Ein kommentierender Bericht von Peter Krause In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Der Tradition folgend wird es wieder Ostermärsche für den Frieden und gegen den Krieg geben. Auch in der Rhein-Ruhr Region bereitet man …
Kategorie: Geschichte
Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf und Gedenken in der Bittermark erinnern an die NS-Opfer
80 Jahre nach den Karfreitagsmorden der Gestapo in Dortmund:
Die Dortmunder Gestapo-Morde jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird am Freitag (18. April) um 15 Uhr erneut eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark stattfinden, die an die Opfer …
Apartheid in Südafrika im Bild: Filmstart des Dokumentarfilms „Ernest Cole: Lost and Found“
In Dortmund zeigt das sweetSixteen-Kino den preisgekrönten Film
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“ von Regisseur Raoul Peck startet am 17. April 2025 in den deutschen Kinos. In Dortmund zeigt das sweetSixteen-Kino den Film. Das Fotobuch „House of Bondage“ dokumentiert die …
Herausragendes Ehrenamt: Der LWL verleiht Nordstadtblogger den Karl-Zuhorn-Preis 2025
Julius Virnyi erhält den Preis in der Kategorie Nachwuchsförderung
Münster/Dortmund. Neues Jahr, neuer Preis: Die ehrenamtlich arbeitende Nordstadtblogger-Redaktion kann sich über den Karl-Zuhorn-Preis freuen. Der Wissenschaftspreis des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird seit 1979 verliehen. Der LWL vergibt ihn in diesem Jahr in Kooperation mit …
Große Evakuierung erfolgreich durchgeführt: Entschärfungseinsatz endet früher als erwartet
Trotz Fund war eine Entschärfung oder Sprengung nicht notwendig
Vier Bombenverdachtspunkte sorgten am Sonntagvormittag (6. April 2025) für großflächige Räumungen in der südlichen Innenstadt von Dortmund. Von der Evakuierung waren mehr als 8.600 Menschen betroffen, darunter Bewohner:innen der Seniorenwohnheime „Wohnstift auf der Kronenburg“ und …
Spatenstich am Schloss Bodelschwingh
Nach acht Jahren der Planung beginnt die Sanierung:
700 Jahre hat das Schloss Bodelschwingh den Witterungen der Natur standgehalten, doch es zeigt sich immer mehr, dass das Schloss ein sanierungsbedürftiger Fall ist. Nun trafen sich nach acht Jahren Planung neben der Eigentümerfamilie, dem …
Mitmachen beim inklusiven Podcast-Projekt über Verbrechen der Nazis in Hamburg
Der Bewerbungsschluss für „Erinnerungs-D.i.N.G“ ist am 21. April 2025
Die Internationale Begegnungs- und Bildungswerk (IBB) aus Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Ende des Jahres soll er veröffentlicht werden. Der …
Der Tag des offenen Denkmals 2025 in Dortmund sucht Mitmachende und Programmpunkte
Besichtigungsangebote für den 13. und/ oder 14. September gesucht
Die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals laufen auf Hochtouren. Vereine, Museen, Institutionen und private Eigentümer:innen planen, wie sie ihr Denkmal im Spätsommer der Öffentlichkeit zugänglich machen. Jetzt werden neue Mitstreiter*innen gesucht: Wer als …
Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst
Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen
Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …
Feierstunde: Ein aktives kommunalpolitisches Engagement ist für eine Demokratie unabdingbar
Die zwölf Stadtbezirke in Dortmund gibt es seit 50 Jahren:
Mit einem bunten Festakt feierte Dortmund im Rathaus das Bestehen seiner zwölf Stadtbezirke. Vor 50 Jahren wurden diese offiziell eingeführt. Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) würdigte die ehrenamtliche Arbeit in den Bezirksvertretungen und der Historiker Herfried …
Bei Umbauarbeiten: Bedeutende archäologische Entdeckungen an der Lindenhorster Kirche
In Kürze beginnt die Sanierung des eingerüsteten Kirchturms
Der Ortsteil Lindenhorst hat auf dem Dortmunder Stadtgebiet ein Alleinstellungsmerkmal: Hier steht der älteste Kirchturm der Stadt. Sein genaues Alter lässt sich nicht mehr bestimmen. Vielleicht wurde der trutzig wirkende romanische Turm der ehemaligen St. …
Gleichstellungsbüro feiert am internationalen Frauentag sein 40-jähriges Bestehen
Der Kampf um Chancengleichheit, Gleichstellung und Gerechtigkeit
Das Gleichstellungsbüro hat im Rathaus den internationalen Frauentag sowie sein 40-jähriges Bestehen im Rathaus der Stadt gefeiert. Bei der Veranstaltung verlieh der Soroptimist Club Drotmund RuhrRegion den Dr.-Edith-Peritz-Preis an den Verein „Vive Zene“ für das …
„40 Jahre Gleichstellungspolitik in Dortmund – Gleichstellung verankern, gestalten, leben“
Feier zum Internationalen Frauentag am Samstag im Rathaus
Anlässlich des Internationalen Frauentags am kommenden Samstag (8. März 2025) stellt das Gleichstellungsbüro Dortmund eine Broschüre zur Geschichte der Gleichstellungspolitik in der Stadt vor. Unter dem Titel „40 Jahre Gleichstellungspolitik in Dortmund – Gleichstellung verankern, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die nördlichen Karnevalisten feierten einst im Blücher
In der Nordstadt gab es zu Kaisers Zeiten gleich zwei Karnevalsvereine
Karneval hat in Dortmund Tradition. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts zogen kostümierte Menschen durch die Straßen der Stadt. Kurz nach dem Revolutionsjahr 1848 wurden sie von den Behörden aber misstrauisch beobachtet. Denjenigen, die …
„Feel the Weibz*“: Migrantisch-feministischer Widerstand und die Kraft der Solidarität
Das DKH thematisiert die Geschichte von „Gastarbeiterinnen“
Beim feministischen Talk „Feel the Weibz* – der feministische Talk für alle“ im Dietrich-Keuning-Haus drehte sich alles um die Frage: „Welche Erfahrungen machen Migrantinnen mit ihren feministischen Kampf?“ Moderatorin Deniz Grescher diskutierte mit Meltem Kulaçatan, …