Silvester 2025/26: Party am Friedensplatz lockt erstmals mit Feuerwerk vom Ratshausdach

Auf vielfachen Wunsch der Gäste in den vergangenen Jahren:

Miteinander. Für Dortmund. 2026 wird auf dem Friedensplatz gemeinsam begrüßt. Foto: Chris Stemann

Die diesjährige Silvester-Party am Friedensplatz bekommt eine große Erneuerung: Erstmals wird auch von Veranstalterseite am Rathaus ein Feuerwerk gezündet, um in das Jahr 2026 zu feiern. Chris Stemann, der Nachtbeauftragte der Stadt Dortmund, kommt damit dem Wunsch der Partygäste der letzten Jahre nach.

Sicher und nachhaltig ins neue Jahr feiern

Dennoch bleiben auch dieses Silvester sämtliche Pyrotechnik und eigenes Feuerwerk am Friedensplatz verboten, um die Sicherheit aller Feiernden gewährleisten zu können. „Fröhlich, aber sicher ins neue Jahr zu rutschen, das ist unser Anspruch. Wir wollen ein Fest für die ganze Familie gestalten und so gemeinsam ins neue Jahr starten.“, sagt Oberbürgermeister Alexander Kalouti, der das Höhenfeuerwerk beauftragt hat.

Der Nachtbeauftragte Chris Stemann zur Silvester-Party auf dem Friedensplatz. Foto: Anja Cord für Nordstadtblogger.de

Wie bereits in den letzten Jahren wird die Fläche für die Veranstaltung eingezäunt und Zugänge kontrolliert. Aus Gründen der Nachhaltigkeit soll man Tickets außerdem nur noch online und im Vorfeld kaufen können (Preise am Ende).

Mit dem genehmigten Feuerwerk will die Stadt Dortmund eine sichere bzw. kontrollierte und nachhaltige Alternative zum „Böllern“ vor der eigenen Haustür anbieten. Ziel sei es, die Umwelt sowie die Notfall- und Sicherheitskräfte zu entlasten und Tiere zu schonen, erklärt Stemann.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist das neue Awarenessprogramm, für welches das Sicherheitspersonal und jegliche Mitarbeitenden, vom Techniker bis zum Toilettenpersonal, geschult sein werden. Mit der Frage „Wo geht es nach Panama?“ können sich alle Feiernden, die sich unsicher fühlen, bei ihnen Hilfe erfragen.

Live Programm mit Gewinner-Acts der „Transatlantic Music Bridge“

Unter dem Motto „Miteinander. Für Dortmund.“ soll es dieses Jahr erneut eine große musikalische Vielfalt geben: Von 80er-Jahre-Sound und Klassikern über 90er- und 2000er-Jahre-Hits bis hin zu aktuellen Charts, House & Techno von Dortmunder DJs und Live Acts. Dazu gehört auch ein Familienprogramm mit Mitmachliedern und Hip-Hop-Performances.

Silvester auf dem Friedensplatz: Fröhlich feiern aber mit Sicherheitskonzept und zentralem Feuerwerk. Foto: Chris Stemann

Zudem wird erstmals auf der Bühne Live-Musik gespielt. Dazu werden z.B. die drei Gewinner der nächsten Runde der „Transatlantic Music Bridge“ zwischen Dortmund und Oklahoma beitragen: der Singer-Songwriter Benjamin Braatz und die beiden DJs Purple Palms und Roxy Nox vom Dortmunder Label Palmlands Records.

Die Radio 91.2 Moderatoren Michael Hendriks und Tim Schmutzler werden durch den Silvesterabend auf dem Friedensplatz führen. Zum weiteren Line-Up gehören außerdem das Hip-Hop-Duo Gingercarla & Theoneandonlytrudi, Tanzpädagogin Angela mit dem „Tanzenden Elefanten“, die DJs MalleMike, Max Berk, Jandy Robl und Juliet Sikora (Kittball).

Das geplante Silvester-Programm 2025/26 auf dem Dortmunder Friedensplatz. Grafik: Stadt Dortmund

Mehr Informationen zur Silvester-Party:

  • Die Party findet am 31. Dezember am Friedensplatz (Neuer Markt) statt.
  • Das Programm beginnt um 20 Uhr und endet um 2 Uhr. Einlass startet ab 19 Uhr.
  • Der Eintritt kostet 5 Euro (nur Onlinetickets verfügbar). Für Kinder bis zu 10 Jahren entfällt der Eintritt.
  • Tickets und mehr Informationen zur Veranstaltung wird es bald hier geben: Stadt Dortmund Silvester

Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr dazu auf Nordstadtblogger:

Die „Transatlantic Music Bridge“ verbindet Dortmund und Oklahoma City auch 2026 weiter

Vorsicht vor Knalltrauma durch Silvesterböller

Reaktionen

  1. Fehlstart für den neuen OB in Sachen Umwelt- und Tierschutz – Europaabgeordneter Everding kritisiert Kaloutis Feuerwerks-Wunsch scharf (PM)

    Mit großem Kopfschütteln hat der Dortmunder Europageordnete Sebastian Everding den „ausdrücklichen Wunsch“ des neuen Oberbürgermeisters Alexander Kalouti (CDU) nach einer offiziellen Böllerei vom Rathausdach auf der Silvesterparty wahrgenommen: „Wenn der Bürgermeister ein zentrales Feuerwerk will, sollte er konsequent die private Böllerei verbieten. Ich kann diese Entscheidung nur dann nachvollziehen, wenn er die hochgiftige Feinstaubbelastung und den brutalen Lärm im Rest der Stadt an Silvester eindämmt. Dass jeder Mensch in Dortmund ein Feuerwerk will, wie er behauptet, ist schlicht falsch. So zeigt der OB nur, dass er keine Nachrichten liest und offenbar mit den wenigsten Menschen in Dortmund spricht.“

    „Hätte er vorher auch nur mit einem Herrchen oder Frauchen von Dortmunder Haustieren gesprochen oder mit Menschen, die sich in unserer Stadt für den Wildtierschutz einsetzen oder im Rettungsdienst tätig sind, hätte er diese Aussage bestimmt nicht gemacht“, ergänzt Helmut Pruß, Ratsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der neuen Fraktion „Die Linke & Tierschutzpartei“.

    Die Unterstützung wächst, um die riskanten und wirtschaftlich negativen Silvesterfeuerwerke einzuschränken. Eine große Mehrheit der Bundesbürger*innen ist laut Umfragen mittlerweile gegen die gefährliche Silvester-Böllerei. Auch immer mehr große Organisationen – von Berliner Gewerkschaft der Polizei über die Bundesärztekammer bis zum Deutschen Tierschutzbund – fordern ein Ende des privaten Feuerwerks. Europaweit ist dieses in den meisten Regionen seit langem stark eingeschränkt, die Niederlande, die Region Brüssel und die Stadt Luxemburg haben ein vollständiges privates Böllerverbot durchgesetzt.

    Europaabgeordneter Everding der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) legt dem Oberbürgermeister abschließend ans Herz: „Schauen Sie einmal über Ihren Tellerrand nach Brüssel oder Amsterdam. Dort sehen Sie, wie moderne Stadtpolitik zu diesem Thema gemacht wird.“ Everding plant in Kürze, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in NRW mit einem Schreiben um Ihre Hilfe zu bitten, um Verletzungen, Schäden, Risiken und damit Kosten für Menschen, Tiere und Natur rund um den Jahreswechsel zu verringern.

  2. Mit Programm und Livestream: Der Dortmunder Weihnachtsbaum wird festlich illuminiert (PM)

    Am Montag, 24. November, startet die Weihnachtsstadt Dortmund wieder mit der Illumination des größten Weihnachtsbaumes der Welt. Dazu gibt es mitten im Baum und auf dem Hansaplatz ab 17:30 Uhr ein festliches Programm, das live gestreamt wird.

    Mit Musik und Moderation beginnt die Weihnachtsstadt erst richtig. Kammersänger Morgan Moody und das Blechblas-Ensemble „United Harriet Colliery Band“ der TU Dortmund sorgen für die passende Stimmung, wenn Oberbürgermeister Alexander Kalouti den Start einläutet.

    Moderiert wird der offizielle Start von Karin Niemeyer. Die Eröffnung wird über dortmund.de/live gestreamt und auf Monitoren auf dem gesamten Hansaplatz zu sehen sein.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert