Feier zur neuen Städtepartnerschaft: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund proben gemeinsam

Der große Auftritt der Musiker:innen findet am 9. Juli 2025 im Rathaus statt

Musik:schülerinnen bei der Probe mit ihren Instrumenten.
Jugendliche aus Dortmund und der Ukraine musizieren bald gemeinsam bei der offiziellen Feier zur Besiegelung der Städtepartnerschaft Dortmund /Schytomyr. Foto: Verena Volkmer

Zehn junge Musiker:innen aus Schytomyr sind derzeit für eine Woche zu Besuch bei „Dortmund Musik“. Dabei lernen sie nicht nur ihre neue Partnerstadt kennen sondern bereiten sich auch, zusammen mit Dortmunder Musikschüler:innen, auf ihren Auftritt bei der offiziellen Feier zur Besiegelung der neuen Städtepartnerschaft Dortmund-Schytomyr am 9. Juli im Rathaus vor.

Eine Musiklehrerin freut sich besonders über die Städtepartnerschaft

Für die Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren starteten schon die ersten Proben bei „Dortmund Musik“ in der Steinstraße zusammen mit dem Jugendorchester „Sinfonietta“.

Eugenia Olevska mit einer Mandoline.
Die Musiklehrerin Eugenia Olevska wurde in Schytomyr geboren und lebt seit 25 Jahren in Dortmund. Foto: Privat

Der Kontakt ist, zumindest unter den Lehrer:innen, schon jetzt freundschaftlich, und das hat einen besonderen Grund: Eugenia Olevska ist Lehrerin bei „Dortmund Musik“ und wurde in Schytomyr geboren. Sie lebt seit 25 Jahren in Dortmund unterrichtet Mandoline, Gitarre und Klavier. Für sie schließt sich durch die Städtepartnerschaft ein Kreis.

„Das ist einfach unglaublich für mich, dass meine beiden Städte sich jetzt verbinden“, freut sie sich.  Noch größer war die Überraschung, als sie erfuhr, wer aus Schytomyr zur Feier anreist: unter anderem der ukrainische Lehrer Veniamin Romanko, den die Dortmunder Dozentin schon seit ihrer Schulzeit kennt. „Unglaublich, dass ich ihn jetzt wiedersehe!“

Viel Programm bis zur Besiegelung der Städtepartnerschaft

Initiiert und organisiert wurde der Besuch aus Schytomyr vom Team „Internationale Beziehungen“ der Stadt Dortmund gemeinsam mit „Dortmund Musik“. „Der direkte Kontakt junger Menschen über das gemeinsame Musizieren ist auf so vielfältige Weise besonders und wichtig. Wir freuen uns, dass es gemeinsam mit allen Beteiligten gelungen ist und hoffen, die geknüpften Kontakte aufrecht erhalten und ausbauen zu können“, sagt Stefan Prophet, Direktor von „Dortmund Musik“.

Porträtfoto von Stefan Prophet
Stefan Prophet ist Direktor von „Dortmund Musik“. Foto: Privat

Die jungen Ukrainer:innen lernen die gesamte Woche über die Stadt kennen und haben immer wieder Begegnungen mit den Dortmunder Musiker:innen. Auf dem Programm stehen Stadtrundfahrten zum Stadion, in den Westfalenpark sowie zum Phoenix See. Auch ein Besuch bei den Dortmunder Philharmonikern ist geplant.

Am Wochenende geht es dann für die jungen Musiker:innen aus Schytomyr und Dortmund zu intensiven Proben in eine Jugendherberge im Westerwald. Um dann am 9. Juli 2025 bei der offiziellen Feier zur Besiegelung der Städtepartnerschaft Dortmund-Schytomyr im Rathaus der Stadt gemeinsam aufzutreten.

Kurze Wege zur Kultur von Schytomyr und Dortmund

Und damit schließt sich für Eugenia Olevska noch ein Kreis. Sie sieht junge Musiker:innen zusammen mit ihren Schüler:innen aus Dortmund gemeinsam miteinander musizieren. „Das ist wirklich eine besondere Verbindung für mich“, sagt sie.

Denn auch ihre Heimatstadt Schytomyr sei mittlerweile eine Stadt mit viel Kulturprogramm, mit besonderem musikalischen Schwerpunkt, sagt Olevska. Die Menschen dort hätten viele Musikschulen und Colleges, um sich weiterzubilden. Kultur gibt es dort auf kurzen Wegen – wie in ihrer neuen Heimatstadt Dortmund.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert