Die Denkmalbehörde in Dortmund sucht Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“

Der Tiefbunker öffnet zum Tag des offenen Denkmals für Führungen

Es gibt Denkmäler, die sind unbekannt. Oder sind nicht zugänglich. Eines der größten und weitgehend unbekannten Baudenkmäler ist der Tiefbunker „Danziger Freiheit“. Aus Sicherheitsgründen ist dieser seit Jahrzehnten verschlossen. Beim Tag des offenen Denkmals ändert …

Schatzkammer und Sanierungsfall: Die Zukunft des Museums für Kunst und Kulturgeschichte

Ein imposanter Koloss im Herzen Dortmunds, der in die Jahre gekommen ist

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund steht vor einer umfassenden Erneuerung. Das denkmalgeschützte Gebäude an der Hansastraße, 1924 als Sparkasse im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet und seit 1983 Heimstatt des Museums, …

Eine moderne Erinnerungskultur muss sich vor allem mit den Fakten auseinandersetzen

Historiker Wolfgang Benz liest aus seinem Buch „Zukunft der Erinnerung“

Was macht eigentlich eine moderne Erinnerungskultur aus und wie sollte in der deutschen Gesellschaft den Verbrechen im Nationalsozialismus gedacht werden? Der Historiker Wolfgang Benz hat auf diese Fragen in seinem neuen Buch „Zukunft der Erinnerung. …

Historische Knappenvereins-Fahne des „Glück Auf Lindenhorst“ wird für die Zukunft bewahrt

Fachgerechte Restaurierung mit Unterstützung aus dem Stadtbezirk Eving

Die historische Knappenfahne des Unterstützungsvereins „Glück Auf Lindenhorst“ aus dem Jahr 1894 wurde erfolgreich restauriert. Jahrzehntelange Schäden hatten dem textilen Kulturgut stark zugesetzt. Mithilfe eines Zuschusses vom Stadtbezirksmarketing Eving wurde die Fahne nun fachgerecht in …

Ringen um Identität: „Ich hatte immer das Gefühl, auf meiner Stirn steht das Wort Flüchtling“

SERIE (10): „Wir haben es geschafft!“ - Thamer Khale berichtet

Thamer Khale ist 32 Jahre alt und stammt aus aus Shingal im Nordirak. Am 3. August 2014 wurde die Stadt vom „Islamischen Staat“ (IS) angegriffen. „Als Jeside hatte man dann keine Chance mehr dort zu …

In Echt? Mobiler Ausstellungstruck ermöglicht virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen

Virtual-Reality-Interviews mit fünf jüdischen Überlebenden möglich

Foto: Ava Nalin für NordstadtbloggerDer Ausstellungstruck von hinten: Bücher über die jüdische Verfolgung im Nationalsozialismus stehen als analoge Option, mit Sitzmöglichkeit, zu verfügung. Von Sina Sakrzewa und Ava Nalin Hussein. Der mobile Ausstellungstruck des bundesweiten …

Neuer Ort und neue Form für ein altes Anliegen: Antikriegstag erstmals auf dem Alten Markt

Der DGB bringt Mahnen und Gedenken stärker in die Öffentlichkeit

Neuer Ort für eine traditionsreiche Veranstaltung: Erstmals fand der Internationale Antikriegstag in Dortmund nicht im Innenhof der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, sondern in der City statt. Der Anlass und die Botschaften sind aber unverändert – …

Lesung im DKH: Gamze Kubaşık, Semiya Şimşek und Christine Werner geben Einblicke in ihr Buch

„Unser Schmerz ist unsere Kraft. Neonazis haben unsere Väter ermordet“

Vor rund 18 Jahren endeten die NSU-Morde. Doch ihre Folgen verjähren nicht. Zu den Hinterbliebenen gehören Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek, die Töchter der ermordeten Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek. Sie müssen mit diesem Verlust …

Aufarbeitung: Die Dortmunder Sparkassen-Geschichte zeigt Verstrickungen in den NS-Staat

Die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus fängt gerade erst an

„Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus“ heißt das neue Buch von Dr. Karl-Peter Ellerbrock, welches jetzt vorgestellt wurde. In dem Buch bereitet der frühere Leiter des Westfälischen Wirtschaftsarchivs auf, wie die Sparkasse von den Nazis gleichgeschaltet …

Auf den Spuren des Feminismus: „Wir waren solidarisch und es hat Spaß gemacht!“

Angebot zum Stadtrundgang am 24. August und 28. September 2025

Bei einem „Feministischen Stadtspaziergang” möchte Helga Steinmaier die ereignisreichen Zeiten der Frauen- und Lesbenbewegung in den 70er und 80er Jahren in Dortmund wieder aufleben lassen. Die Touren führen an Orte an denen Frauen-Geschichte stattfindet oder …

Der Freundeskreis Westfalenpark lädt zur Abschiedsparty für das Café an den Wasserbecken

An gleicher Stelle entsteht ein moderner und zeitgemäßer Neubau

Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. nimmt einen besonderen Anlass, um sich und die ehrenamtliche Arbeit seiner rund 160 Mitglieder vorzustellen – und zugleich für neue Mitstreiter:innen  zu werben. Hintergrund sind anstehende Veränderungen im Westfalenpark: Bis zur …