Käthe Paulus aus Frankfurt am Main (1868-1935) war die bekannteste deutsche Ballonfahrerin und Fallschirmspringerin vor dem Ersten Weltkrieg. Wagemutig stieg sie mit Ballonen auf, und oft sprang sie am Fallschirm in die Tiefe. 475 Ballonfahrten …
Kategorie: Geschichte
„Zwischen Zeche und Familie“: Frühlingstreffen des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft e.V.
30-jähriges Jubiläum des Netzwerktreffens in Dortmund
Zum nun 30. Mal treffen sich die Frauen des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft (dffw) zum Frühlingstreffen, dieses Jahr auf der Zeche Zollern. Diesmal nutzen sie die Gelegenheit, um einen Blick auf die Vergangenheit der …
Der Druck der Öffentlichkeit und ein Förderverein retteten die vor sich hin rostende Landmarke
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 3)
Von Horst Delkus Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall …
Von Aussichtsplattformen, schwankenden Treppen und Leitungen, die Hausbrunnen ersetzen sollen
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 2 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Die faszinierende Geschichte des „Lanstroper Ei“
Vom Bau des Wasserturms bis zur Rettung als Denkmal (Teil 1 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Gedenken an die Karfreitagsmorde: „Dortmund ist eine Stadt, die sich ihrer Geschichte stellt“
Der Gedächtnislauf führte vom Stadion bis in die Bittermark
80 Jahre ist es nun her, dass die sogenannten Karfreitagsmorde der Gestapo in Dortmund kurz vor Kriegsende ihren Lauf nahmen. Gegen das Vergessen der Opfer dieser Verbrechen fand am Karfreitag (18. April 2025) zum 21. …
Die Besetzung des Ruhrgebiets im Jahr 1920: Antisemitische Ausschreitungen in Dortmund
Besetzung des Ruhrgebiets durch Kapp-Putschtruppen und Reichswehr
Ein Gastbeitrag von Norbert Kozicki Im Frühjahr 1920 erschütterte eine Welle von antisemitischer Gewalt die Stadt Dortmund. Reichswehr und Freikorps verbreiteten Hass und bedrohten jüdische Bürger:innen – und schafften einen Nährboden für die Ideologie der …
Zwischen Denkmalschutz, Vandalismus und Perspektiven für das ehemalige Versorgungsamt
Bilder aus dem einstigen Prachtbau zeigen die Verwahrlosung
An der Rheinischen Straße in Dortmund liegt ein Gebäude, das mehr als nur eine verlassene Industrie-Immobilie ist: das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hoesch AG und spätere Versorgungsamt. Errichtet in den 1920er Jahren, war es einst ein …
Demo-Aufruf: „Friedensfähig statt kriegstüchtig! Kriege beenden, Aufrüstung stoppen!“
Der Ostermarsch Rhein-Ruhr 2025 endet am Montag in Dortmund:
Ein kommentierender Bericht von Peter Krause In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Der Tradition folgend wird es wieder Ostermärsche für den Frieden und gegen den Krieg geben. Auch in der Rhein-Ruhr Region bereitet man …
Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf und Gedenken in der Bittermark erinnern an die NS-Opfer
80 Jahre nach den Karfreitagsmorden der Gestapo in Dortmund:
Die Dortmunder Gestapo-Morde jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird am Freitag (18. April) um 15 Uhr erneut eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark stattfinden, die an die Opfer …
Apartheid in Südafrika im Bild: Filmstart des Dokumentarfilms „Ernest Cole: Lost and Found“
In Dortmund zeigt das sweetSixteen-Kino den preisgekrönten Film
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“ von Regisseur Raoul Peck startet am 17. April 2025 in den deutschen Kinos. In Dortmund zeigt das sweetSixteen-Kino den Film. Das Fotobuch „House of Bondage“ dokumentiert die …
Herausragendes Ehrenamt: Der LWL verleiht Nordstadtblogger den Karl-Zuhorn-Preis 2025
Julius Virnyi erhält den Preis in der Kategorie Nachwuchsförderung
Münster/Dortmund. Neues Jahr, neuer Preis: Die ehrenamtlich arbeitende Nordstadtblogger-Redaktion kann sich über den Karl-Zuhorn-Preis freuen. Der Wissenschaftspreis des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird seit 1979 verliehen. Der LWL vergibt ihn in diesem Jahr in Kooperation mit …
Große Evakuierung erfolgreich durchgeführt: Entschärfungseinsatz endet früher als erwartet
Trotz Fund war eine Entschärfung oder Sprengung nicht notwendig
Vier Bombenverdachtspunkte sorgten am Sonntagvormittag (6. April 2025) für großflächige Räumungen in der südlichen Innenstadt von Dortmund. Von der Evakuierung waren mehr als 8.600 Menschen betroffen, darunter Bewohner:innen der Seniorenwohnheime „Wohnstift auf der Kronenburg“ und …
Spatenstich am Schloss Bodelschwingh
Nach acht Jahren der Planung beginnt die Sanierung:
700 Jahre hat das Schloss Bodelschwingh den Witterungen der Natur standgehalten, doch es zeigt sich immer mehr, dass das Schloss ein sanierungsbedürftiger Fall ist. Nun trafen sich nach acht Jahren Planung neben der Eigentümerfamilie, dem …
Mitmachen beim inklusiven Podcast-Projekt über Verbrechen der Nazis in Hamburg
Der Bewerbungsschluss für „Erinnerungs-D.i.N.G“ ist am 21. April 2025
Die Internationale Begegnungs- und Bildungswerk (IBB) aus Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Ende des Jahres soll er veröffentlicht werden. Der …