
Die vielgescholtene Innenstadt kann drei Neueröffnung vorweisen. Möglich macht es der Anmietungsfonds des Citymanagements. Ein gemeinnütziger Verein, ein Second-Hand-Kaufhaus und eine Änderungsschneiderei konnten aufgrund reduzierter Miete leerstehende Ladenlokale beziehen und werden zumindest in den nächsten zwei Jahren ihren Beitrag zur Belebung der City leisten.
„Wir fördern Nutzungen, die zu Quartier und Immobilie passen.“
Die Cityentwicklung gelingt nur im engen Schulterschluss zwischen Verwaltung und privaten Akteur:innen – so sieht es zumindest das Citymanangement unter der Leitung von Tilmann Insinger: „Wir fördern Nutzungen, die zu Quartier und Immobilie passen, eine langfristige Perspektive haben und die City beleben.“ ___STEADY_PAYWALL___

Ein sogenannter Anmietungsfonds bietet Anreize und davon profitieren drei neue Einrichtungen. Sie freuen sich über eine reduzierte Miete und zahlen für die kommenden zwei Jahre nur 20 Prozent der früheren Miete für ihre Ladenlokale.
Auf der anderen Seite erhalten die Eigentümer:innen der Immobilie 70 Prozent der Altmiete. Die Differenz übernimmt die Stadt mithilfe der Förderung aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Erstmals unterstützte der Anmietungs-Fonds auch eine gemeinnützige Organisation. Der Migrantinnenverein Dortmund eröffnete sein neues Ladenlokal am Gnadenort 3-5 und will u.a. mit Workshops, Beratung und Bildungsangeboten sein Publikum in die Innenstadt locken.
Interessent:innen mit leeren Ladenlokalen oder neuen Ideen gesucht
Am Freistuhl 3 gibt es seit Anfang November Secondhand-Waren vom Antik-Möbel bis zur Hi-Fi-Anlage. Betreiber des neuen Geschäfts „Kaufso“ ist das Unternehmen Help2007, das Haushaltsauflösungen anbietet und in Dortmund-Derne bereits ein Sozialkaufhaus unterhält. In der City soll der Schwerpunkt vor allem auf höherwertigen Artikeln aus zweiter Hand liegen.

Und auch Erkan Temizkanoglu profitiert von der Idee des Fonds. Er bietet nun seit Mitte November am Westenhellweg 114 in seiner Schneiderei Änderungs- und Reparaturarbeiten für Stoffe und Bekleidung an.
„Weitere Interessent:innen mit leeren Ladenlokalen oder neuen Nutzungsideen sind jederzeit willkommen“, erklärt Tilmann Insinger. Für die ersten Monate des kommenden Jahres sind bereits weitere geförderte Eröffnungen geplant.
Informationen zum Anmietungs-Fonds gibt es auf der Website der Stadt – Anträge und Beratungen gibt es aber auch direkt vor Ort. Wer das Team treffen möchte, kann dies donnerstags zwischen 13 und 17 Uhr oder freitags zwischen 8 und 13 Uhr im PROJEKTOR, Kleppingstraße 28.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!
Mehr dazu auf Nordstadtblogger:
Ein neuer Cityfonds soll private Initiativen künftig mit bis zu 90.000 Euro im Jahr fördern

