Parteien in Dortmund sind im Wahl-Endspurt: Social Media als unverzichtbares Arbeitsmittel

Politikwissenschaftler: „Ein Wahlkampf ohne ist kaum noch möglich“

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl: Der Wahlkampf erreicht den Siedepunkt. Vor allem – aber nicht nur – in dieser Zeit sind Parteien und Kandierende auf Social Media aktiv. „Ein Wahlkampf ohne Social Media …

Medienpolitik für einen starken Journalismus

Forderungen von Netzwerk Recherche e.V. zur Bundestagswahl 2025

Netzwerk Recherche fordert von der Medienpolitik, nach der Bundestagswahl 2025 die Rahmenbedingungen für den Journalismus zu stärken. „Durch das vorzeitige Ampel-Aus sind wichtige Reformen liegen geblieben. Das muss sich nach der Bundestagswahl dringend ändern, damit …

Dortmunder Islamisten im Netz: Wenn der Nahostkonflikt strategisch integriert wird

Die verschwimmenden Grenzen zwischen Israelkritik und Antisemitismus

Früher suchten Anhänger:innen islamistischer Strömungen junge Menschen vor allem in Moscheen oder an Informationsständen auf, doch inzwischen dominiert Social Media zur Mobilisierung. Besonders seit dem 7. Oktober 2023 prägt der Nahostkonflikt die Agenda. Dazu zählt …

Eine virtuelle Ausstellung im Schaufenster des Comic-Schauraums zeigt Cartoons zu Fake News

„Schleppnetz – Social Media und die fast wahren Fakten“:

Cartoons karikieren Fake News: Der Bildschirm im Schaufenster des Comic-Schauraums (Max-von-der-Grün-Platz 7) zeigt aktuell die virtuelle Ausstellung „Schleppnetz – Social Media und die fast wahren Fakten“. Rund um die Uhr sind Cartoons zu Fake News, …

Robotermusik und Retrofuturistisches: Die „Maker Faire Ruhr“ bereits zum achten Mal in der DASA

Die Ausstellung verwandelt sich Ende März in ein kreatives Ideenlabor

Bei der „Maker Faire Ruhr“ stehen Basteln, Bauen, Erkunden, Experimentieren und Upcycling im Mittelpunkt. Bereits zum achten Mal verwandelt sich die DASA Arbeitswelt Ausstellung in ein kreatives Ideenlabor. Über 60 Projekte sind in diesem Jahr …

Das Deutsche Exilarchiv öffnet den Nachlass und das künstlerische Archiv von Emil Stumpp

Der Zeichner des „Dortmunder Generalanzeigers“ lebte von 1886 – 1941

Von Horst Delkus Er gilt als einer der bedeutendsten Pressezeichner der Weimarer Republik: Emil Stumpp. Als Portraitgrafiker zeichnete er mit seinen Kohlestiften alles, was damals Rang und Namen hatte: Politiker aus dem In- und Ausland, …

Die bodo im Februar: „Wichtig ist auf dem Platz“

Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum

„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung. Das Straßenmagazin …

Geld alleine wird es nicht wuppen: Mehrere Sozialwissenschaftler fordern Kulturwandel

„Kinder – Minderheit ohne Schutz“ feierte Buchpremiere im Keuning-Haus

Einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsstart stellten Aladdin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach im Dietrich-Keuning-Haus ihr Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ vor. Im Gespräch mit der stellvertretenden Verlagsleiterin Helga Frese-Resch beschrieben die Autoren die dramatische …

Neue Ausstellung von Latefa Wiersch – der Puppenspielerin der afrodeutschen Diaspora

Dortmunder Kunstverein eröffnet 2025 mit der Schau „Hannibal“

In Dortmunds kollektivem Gedächtnis ist „Der Hannibal“ heute oft nicht mehr als eine brutalistische Bausünde. Für die Künstlerin Latefa Wiersch aber ist die Hochhaussiedlung im Westen Dortmunds eine Schatzkiste voller einprägsamer Kindheits-Erinnerungen. Diesen Erinnerungen widmet …

Im Schatten des iranischen Regimes: „Googoosh – Made of Fire“ im Dortmunder U zu sehen

Regisseurin Niloufar Taghizadeh im Interview über ihren neuesten Film

Im Kindesalter stand sie bereits auf der Bühne, gefolgt von jahrelangem internationalem Erfolg, ehe sie sich mit dem Aufkommen des islamischen Regimes im Iran zurückziehen musste. Jahre später trat sie im Exil wieder an die …

„Der Hass ist hungrig“: Michel Friedman fordert Neugier und eine weltoffene Streitkultur

Aladin El-Mafaalanis „Konfliktzone“ im ausverkauftem Schauspielhaus

Von Sandra Danneil „Konfliktzone“ im Schauspiel: Veranstalter Aladin El-Mafaalani sprach mit seinem Gast Michel Friedman über wesentliche Themen unserer Zeit. Sei es die Situation in Gaza, die „Frustrationsfalle“ Zukunft oder der Zustand deutscher Migrationspolitik – …

„Sterben ohne Gott“: Regisseur und Produzent Moritz Terwesten über seinen ersten Kinofilm

Der 28-jährige Filmemacher leitet eine Videoagentur in Dortmund

Moritz Terwesten ist 28 Jahre alt und leitet seit fünf Jahren eine kleine Videoagentur in Dortmund. Sein großes Ziel ist es, bis zu seinem 30. Geburtstag drei Kinofilme zu produzieren. Der erste Schritt: Der Dokumentarfilm …

Volles Programm 2025: Das Dortmunder U lädt zu Entdeckungsreisen zur Sonne und vielem mehr

Erfolgreiche Konzepte werden fort geführt und neue kommen dazu

Die 300.000 Besuchermarke wurde Ende 2024 geknackt und ist damit das bisher erfolgreichste Jahr für das Dortmunder U. In seinem 15. Jahr soll das Konzept mit spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen fort geführt werden. „Wir haben …