Vortrag im Evinger Schloss beleuchtet das bewegte Leben des Künstlers Benno Elkan

Ein Abend über Leben, Werk und Wirkung des Bildhauers Benno Elkan

Der Evinger Geschichtsverein lädt am Montag, 20. Oktober 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Peter Schmieder ins Evinger Schloss, Nollendorfplatz 2, ein. Unter dem Titel „Benno Elkan. Ein jüdischer Künstler aus …

Neue Medienstationen erwecken Maschinenhalle der Zeche Zollern zu neuem Leben

Historische Maschinen des Industriedenkmals digital entdecken

Die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund ist ein architektonisches Wahrzeichen der Industriekultur. Jetzt hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dort elf neue Medienstationen in Betrieb genommen. Sie machen Technikgeschichte erlebbar – mit Animationen, historischer Fotografien, …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Kein Zustieg für Fahrgäste am Bahnhof Westerholz!

Der beinahe unbekannte Bahnhof ist seit fast 120 Jahren in Betrieb

Der Dortmunder Hafen war in der nordwestlichen Ecke der Stadt angelegt und 1899 eröffnet worden. Mit der Mallinckrodtstraße und dem Sunderweg führten lediglich zwei bedeutendere Straßen zu ihm. Allerdings führte von Anfang an ein Schienennetz …

Archäologische Funde am Burgtor: Neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte

Entdeckungen erweitern das Wissen zur Stadtgeschichte im Norden

Bei Bauarbeiten zum neuen „Quartier Burgtor“ in Dortmund sind bedeutende archäologische Funde aus dem Mittelalter entdeckt worden. Hochwertige Keramik, ein bogenförmiger Graben und sorgfältig gemauerte Schächte werfen ein neues Licht auf die frühe Entwicklung der …

Denkmalschützer:innen der Stadt Dortmund nehmen jetzt den Althoffblock unter die Lupe

Der Stadtrat will die Siedlung als Denkmalbereich geschützt haben

Die Siedlung Althoffblock der Spar- und Bauverein eG Dortmund soll als bedeutendes Architekturzeugnis geschützt werden. Die Untere Denkmalbehörde und das Büro für Architektur und Stadtplanung Farwick und Grote sind dafür in den nächsten Wochen immer …

Rechter Kulturkampf: „Wir alle sind gefordert – wir stehen vor einer gemeinschaftlichen Aufgabe“

Nordstadtblogger lud zur Diskussion über Erfahrungen und Strategien

„Kulturkampf vor der Haustür“: Auf Initiative der ehrenamtlich arbeitenden Nordstadtblogger-Redaktion diskutierten und analysierten Kulturschaffende im Keuning-Haus in der Nordstadt über Erfahrungen und Strategien gegen Angriffe auf den Kulturbetrieb von Rechts. Es ging um Wertvorstellungen, Vielfalt, …

Die Ausstellung „reBorn111“ macht Leerstand in der Nordstadt temporär zugänglich

Bornstraße 111 wird zur Plattform für Kunst, Architektur und Sanierung

Ein leerstehendes Gebäude an der Bornstraße 111 in der Dortmunder Nordstadt wird vorübergehend zum Schauplatz für Kunst und Architektur. Unter dem Titel „reBorn111“ ist bis November 2025 eine Ausstellung zu sehen, die Leerstand, Geschichte und …

Der Heimathafen als Möglichkeitsraum für selbstorganisierte Kultur und Kreatives

Treffpunkt für kreative Experimente und gemeinschaftliche Kulturarbeit

Ein Einblick in das Zusammenspiel von Raum, Musik und solidarischer Praxis gibt es am 20. September 2025 im Pferdestall: Das Kasino-Kollektiv lädt zu einem Abend mit drei Akten ein – mitKonzerten von den Bands Aphorya, …

Die Denkmalbehörde in Dortmund sucht Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“

Der Tiefbunker öffnet zum Tag des offenen Denkmals für Führungen

Es gibt Denkmäler, die sind unbekannt. Oder sind nicht zugänglich. Eines der größten und weitgehend unbekannten Baudenkmäler ist der Tiefbunker „Danziger Freiheit“. Aus Sicherheitsgründen ist dieser seit Jahrzehnten verschlossen. Beim Tag des offenen Denkmals ändert …

Schatzkammer und Sanierungsfall: Die Zukunft des Museums für Kunst und Kulturgeschichte

Ein imposanter Koloss im Herzen Dortmunds, der in die Jahre gekommen ist

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund steht vor einer umfassenden Erneuerung. Das denkmalgeschützte Gebäude an der Hansastraße, 1924 als Sparkasse im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet und seit 1983 Heimstatt des Museums, …

Eine moderne Erinnerungskultur muss sich vor allem mit den Fakten auseinandersetzen

Historiker Wolfgang Benz liest aus seinem Buch „Zukunft der Erinnerung“

Was macht eigentlich eine moderne Erinnerungskultur aus und wie sollte in der deutschen Gesellschaft den Verbrechen im Nationalsozialismus gedacht werden? Der Historiker Wolfgang Benz hat auf diese Fragen in seinem neuen Buch „Zukunft der Erinnerung. …

Dortmund erinnert an den Satz „Wir schaffen das!“ und die historische Drehscheibe von 2015

Zehn Jahre nach der Ankunft der ersten Züge mit Geflüchteten aus Ungarn:

Am 5.September 2025 erinnerte Dortmund an ein prägendes Kapitel seiner jüngeren Stadtgeschichte: Die Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015. Mit einer Filmpremiere, einer Podiumsdiskussion und anschließender Feier begingen ehemalige Helfer und ehemalige Geflüchtete den zehnte …

Historische Knappenvereins-Fahne des „Glück Auf Lindenhorst“ wird für die Zukunft bewahrt

Fachgerechte Restaurierung mit Unterstützung aus dem Stadtbezirk Eving

Die historische Knappenfahne des Unterstützungsvereins „Glück Auf Lindenhorst“ aus dem Jahr 1894 wurde erfolgreich restauriert. Jahrzehntelange Schäden hatten dem textilen Kulturgut stark zugesetzt. Mithilfe eines Zuschusses vom Stadtbezirksmarketing Eving wurde die Fahne nun fachgerecht in …