Immer mehr Verbraucher:innen drosseln zum Beginn der Heizsaison ihre Heizung und reduzieren dabei auch die Warmwassertemperatur, um hohe Energiekosten zu vermeiden. Doch wenn die Wassertemperatur zu stark sinkt, steigt die mögliche Vermehrung von Legionellen innerhalb …
Autor: Nordstadtblogger-Redaktion
Frischer Wind für die Stadtentwicklung Dortmund mit Birgit Niedergethmann und Sebastian Kröger
Leitungen im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen wieder besetzt
Das Amt für Stadterneuerung und das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in Dortmund haben eine neue Leitung. Damit sind nun alle Fachbereiche im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen besetzt und die Führung ist komplett. Schon seit …
Die Arbeiten an der temporären Außenfläche des Drogenkonsumraums „Kick“ haben begonnen
Sitzmöglichkeiten, Abfallbehälter und eine WC-Anlage sollen entstehen
Seit dem 1. November 2024 besteht der Pachtvertrag zwischen der Stadt Dortmund und dem Eigentümer der Freifläche Grafenhof und Martinstraße. Mittlerweile haben die Arbeiten an der 354 Quadratmeter großen Fläche begonnen. Hier soll zeitnah eine …
100 Jahre Martinszug in Dortmund: Jubiläum mit bunten Laternenumzügen und Patronatsfest
Eine überzeugte Katholikin führte den Brauch 1924 in der Stadt ein
Die St. Martin Laternenumzüge in Dortmund haben eine bewegte Geschichte, die eng mit der mutigen Katholikin Käthe Kaufhold verbunden ist. Käthe Kaufhold war eine engagierte Lehrerin und lebte mit Ihrem Mann und ihren sieben Kindern …
OB sieht Phoenix-West als erfolgreiche Blaupause für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen
Der „Skywalk“ soll in Kürze zumindest in Teilen wieder begehbar sein
Sie gehören zu den bekanntesten Landmarken und sind eine der schwierigsten zu entwickelnden Industriebrachen in Dortmund: Die Relikte des Hochofens auf Phoenix-West. Ihre Nutzung steht nach wie vor in den Sternen. Doch der beliebte „Skywalk“ …
Schlussstrich: Die 26 Jahre alten Planungen für den „Boulevard Kampstraße“ sind vom Tisch
Neuplanung im Zeichen von Klimaschutz und Verkehrswende
Das bisherige Konzept zur Neugestaltung der Kampstraße ist inzwischen 26 Jahre alt – eine Umsetzung oder gar Fertigstellung dennoch in weiter Ferne. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund will dem Stadtrat nun (endlich) einen zeitgemäßen Neustart …
„Brücken bauen, Barrieren überwinden“ war Motto des European Youth Work Symposium
Jugendarbeit in Europa muss eine stabile Basis erhalten
Auf dem European Youth Work Symposium haben sie sich mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung getroffen. Fachkräfte europäischer Jugendeinrichtungen und Jugendliche aus 14 Ländern fordern bessere Bedingungen für die Jugendarbeit, um die Demokratie in …
Das neue Quartiersfonds-Projekt „Bewegung im Hof“ bringt Kinder und Teenager in Schwung
In der Hirtenstraße 2 in der Dortmunder Nordstadt bewegt sich was
Das Projekt „Bewegung im Hof“ richtet sich an Kinder und Teenager zwischen 2 und 14 Jahren. Es soll wichtige Fähigkeiten wie Motorik, Beweglichkeit und Koordination fördern. Bei gutem Wetter hat der Hof in der Hirtenstraße …
Neue Form von Geldwäsche: Bei Tik Tok und Co stehen junge Erwachsene im Fokus von Betrügern
Die Polizei warnt Konten für Fremde zur Verfügung zu stellen
Derzeit erhält die Kriminalpolizei in Dortmund vermehrt Hinweise auf eine neue Art von Geldwäsche. Betrüger versuchen über Soziale Medien die Zugangsdaten für Konten zu bekommen, um mit diesen betrügerisch erlangtes Geld zu „waschen“. Betroffen sind …
Gäste können den Westfalenpark Dortmund mit dem neuen „SolarExpress“ erkunden
Rundfahrten immer samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr möglich
Im Westfalenpark gibt es eine neue Attraktion für Besucher:innen: den rein batterieelektrisch angetriebenen „SolarExpress“. Der Betreiber Intamin setzt diese innovative Lösung als Ersatz für die Kleinbahn ein, die derzeit aufgrund einer Sperrung am Eingang Buschmühle …
Nach 83 Jahren: Der Rat der Stadt Dortmund soll den Weg für einen jüdischen Schulstandort ebnen
In der ehemaligen Hauptschule am Ostpark in der Davidisstraße
Für die Jüdische Kultusgemeinde und die Dortmunder Stadtgesellschaft könnte ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gehen: Wenn Rat und Bezirksregierung zustimmen, gibt es nach 83 Jahren bald wieder einen Grundschul-Standort für jüdische Schüler:innen in Dortmund. …
Chefarzt am St. Johannes Hospital Dortmund klärt die Gäste über die moderne Herzchirurgie auf
Nachtvorlesung „Ich lass mir doch nicht den Brustkorb öffnen!“
In der Reihe Nachtvorlesungen des St. Johannes Hospital (JoHo) Dortmund steht eine interessante Veranstaltung an. Am 5. November 2024 sind die Menschen in Dortmund eingeladen, ab 18 Uhr einen Vortrag vom Chefarzt der Klinik für …
„Nachhaltigkeit von unten – Initiativen vor Ort“ ist das Thema des 38. Bürgerforum Nord trifft Süd
Auch in Dortmund gibt es viel Engagement für Nachhaltigkeitsaspekte
Klimawandel, Umweltschutz, fairer Handel, gerechter Konsum sowie Teilhabe und Chancengleichheit sind Themen, die jede:n betreffen. Begriffe wie Nachhaltigkeit, sozial, ökologisch und ökonomisch werden schnell mit diesen in Verbindung gebracht. Daher wird sich das 38. Bürgerforum …
Trotz leichter Zunahme geht in Dortmund nur jeder fünfte Teenager zum Gesundheitscheck
Jugenduntersuchungen dienen u.a. der Früherkennung von Krankheiten
Wachstum, körperliche Veränderungen, Stimmungsschwankungen – alles normal in der Pubertät. Aber ist das Kind wirklich gesund? Genau das soll die Jugenduntersuchung klären: ein Angebot, das in Dortmund jedoch nur etwa jeder fünfte Teenager nutzt. Die …
SweetSixteen Kino präsentiert beliebte Dokumentarfilmreihe: Architektur und Film 2024
„Wir bauen in den USA“- zwischen dem 5. und 26. November 2024
In Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt das SweetSixteen Kino in der Immermannstr. 29 (44147 Dortmund) wieder die Filmreihe Architektur und Film. In diesem Jahr zu dem Thema „Wir bauen in den USA“. Zwischen dem …