

Für die Spezialausgabe unseres Videopodcasts „Systemfehler“ haben die Nordstadtblogger Elija Winkler und Alex Völkel zum Schlagabtausch „Beef im Bunker“ (Beef, engl. für Streit) eingeladen. Mit dabei warenOberbürgermeister Thomas Westphal (SPD), Katrin Lögering (Bündnis 90/Die Grünen) …

Panne bei den Briefwahlunterlagen in einem Ratswahlbezirk bei der Kommunalwahl

In einem Bezirk wurden die falschen Unterlagen verschickt

Die erste Panne bei der Kommunalwahl – aber wohl nur eine kleine: „In wenigen Briefwahl-Sets für den Kommunalwahlbezirk 37“ steckte versehentlich der grüne Rats-Stimmzettel des Nachbarbezirks 36, bestätigte Pressesprecher Christian Stein auf Nachfrage der Nordstadtblogger. …

Auf dem Weg zur inklusiven Stadt: Engagierte für das Behindertenpolitische Netzwerk gesucht

Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten – Neuwahl des Gremiums im Herbst

Angebote wie Bus, Bahn, Spielplatz oder Theater sollten allen offenstehen, doch oft sieht das anders aus. Auch in Dortmund gibt es noch viele Barrieren, die Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das …

Das ist Politik vor der Haustür: Weshalb die Kommunalwahl oft zu wenig Beachtung findet

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lars Holtkamp im Gespräch

Die Kommunalwahlen rücken immer näher. Auch für die Dortmunder ist es am 14. September dieses Jahres wieder Zeit, ein Kreuz auf den Stimmzettel zu setzen. Doch anders als bei den Bundestagswahlen ist die Beteiligung auf …

„Systemfehler“-Podcast zur Kommunalwahl: Wie steht es um den Dortmunder Stadtrat?

Kommunalpolitik als Ehrenamt und „Jungbrunnen der Demokratie“

Wie steht es eigentlich um das Ehrenamt Kommunalpolitiker:in in Dortmund? Am 14. September 2025 sind 443.000 Dortmunder:innen zur Wahl des:der neuen Oberbürgermeister:in, des Stadtrats, der Bezirksvertretungen, der RVR-Mitgliederversammlung und 170.000 Dortmunder:innen zur Wahl des Integrationsrats …

Dortmund ist bereit für die Kommunalwahlen

Das Wahlbüro am Königswall ist ab sofort für Wähler:innen geöffnet

Die „heiße Phase“ der Kommunalwahl beginnt: Seit dem heutigen Montag (11. August)  ist es schon möglich, im Wahlbüro am Königswall 25-27, seine Stimme abzugeben. Die Wahlbenachrichtigungen werden allerdings auch erst ab heute verschickt. Bei den …

Streit um „Brandmauer-Beschluss“: Die Kommunalaufsicht will den OB disziplinieren

Disziplinarverfahren gegen Dortmunds Oberbürgermeister:

In ihrer Funktion als Kommunalaufsicht hat die Bezirksregierung Arnsberg ein Disziplinarverfahren gegen Oberbürgermeister Thomas Westphal eingeleitet. Hintergrund ist eine Resolution des Stadtrats aus dem Februar 2025, in der sich der Rat klar gegen eine Zusammenarbeit …

Der Rat der Stadt Dortmund soll wieder einen Gleichstellungsausschuss bekommen

SPD, Grüne, Linke+ und Die PARTEI sorgen für die Mehrheit:

Der Rat der Stadt Dortmund soll wieder einen Gleichstellungsausschuss bekommen: In der letzten Sitzung des Stadtrates vor der Sommerpause wurde ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linke+ und Die PARTEI zur …

Dortmunder OB übt scharfe Kritik: „Die Kommunalaufsicht kommt vom rechten Weg ab“

Westphal soll Ratsbeschluss zur Brandmauer beanstanden und weigert sich

Von Finn Tayfun Wieschermann Der Rat der Stadt Dortmund hatte sich im Februar 2025 klar gegen eine Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien ausgesprochen. Diese Resolution wurde jetzt von der Bezirksregierung als Kommunalaufsicht kritisiert, Dortmunds Oberbürgermeister soll …

Rat will mehr Platz für Drogenhilfe: Temporärer Entlastungsstandort an der Rheinischen Straße

Übergangslösung für überlasteten Drogenkonsumraum am Grafenhof

Der Drogenkonsumraum am Grafenhof ist überlastet – daran hat auch die neue Freifläche für Wartende nur bedingt etwas geändert. Deshalb hat der Rat der Stadt Dortmund jetzt den Weg frei gemacht: Mit einem zusätzlichen, temporären …

Freie Fahrt: Hoeschallee wird trotz hoher Kosten gebaut – Debatte um Nutzen und Belastung

Die Stadt Dortmund muss die 62 Millionen Euro selbst finanzieren

Die Stadt Dortmund macht Ernst: Der Bau der Hoeschallee auf dem Gelände der Westfalenhütte ist politisch beschlossen – trotz der Tatsache, dass die Stadt über 60 Millionen Euro aus eigener Kasse zahlen muss. Der erste …