Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher haben wir uns überlegt, in unregelmäßigen Abständen Beiträge wie diese zu veröffentlichen – unter unserer Rubrik: „NAMEN UND NOTIZEN!“ Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, werden wir die Pressemitteilungen, die unter diese Rubrik fallen, in Zukunft weiter filtern.
In dieser Ausgabe finden Sie zahlreiche Berichte zu kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerten, Preisverleihungen und vieles mehr.
Hinweis: Wenn Sie auf die Fotostrecke gehen und das erste Bild anklicken, öffnet sich das Motiv und dazu das Textfeld mit Informationen – je nach Länge des Textes können Sie das Textfeld auch nach unten „ausrollen“. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, können evtl. Darstellungsprobleme auftreten. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir den Mozilla Firefox-Browser zu nutzen.
Nach dem großen Erfolg der letzten Spielzeit feiert die gefeierte Inszenierung von Sophokles’ „Antigone“ in der Regie von Ariane Kareev am 25. Oktober 2025 ihre Wiederaufnahme am Schauspiel Dortmund. Die Inszenierung verbindet antike Tragödie mit moderner Ausdruckskraft – ein Zusammenspiel aus sinnlichen Bildern, einem dreißigköpfigen Sprechchor und eindrucksvoller Zirkusartistik macht die Aufführung zu einem intensiven Erlebnis. Im Mittelpunkt steht Antigone, Tochter des Ödipus, die sich gegen den Befehl ihres Onkels, König Kreon, stellt und ihren Bruder Polyneikes trotz Verbots bestattet. Der daraus entstehende Konflikt zwischen göttlichem Recht, menschlichem Gesetz und persönlicher Moral entfaltet eine zeitlose Tragödie über Verantwortung, Gerechtigkeit und Schuld. Die Bühne wird dabei zum Resonanzraum gesellschaftlicher Fragen, die Inszenierung verschmilzt Sprache, Körper und Musik zu einem emotionalen Spektakel voller Energie. Tickets für die Termine am 25. Oktober um 19:30 Uhr und am 23. November um 18:00 Uhr sind im Kundencenter am Platz der Alten Synagoge, telefonisch unter 0231/50-27222 oder online unter www.theaterdo.de erhältlich. Weitere Termine folgen.
In Dortmund ist eine neue Form öffentlicher Kunst entstanden: Lokale Künstler:innen haben im Rahmen eines städtischen Projekts Verteilerkästen in der Innenstadt gestaltet und ihnen durch Street-Art neues Leben eingehaucht. Grundlage der Gestaltung ist das neue Corporate Design der Stadt Dortmund, das für Herzlichkeit, Offenheit, Zusammenhalt und Klarheit steht. Die beteiligten Künstler:innen, die entweder aus Dortmund und dem Ruhrgebiet stammen oder sich bereits mit der Region künstlerisch auseinandergesetzt haben, haben die Farben und Formen des Designs individuell interpretiert und auf die von Tiefbauamt und Stadtentwässerung bereitgestellten Stromkästen übertragen. So ist in den vergangenen Wochen eine lebendige Straßengalerie entstanden, die den Wandel Dortmunds in kreativen, mutigen und farbenfrohen Bildern sichtbar macht. Die individuell gestalteten Stromkästen erzählen von der Atmosphäre der Stadt, ihren Menschen und dem Aufbruch in eine neue Zeit. Die Werke sind ab sofort im gesamten Innenstadtbereich zu sehen.
Leseratten sind in der Stadtteilbibliothek Mengede beliebt und oft gesehen, doch durch das BrilLe Theater war auch eine Laborratte ein gern gesehener Gast: mit dem musikalischen Stück „Ringa von Rattenau“ verzauberte die gleichnamige Protagonistin gemeinsam mit ihrem Menschenfreund „Theo“ und seiner Gitarre das junge Publikum. 120 Kinder der umliegenden Kindergärten und Grundschulen waren geladen, um in der Bibliothek einen mitreißenden Theatervormittag zu erleben. Mit den ersten Gitarrenakkorden stieg die Vorfreude auf eine aufregende Reise: Ratte Ringa, verarmter Adel, will sich nicht mehr in der Kanalisation verstecken, sondern raus ans Licht und mit den Vorurteilen der Welt gegenüber Ratten aufräumen. Denn sie kann alles sein – Wissenschaftlerin, Autorin, Musikerin – und auch das Lesenlernen soll keine Hürde mehr sein. Fantasievoll, mit viel Musik und der eifrigen Unterstützung der Kinder macht sie eine einfache und doch bahnbrechende Entdeckung: Sie ist Ringa. Ringa von Rattenau. Und das genügt.
Ermöglicht wurde das interaktive Gastspiel durch die Förderung des Kulturbüro Dortmund mit Mitteln der Sparkasse Dortmund.
Mit der Gesprächsreihe „Unmute“ schafft das Schauspiel Dortmund ab dem 24. Oktober 2025 einen Raum für offenen Dialog in Zeiten zunehmender Sprachlosigkeit. Angestoßen durch den Sammelband Trotzdem sprechen. Jüdischsein, Rassismus und die neue Gegenwart, will das Projekt Möglichkeiten aufzeigen, wie trotz Widersprüchen, Schmerz und Angst weiter miteinander gesprochen werden kann. Im Fokus steht die Frage, wie Differenz ausgehalten, Trauer nicht politisch funktionalisiert und Kritik an Krieg, Besatzung und Rassismus geäußert werden kann. Den Auftakt gestalten Prof. Dr. Meron Mendel, Publizist und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, sowie Saba-Nur Cheema, Politologin und Expertin für politische Bildung und Antidiskriminierung. Beide gehören zu den prägenden Stimmen im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. Die Moderation übernimmt Schauspiel-Intendantin Julia Wissert. Ziel der Reihe ist es, eine kritische Zwischenbilanz zu ziehen, kollektive Reflexion anzuregen und das Sprechen in unsicheren Zeiten zu fördern. Karten für den ersten Abend am Freitag, 24. Oktober, um 20 Uhr sind im Kundencenter am Platz der Alten Synagoge, telefonisch unter 0231/50-27222 oder online unter www.theaterdo.de erhältlich.
Am 30. Oktober 2025 ist der Thrillerautor Thomas Matiszik mit seinem Programm „Finger weg! – Das Handbuch für den ungeschickten Mann“ in der Bibliothek Mengede zu Gast. In einer unterhaltsamen Autorenlesung nimmt er sein Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Tücken des Alltags, bei der nicht Mord und Totschlag, sondern Möbelbauanleitungen und handwerkliche Missgeschicke im Mittelpunkt stehen. Matiszik, der sich in seinen Thrillern sonst den größten Ängsten stellt, widmet sich hier der Angst vor dem Heimwerken – eine Angst, die laut eigener Aussage mit „zwei linken Händen“ beginnt. Mit viel Charme und Selbstironie versöhnt er sich auf der Bühne mit dem handwerklichen Scheitern und teilt seine Erfahrungen mit „Häpken und Dösig“, wie er seine Hände nennt. Unterstützt wird er dabei vom Profimusiker Marius Ader, der die Lesung musikalisch begleitet. Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, Karten sind ab sofort in der Bibliothek Mengede erhältlich. Die Besucher:innen erwartet ein vergnüglicher Abend mit garantiert trockenen Möbeln – aber nicht mit trockenen Augen.
Noch bis zum 26. Oktober ist in der Pauluskirche die Kunstinstallation „AFTERMATH – Die Reliquien der Heiligen Helena“ des Wuppertaler Künstlers Gerhard Rossmann zu sehen. Im Zentrum steht die Figur der Helena, Mutter des römischen Kaisers Konstantin, die im 4. Jahrhundert in Palästina nach dem Kreuz Jesu sucht. Rossmann spannt mit dieser Arbeit einen Bogen von den Anfängen des Christentums bis in die Gegenwart. In einer 14-teiligen Fotosequenz verkörpert die französische Tänzerin Chrystel Guillebeaud – ehemaliges Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch – die Kaisermutter. Ausgestattet mit einer Kettensäge nähert sie sich dem Kreuz und erschafft neue Reliquien. Die Installation ist mittwochs, donnerstags und sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie zu Gottesdiensten und Veranstaltungen geöffnet.
HOLIDAY ON ICE startete in Köln mit der neuen Produktion CINEMA OF DREAMS, bei der die Stargäste Oli.P und seine Frau Pauline Petszokat gemeinsam mit dem Kreativteam erste Höhepunkte zeigten. Die aufwendig inszenierte Show verbindet Filmwelten mit Eiskunstlauf und öffnet, von 19. November 2025 bis 26. April 2026, in 21 deutschen Städten ihre Pforten. Inspiriert von Hollywood-Blockbustern erzählt Cinema of Dreams die Geschichte dreier Freunde, die ein altes Lichtspielhaus wiederbeleben und daraufhin eigene Filme auf der Eisfläche inszenieren. Die Show thematisiert die Magie des Kinos, Freundschaft, Kreativität und den Balanceakt zwischen künstlerischem Erfolg und menschlicher Verbundenheit. Technisch und visuell beeindruckt die Inszenierung mit opulenten Kulissen, cineastischen Soundtracks und hochklassigem Eiskunstlauf. Produzent Peter O’Keeffe verspricht den Zuschauer:innen ein emotionales Erlebnis voller Überraschungen. Oli.P und Pauline treten hier erstmals gemeinsam live auf Eis auf: Oli.P singt, Pauline tanzt – eine künstlerische Einheit, die Musik und Bewegung verschmelzen lässt, unter anderem bei seinem Hit „Flugzeuge im Bauch“. Mit einem internationalen Kreativteam unter Leitung von Kim Gavin, Adam Blake und weiteren Showprofis setzt die Produktion auf höchste Qualität. In ausgewählten Städten werden Oli.P und Pauline bei Shows live auftreten, etwa am 16. und 17. Januar 2026.
Rund 18.000 Besucher:innen feierten in den Dortmunder Westfalenhallen beim Indoor-Festival SYNDICATE 2025 eine Nacht voller Harder Styles. Unter dem Motto „Ambassadors in Harder Styles“ präsentierte sich das Event erneut als größtes deutsches Festival seiner Art. Von 20:00 bis 06:00 Uhr sorgten vier Floors mit aufwendigen Showproduktionen aus Licht-, Laser- und Pyrotechnik sowie 40 internationale Top-Acts für eine energiegeladene Atmosphäre. Highlights waren unter anderem Paul Elstaks Show „The Timemachine“, Dr. Peacock und Gridkiller, der mit der offiziellen Festival-Hymne „The Syndicate’s Reign“ samt spektakulärer Inszenierung auf der Mainstage begeisterte. Die Bühnen Hardstyle, Uptempo und Early Hardcore öffneten ab 20:30 Uhr, wobei die Early Hardcore Stage in diesem Jahr Premiere feierte. Dort legte unter anderem Neophyte auf. Zu den Hauptacts auf den weiteren Stages gehörten Mish und Warface. Die Veranstalter I-Motion aus Deutschland und Art of Dance aus den Niederlanden zeigten sich zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und dem großen Erfolg. Oliver Vordemvenne, Geschäftsführer von I-Motion, betonte, dass SYNDICATE 2025 erneut unter Beweis gestellt habe, wie sehr das Festival die Szene verbindet, begeistert und inspiriert. Die nächste Ausgabe ist für den 3. Oktober 2026 geplant.
Bei der vierten Ausgabe der Benefiz-Veranstaltungsreihe „Lions All Stars & Friends“ verwandelte sich das Hansa Theater in Dortmund-Hörde in einen rockigen Konzertsaal. Der Lions Club Dortmund-Phönix freute sich über ein ausverkauftes Haus und ein Publikum, das mit Begeisterung, Applaus und bester Stimmung reagierte. Im Mittelpunkt standen die „Lions All Stars“, eine Band aus Amateurmusiker:innen des Clubs, die eigens für diesen Anlass ein vielfältiges Rock-Programm auf die Bühne brachten und befreundete Musiker:innen zur Mitwirkung einluden. Zum ersten Mal mit dabei war die Band „Cargo Reloaded“, die mit einem abwechslungsreichen Blues-Set überzeugte und zeigte, dass Blues auch außerhalb seiner klassischen Ursprünge mitreißen kann. Als etablierte Größe kehrte die Coverband „Just4Oldies“ zurück und begeisterte mit Hits aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahren. Mit den Liedern „Imagine“ und „Give Peace a Chance“ von John Lennon sorgten sie zudem für bewegende Momente in einer von Krisen geprägten Zeit. Am Ende des Abends waren sich alle Beteiligten einig: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und soll fortgesetzt werden – nicht zuletzt, weil der Erlös sozialen Projekten des Lions Club Dortmund-Phönix zugutekommt.
Die Werkstatt Bibel in Dortmund feiert am 15. November 2025 ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Festtag im Haus Landeskirchlicher Dienste (HLD) der Evangelischen Kirche von Westfalen. Ab 11.00 Uhr sind Besucher:innen zum Tag der offenen Tür eingeladen, der ein vielfältiges Programm für Groß und Klein bietet. Neben kreativen Mitmachaktionen wie Lego- und Minecraft-Bibelgeschichten gibt es Workshops mit dem Künstler und Kinderbibel-Illustrator Rüdiger Pfeffer, Musik sowie Führungen durch die Ausstellung „Vom Papyrus zur App“. An einer historischen Gutenberg-Druckerpresse kann traditionelles Buchdruckhandwerk ausprobiert werden. Um 15.00 Uhr beginnt der Festempfang, bei dem die Entstehungsgeschichte der Werkstatt Bibel gewürdigt und ein Ausblick in die Zukunft gegeben wird. Die Einrichtung gehört zum landeskirchlichen oikos-Institut für Mission und Ökumene und kooperiert mit der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen. Jährlich besuchen rund 150 Gruppen mit insgesamt 3.500 Menschen die Ausstellung – überwiegend Schulklassen und Konfirmand:innen. Höhepunkt des Jubiläumstags ist der Festgottesdienst um 17.00 Uhr in der evangelischen St. Marienkirche in der Innenstadt. Die Predigt hält Ulf Schlüter, Theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen. Gefeiert werden zudem weitere Jubiläen: 315 Jahre von Cansteinsche Bibelanstalt, 75 Jahre westfälische Schwesteranstalt, 25 Jahre Ausstellung „Vom Papyrus zur App“ und zehn Jahre „Werkstatt Bibel mobil“. Anmeldungen zur Festveranstaltung sind telefonisch unter 0231 5409-61 oder per E-Mail an natalie.griffin@ekvw.de möglich.
Am 18. Oktober 2025 feiert das Ballett Dortmund gemeinsam mit dem NRW Juniorballett die Dortmunder Erstaufführung von Carl Orffs Carmina Burana im Opernhaus. Der neue Artist in Residence, Edward Clug, präsentiert seine Choreografie des weltbekannten Musikwerks, das bereits 2019 für Les Grands Ballets Canadiens entstanden ist. Begleitet von den Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Jordan de Souza, Opernsolist:innen und dem Opernchor des Theater Dortmund entsteht ein sinnlich-musikalisches Gesamterlebnis. Clug betont, dass die größte Herausforderung seiner Arbeit darin bestand, eine eigene Erzählung innerhalb der imposanten Musik zu finden. Seine Interpretation verbindet Naturzyklen und menschliche Sehnsüchte: das Erwachen des Frühlings, das Auflodern von Begehren, das Streben nach dem Verbotenen. Im Zentrum steht eine kreisförmige Formation, die sich auf das Glücksrad aus dem berühmten Gesang O Fortuna bezieht und die Choreografie rahmt. Die Verschmelzung von Gesang, Musik und Bewegung lässt ein ausdrucksstarkes Bühnenerlebnis entstehen, das bekannte Motive neu interpretiert und die emotionale Kraft von Orffs Komposition körperlich erfahrbar macht. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0231 / 50 27 222 oder online unter www.theaterdo.de erhältlich.
Mit dem 1. Konzert der neuen Reihe DEEP DIVE laden die Dortmunder Philharmoniker am 20. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Konzerthaus Dortmund zum intensiven musikalischen Erleben ein. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Jordan de Souza steht Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 im Mittelpunkt – ein Werk, das mit seinem berühmten Anfangsmotiv und emotionaler Tiefe als Inbegriff klassischer Musik gilt. DEEP DIVE geht über das reine Hören hinaus: In einem einführenden Gespräch vor dem Konzert vermittelt Jordan de Souza neue Perspektiven, erklärt Hintergründe und öffnet den Zugang zur Musik auf lebendige und persönliche Weise – ganz ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Dortmunder Philharmoniker schaffen mit dem Format einen Raum, in dem Musik als Dialog erfahrbar wird: zwischen Bühne und Publikum, Geschichte und Gegenwart, Tradition und individueller Wahrnehmung. Ziel ist es, die Faszination zeitloser Werke wie Beethovens Fünfter greifbar zu machen und gemeinsam mit dem Publikum neu zu entdecken. Karten sind im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder online unter www.theaterdo.deerhältlich.
Am 28. Oktober 2025, kehrt die Inszenierung „Das Gewicht der Ameisen“ von Regisseurin Annette Müller in den Spielplan des KJT Dortmund zurück. Das Stück richtet sich an Jugendliche und erzählt humorvoll, klug und berührend von den 14-jährigen Jeanne und Olivier, die sich in einem frustrierten Schulsystem wiederfinden. Jeanne ist wütend über globale Ungerechtigkeiten, Olivier fühlt sich von der Klimakrise überwältigt. Als sie für das Amt der Schülersprecher:innen kandidieren sollen, nutzen sie die Chance, Veränderungen anzustoßen. Ihre unterschiedlichen Ansätze – radikale Ideen versus Empathie und Dialog – werfen die Frage auf, wie man in einer Welt voller Herausforderungen Gehör finden kann. Die Inszenierung verbindet humorvolle Szenen, körperliche Energie und musikalische Akzente, die von Schauspieler:innen wie Sar Adina Scheer (Jeanne), Jan Westphal (Olivier), Harald Schwaiger (Direktor) und Bianka Lammert (mehrere Rollen) lebendig dargestellt werden. Thomas Ehrlichmann sorgt als Stimme der Audiodeskription mit Kommentaren für zusätzlichen Humor. Alle Vorstellungen sind barrierearm und beinhalten eine künstlerisch integrierte Audiodeskription, die ohne externe Hilfsmittel auskommt. Auf Wunsch gibt es eine freiwillige Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen, die drei Werktage vorher per E-Mail angemeldet werden kann. Karten für Aufführungen am 28., 29., 30., 31. Oktober sowie am 2. November 2025 sind ab 8 Euro regulär bzw. 4 Euro ermäßigt erhältlich im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50-27222 oder online unter www.theaterdo.de. Weitere Termine werden zeitnah bekanntgegeben.