
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt eine neue Sonderausstellung zu Faszination und Gefahr von Feuer. Auf 800 Quadratmetern geht es um die Besonderheiten und die Beherrschung des Feuers sowie um Menschen, die täglich mit ihm zu tun haben. Die in vielen Teilen interaktive Schau aus der „Cité des sciences et de l’industrie“ in Paris eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Die zwei Seiten des Elements – von Faszination bis Gefahr
Feuer ist eines der ältesten und prägendsten Elemente der Menschheitsgeschichte. Die neue Sonderausstellung „Feuer“ in der DASA zeigt seine vielen Facetten – von gemütlicher Lagerfeuerromantik oder Technik bis hin zur zerstörerischen Kraft.

Wer mit dem Feuer spielt, kann in brenzlige Situationen kommen. Daher markiert der sichere Umgang mit dem Feuer einen monumentalen Meilenstein.
Anhand von drei großen Ausstellungsbereichen zeigt die Ausstellung zentrale Aspekte der Feuernutzung. Ziel ist es, auf die kulturelle Bedeutung des Feuers aufmerksam zu machen und zugleich mehr über vorbeugende Maßnahmen zu informieren.
Wissen und Erlebnis: Feuer zähmen, verstehen und löschen
Die Ausstellung beginnt in der Vorgeschichte. Vor rund 400.000 Jahren haben die Menschen gelernt, Feuer im Alltag für ihre Zwecke zu nutzen. Im Abschnitt „Das Feuer bändigen“ stehen Riten und Feierlichkeiten sowie erste Verwendungen des Feuers im Mittelpunkt.

Doch was ist Feuer eigentlich? Die Ausstellungsgäste können „Feuer verstehen“ lernen. Dazu entdecken sie seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die wissenschaftliche, industrielle oder gar kriegerische Nutzung.
Die Kehrseite seines jahrtausendelangen Einsatzes ist das massive Verbrennen von Rohstoffen, die heute erheblich zum globalen Klimawandel beitragen.
Schutzmaßnahmen: Wenn Flammen außer Kontrolle geraten
Auch der Brandschutz spielt in der Ausstellung eine große Rolle. Wie man Brände verhindert und sich im Fall des Feuers schützt, wird an interaktiven Stationen, Medien und Objekten, spielerisch vermittelt.

Ergänzt wird die Ausstellung mit Angeboten wie Workshops für Schulen, familiengerechte Führungen und Aktionen zum Notruftag. Außerdem bietet die Dauerausstellung in der Stahlhalle Einblicke in die Welt der Feuerwehr. Lokale Kooperationspartner sind die Feuerwehr Dortmund und die Feuerwehr Witten.
„Feuer“ läuft bis zum 2. August 2026 und ist im regulären DASA-Eintritt enthalten. Die DASA hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene, Kinder und Schüler:innen bis 18 Jahre haben freien Eintritt.


Reaktionen
Familien entdecken das „Feuer“ – Neue Mitmach-Tour in der DASA
Feuer hautnah erleben: Die DASA Arbeitswelt Ausstellung bietet erstmals eine Familienführung in einer Sonderausstellung an. In der aktuellen Schau „Feuer“ können Interessierte einen rund 60-minütigen Rundgang für bis zu 20 Personen buchen. Im Mittelpunkt steht, wie Menschen seit Jahrtausenden das Feuer entdeckt, genutzt und gezähmt haben. Auch die Gefahren, die von den Flammen ausgehen, und die brenzligen Situationen, in die es uns bringen kann, sind Thema der Führung.
Besonders spannend sind die interaktiven Elemente: Die Teilnehmenden können an verschiedenen Stationen miträtseln, ausprobieren und selbst aktiv werden. Damit richtet sich das Angebot vor allem an Familien, die spielerisch lernen möchten, wie Feuer unseren Alltag geprägt hat – und noch immer prägt.
Die Tour ist individuell buchbar. Auskunft erteilt der DASA-Besucherservice unter 0231 9071-2645 oder per E-Mail an besucherdienst-dasa@baua.bund.de. Die Ausstellung „Feuer“ ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie läuft noch bis Samstag, 2. August 2026, in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.