Josef Bönsch, einer der Pioniere der Dortmunder Sozialdemokratie, wurde vor 180 Jahren geboren

Der Schneider lebte nicht von der Partei, sondern für sie und ihre Ideale

Von Horst Delkus Josef Bönsch war ein Pionier der Dortmunder Sozialdemokratie. In den 1870er und 1880er Jahren, als Dortmund noch weit davon entfernt war,  „Herzkammer der Sozialdemokratie“ zu werden, prägte er die Stadt. Der Schneidermeister …

25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert erfolgreiches Rekordjahr

Mehr Veranstaltungen, Aktionen und neues Programm für kleine Kinder

Das Kindermuseum Adlerturm hatte seit Jahresbeginn schon 25.000 Besucher:innen – so viele wie nie zuvor seit der Eröffnung 1992. Als 25.000ste Besuchende 2025 konnten die Kinder der Kita Ali-Baba aus Neuasseln Geschenke mitnehmen und dürfen …

Kantige Hip-Hop-Szene in einer Metropolregion mit strukturschwacher Musikindustrie

Schlakks schaut ARD: „Ruhrbeat - die vergessene Rapstory“

Gastautor Frederik Schreiber, auch bekannt als der Dortmunder Rapper „Schlakks“, wirft seinen persönlich-involvierten Blick in die jüngst in der ARD erschienene Ruhrpottrap-Doku und findet dabei eigene Momente zwischen Vergangenheit und Heute wieder. Ein Einblick in …

Das Hoesch-Museum ist ein Stück lebendige Geschichte der Montanindustrie in Dortmund

Privatführung für Leser:innen der Nordstadtblogger-Redaktion

Die Industriegeschichte Dortmunds kann besonders anschaulich im Hoesch-Museum nachvollzogen werden. Das erlebten die Teilnehmer:innen an einer eigens organisierten Führung, die eine Veranstaltung im Rahmenprogramm zur Verleihung des LWL-Wissenschaftspreises an das ehrenamtlich arbeitende Nordstadtblogger-Team war. Die …

Wichtiges DDR-Literatur-Archiv zieht von Berlin ins Fritz-Hüser-Institut nach Dortmund

Literaturgeschichte des Ostens und des Westens wird zusammengeführt

Das Fritz-Hüser-Institut (FHI) für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund erhält besonderen Zuwachs: Ein komplettes DDR-Archiv mit wichtigen Texten schreibender Arbeiter und Arbeiterinnen zieht ein. Das Archiv wird am 12. November 2025 in Berlin …

„Nie wieder ist jetzt“: Dorstfeld gedenkt jüdischen Opfern der Pogromnacht auf dem Wilhemplatz

Die Zivilgesellschaft setzte ein klares Zeichen gegen den Antisemitismus

Ein deutliches Zeichen gegen den wieder zunehmenden Antisemitismus setzte die Zivilgesellschaft in Dorstfeld anlässlich der Novemberpogrome von 1938. Gemeinsam erinnerten sie erneut auf dem Wilhelmplatz und am Mahnmal an die jüdischen Opfer in Dorstfeld und …

Vom Lebensretter zum Bildungszentrum: Der Luftschacht in Grevel wird 100 Jahre alt

Im Dortmunder Nordosten steht ein Denkmal der Bergbaugeschichte

Von Horst Delkus Für die Bergleute war sie lebensrettend: die Belüftung der Gruben. Sie brachte frische Luft, leitete verbrauchte und giftige Gase ab, die sonst Schlagwetterexplosionen auslösen konnten. Dafür errichtete man sogenannte Wetterschächte. „Wetter“ nannten …

Ein Haus voller Geschichte: Ein neues Buch würdigt das historische Union-Verwaltungsgebäude

Symposium im Baukunstarchiv zum ehemaligen Versorgungsamt

Ein stiller Riese an der Rheinischen Straße erwacht zu neuem Leben: Die Stadt Dortmund und das Baukunstarchiv Nordrhein-Westfalen (NRW) widmen dem ehemaligen Union-Verwaltungsgebäude eine eindrucksvolle Publikation. Das traditionsreiche Bauwerk, einst Sitz des Versorgungsamtes, steht im …

100 Jahre Hohensyburg-Rennen: Eine Ausstellung erinnert an den „Westfälischen Nürburgring“

Fotografien, Zeitungsberichte, Pokale und Rennplakate sind zu sehen

Zwischen Staub, Benzingeruch und mitfiebernden Menschenmengen heulten vor rund 100 Jahren die Motorengeräusche der Fahrzeuge, die um Hohensyburg rasten. Vor genau zehn Jahrzehnten begann dort Dortmunds ganz eigene Rennsport-Geschichte. Diese wird ab heute mit zahlreichen …

Mehr als nur Opfer: Eine neue Gedenktafel erinnert an den „Familienmenschen“ Mehmet Kubaşik

Der Nordstädter wurde am 4. April 2006 vom NSU ermordet

Mit einer weiteren Gedenktafel am Mehmet-Kubaşik-Platz erinnert die Stadt Dortmund an Mehmet Kubaşik, der am 4. April 2006 von der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (kurz NSU) ermordet wurde. Kubaşik führte einen Kiosk in der Mallinckrodtstraße …

Einladung zur Mitsprache: Diskussionsrunde zur Zukunft der Kirchenbauten in Dortmund

Rat der Stadt hat Kommission beschlossen - Auftakt am 6. November

Immer weniger Menschen gehen in die Kirche – die Folge: Gemeinden schrumpfen und immer weniger Kirchengebäude werden gebraucht. Abriss? Umwidmung? Was soll damit geschehen und wer darf darüber mitbestimmen? Eine „Zukunftskommisson Kirchengebäude“ tritt an, den …

20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert heute Geburtstag

Nordstadtblogger lädt zu Exklusivführung und Kaffee-Talk ein

Vor genau 20 Jahren – am 23. Oktober 2005 – wurde das Hoesch-Museum Dortmund im ehemaligen Pförtnerhaus der Westfalenhütte feierlich eröffnet. Das Haus blickt auf zwei Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement, Forschung und gelebte Erinnerung zurück. Wer …