Trotz steigender Bewerbungszahlen bleiben viele Ausbildungsplätze in Dortmund unbesetzt

IHK, HWK und Arbeitsagentur ziehen Bilanz zum Ausbildungsmarkt:

Das Interesse für duale Ausbildungsberufe steigt unter den jungen Menschen. Die Summe der abgeschlossenen Arbeitsverträge bestätigt das Phänomen. Auf der anderen Seite ist die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze 2024 beachtlich gestiegen. Wo einst Bewerber:innen Schlange …

Neue Ausstellung im Dortmunder Schauraum zeigt Schwarze Figuren vom Sidekick zum Superhelden

Ab sofort sind „Black Comics“ mit seltenen Originalen zu sehen:

Nach den gelben „Simpsons“ ziehen die „Black Comics“ in den schauraum: comic + cartoon: Die neue Ausstellung blickt auf die Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic – vom schlichten Sidekick bis zum Superheld wie Black …

Mehr als 9000 Azubi-Bewerbungen bei der Stadt – doch die Besetzung vieler Stellen ist schwierig

Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft soll Perspektiven aufzeigen

Die Stadt Dortmund ist eine attraktive Arbeitgeberin – das legen die Bewerbungszahlen für eine Ausbildung bei der Stadt nahe. Mit in diesem Jahr 343 eingestellten Nachwuchskräften in 42 verschiedenen Ausbildungsberufen bleibt sie eine der ausbildungsstärksten …

Unter dem Motto „Wissenschaft ist frei!“ feiert die KinderUni der TU Dortmund ihr Jubiläum

Feier zu 20 Jahren Vorlesungen für Kinder am 15. November 2024

Die erste Vorlesung für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren an der TU Dortmund startete im Jahr 2004. Seitdem bieten Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen jedes Semester ein Programm aus verschiedenen Fachgebieten an um …

„Wie meine Familie das Sprechen lernte“: Leyla Bektaș und ihre alevitische Familiengeschichte

Lesung mit der Autorin in der Auslandsgesellschaft am 19. November 2024

Die deutsch-türkische Schriftstellerin Leyla Bektaș besucht Dortmund und stellt ihr Buch „Wie meine Familie das Sprechen lernte“ vor. In dem Roman befasst sich Bektaș mit dem Leben einer der alevitischen Minderheit in der Türkei angehörigen …

Das neue Quartiersfonds-Projekt „Bewegung im Hof“ bringt Kinder und Teenager in Schwung

In der Hirtenstraße 2 in der Dortmunder Nordstadt bewegt sich was

Das Projekt „Bewegung im Hof“ richtet sich an Kinder und Teenager zwischen 2 und 14 Jahren. Es soll wichtige Fähigkeiten wie Motorik, Beweglichkeit und Koordination fördern. Bei gutem Wetter hat der Hof in der Hirtenstraße …

Nach 83 Jahren: Der Rat der Stadt Dortmund soll den Weg für einen jüdischen Schulstandort ebnen

In der ehemaligen Hauptschule am Ostpark in der Davidisstraße

Für die Jüdische Kultusgemeinde und die Dortmunder Stadtgesellschaft könnte ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gehen: Wenn Rat und Bezirksregierung zustimmen, gibt es nach 83 Jahren bald wieder einen Grundschul-Standort für jüdische Schüler:innen in Dortmund. …

Die nächste „Public Climate School“ steht unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“

Bundesweite Aktionswoche vom 4. bis 8. November 2024

Die nächste „Public Climate School“ (PCS) findet vom 4. bis 8. November 2024 unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“ statt. Die Aktionswoche wird von Klimabildung e.V. in Kooperation mit Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland …

Institut für Journalistik der TU Dortmund startet E-Learning-Portal zur EU-Berichterstattung

„Ein leuchtendes Beispiel europäischer Zusammenarbeit“

Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des Instituts für Journalistik der TU Dortmund hat eine umfangreiche E-Learning-Plattform zur Berichterstattung über die Europäische Union entwickelt. Unter dem Namen „Covering Cohesion Policy in Europe“ (COPE) steht sie …

Wirtschaftsinformatik für alle: FH Dortmund und Projektpartner machen Lehrmaterialen öffentlich

In 180 Lehr- und Lernmodul-Videos zur Wirtschaftsinformatiker:in

Der YouTube-Kanal von „WiLMo“ ermöglicht es ab sofort in 180 Videos alles Rund um Wirtschaftsinformatik zu lernen. Expertin:innen der Fachhochschule Dortmund und ihre Projektpartner haben dort umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien, kostenfrei für alle Interessierten, zur …

Neue Sonderausstellung im Naturmuseum Dortmund: Faszinierende Turmalinwelten

In der Nordstadt wird das farbenreichste Mineral der Erde präsentiert

Das Naturmuseum Dortmund lädt ein zu einer Reise in die Welt der Turmaline. In der Sonderausstellung „Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline“, die bis Sonntag, 9. März 2025, zu sehen ist, zeigt das Museum die …

Christlich-Islamisches Dialogforum Dortmund lädt zum gemeinsamen Lesen der Heiligen Schriften

Interreligiöser Gedankenaustausch durch „Scriptural Reasoning“

„Scriptural Reasoning“ ist eine interreligiöse Methode, bei der Teilnehmer:innen aus verschiedenen Traditionen gemeinsam biblische und koranische Texte lesen und diskutieren. Wie klingen diese Schriften für jemanden, der einen anderen religiösen Hintergrund hat? Das Christlich-Islamische Dialogforum …

Am 29. Oktober 2024 startet das Dokufilmfestival „DOXS RUHR“ in der Schauburg Dortmund

Mit insgesamt 35 Filmen an fünf Standorten im Ruhrgebiet

Die 12. Auflage von „DOX RUHR“ gibt sich rebellisch und schaut auf Realitäten im Wandel. „Mit dokumentarischer Fantasie“, sagt Festivalleiterin Gudrun Sommer, „reagiert das Festival auf die Tristesse und Vorhersehbarkeit visueller Medienroutinen. Es untersucht Diskriminierungsdynamiken …

FH Dortmund stellt Tool zur Formalien-Korrektur für Studierende bundesweit zur Verfügung

KI überprüft Abschlussarbeiten auf eventuelle Formfehler

Stimmt das Abbildungsverzeichnis? Sind alle Quellenangaben korrekt? Ist einheitlich zitiert und formatiert? Wissenschaftliche Arbeiten müssen einer Vielzahl an Formalien Genüge tun. Fehler führen zu Abzügen in der Note. Mit „IPPOLIS Write“ hat der Fachbereich Informatik …