
Mit über 10.000 Besucher:innen ist das Festival „Sommer am U“ ein Highlight der Freiluft-Saison mitten in der Stadt. Vom 1. Juni bis 29. August 2025 gibt es an drei Tagen die Woche (mittwochs, freitags und sonntags) wieder jede Menge Programm mit Konzerten, Lesungen oder DJ-Sets. Außerdem lädt das Dortmunder U jeden ersten Sonntag im Monat zum Familiensonntag ein.
Von Live Musik über Lesungen bis zum Schalplatten-Abend
Unterm Sommerabendhimmel zu Musik entspannen oder tanzen –dazu lädt der „Sommer am U“ an 39 Tagen mitten in der City ein. Unterschiedlichste Akteur:innen der Dortmunder Club- und Kulturszene kuratieren es gemeinsam, was Vielfalt und Überraschungen garantiert – in diesem Jahr sind es insgesamt 25 Programmmacher:innen.

Neu dabei ist zum Beispiel das Schauspiel Dortmund, das ein „Warm up“ für das eigene Queer Festival anbietet. Oder „Violent Witch Events“, die sich auf Metal Bands mit FLINTA* Beteiligung spezialisiert haben. Auch der Verein kamerunischer Informatiker und Ingenieure (VKII) plant mit – so ist dann auch zum ersten Mal ein Gospelchor zu hören.
So ist für ziemlich jeden Geschmack etwas dabei – viel Live-Musik von Gospel über Pop & Rock bis Hip-Hop, Kinderlieder, Metal, Punk und Jazz, sowie DJ-Sets oder Schallplatten-Abende. Außerdem gibt es Lesungen oder Poetry Slams. Am Familiensonntag (jeder erste Sonntag im Monat) gibt es den passenden Sound von Kinderhelden wie „Raketen Erna“, „herrH“ und „Binyo“. Ein Awareness-Team ist an allen drei Veranstaltungstagen in der Woche vor Ort. Der Eintritt ist frei.
Zum Auftakt am 1.Juni gibt es Kinderrock und Jazz
Das Kinderrock-Trio Raketen „Raketen Erna“ aus Berlin-Kreuzberg stellt am 1. Juni, von 14 bis 16 Uhr unter Beweis, dass Kindermusik durchaus rocken kann. Raketen Erna ist durch zahlreiche Auftritte zum Beispiel bei KiKa und auf Festivals bekannt geworden.
Die musikalische Freundschaft von Imran Khan und Jens Pollheide geht 2025 ins elfte Jahr. Dazu kommt die Zusammenarbeit mit Catrin Groth (Saxophon) und Yavuz Duman. Dabei liefern Bass, Trompete und Saxophon jazzige Strukturen, in die die Melodien der Sitar und die Rhythmen der Tabla eingebettet werden. Präsentiert von Pro Jazz e.V. am 1. Juni ab 17 Uhr.
Mehr Informationen:
- Das ganze Programm gibt es unter: dortmunder-u.de/sommer-am-u/.
Reaktionen
Das ist das Programm des Festivals „Sommer am U“ im Juni 2025 (PM)
Raketen Erna: Gören-Blues aus Berlin, Sonntag, 1. Juni, 14 Uhr
Das Kinderrock-Trio Raketen „Raketen Erna“ aus Berlin-Kreuzberg stellt am Sonntag, 1. Juni, von 14 bis 16 Uhr unter Beweis, dass Kindermusik durchaus rocken kann. Raketen Erna ist durch zahlreiche Auftritte zum Beispiel bei KiKa und auf Festivals bekannt geworden.
Jazz von Jens Pollheide & Imran Khan, Sonntag, 1. Juni, 17 Uhr
Die musikalische Freundschaft von Imran Khan und Jens Pollheide geht 2025 ins elfte Jahr. Dazu kommt die Zusammenarbeit mit Catrin Groth (Saxophon) und Yavuz Duman. Dabei liefern Bass, Trompete und Saxophon jazzige Strukturen, in die die Melodien der Sitar und die Rhythmen der Tabla eingebettet werden. Präsentiert von Pro Jazz e.V.
Punk-Konzert: Pänther Piss, Second Sight, ShazamReflex, Mittwoch, 4. Juni, 19 Uhr
Zwei Indie-Bands und ein DJ-Set: Pänther Piss aus der Dortmunder Nordstadt spielen Punk, Hardcore und Metal. Erfrischend kurzweilig, roh und energetisch. Second Sight liefern harte Sound für Hardcore-Kids. ShazamReflex versammeln Einflüsse aus der Neuen Deutschen Welle, Italo Disco und Wave – mal fetzig, mal sphärisch, mal mehr Techno, mal mehr House, mal mehr Disco…
Salsa-Party mit DJ Manú, Freitag, 6. Juni, 19 Uhr
DJ Manú, ein leidenschaftlicher Peruaner aus Lima, bringt die feurigen Rhythmen Lateinamerikas direkt nach Deutschland. Als erfahrener DJ veranstaltet er regelmäßig beliebte Salsa-Partys. Da tanzt der gesamte Vorplatz leidenschaftlich Salsa. Präsentiert von „Gemischte Tüte“ und Kult+.
Jazzklänge von Unit 4, Sonntag, 8. Juni, 17 Uhr
Unit Five formiert sich um den Herner Bassisten Patric Siewert, Wilm Flinks (Schlagzeug) aus Münster und Sebastian Wiemhöfer, Gitarrist aus Dortmund. Die drei Musiker kennen sich durch ihr Musikstudium in den Niederlanden und sind seitdem als fester Kern der Besetzung Unit Three immer wieder mit unterschiedlichen Gästen in Erscheinung getreten. In diesem Jahr unterstützt der aus Soest stammende Saxophonist Patrick Porsch die Band mit Stücken von Wayne Shorter, Joe Henderson und Sonny Rollins im Stil der 70er-Jahre. Präsentiert von Pro Jazz e.V.
Hip-Hop von 4Flavaz, Sini LikkleLuv & De La Luz, Mittwoch, 11. Juni, 19 Uhr
Hip-Hop aus Dortmund am U mit der Crew „4Flavaz“, sowie DJ-Sets mit Sini LikkleLuv und De La Luz: Sini ist musikalisch durch ihre Mutter mit Reggae und durch die großen Brüder mit Hip-Hop aufgewachsen. Als Mitglied des angesagten @blockbustersoundsystem spielt sie Hip-Hop, RnB, Afrobeats, Amapiano und Artverwandtes bei diversen Veranstaltungen und gilt als eine der spannendsten Musikerin der hiesigen Clubkultur. Die Crew „4 Flavaz“ steht für einen kompromisslosen Sound, der sich von der polierten Ästhetik der modernen Hip-Hop-Welt abhebt. De La Luz ist ein DJ aus Dortmund, der bereits für Hip-Hop Größen wie Lakmann (Creutzfeld&Jakob), Aphroe (RAG) & Pedaz aufgelegt hat. Er ist Teil der Dortmunder Hip-Hop-Formation 4Flavaz.
Indie-Soiound von Los Intrusos, DJ-Set mit Lost & Found, Freitag, 13. Juni, 19 Uhr
„Los Intrusos“ wurden 2015 in der östlichen Region des Bundesstaates Mexiko geboren. Beeinflusst wurden sie von Garage-Bands wie The Nomads, The Mono Men, The Fuzztones und Lyres. Die Band ist nicht nur von Garage beeinflusst, sondern auch vom Underground-Wave der 80er-Jahre und dem Proto-Punk, der in den 60er-Jahren entstand. „Los Intrusos“ haben die Bühne mit verschiedenen wichtigen Bands der mexikanischen Szene geteilt. Im Anschluss an das Konzert gibt es eine „Lost & Found Party“ von den Vinyl Diggers mit Garage-Punk, Wave, Indie und Soul. Wie immer bei den Vinyl Diggers werden nur Schallplatten aufgelegt.
Gospels mit Kofi Akoto Ministries (Gospelchor), Sonntag, 15. Juni, 17 Uhr
Zum ersten Mal erklingen Gospelklänge beim „Gospel Celebration“-Sommerkonzert mit „Kofi Akoto Ministries“. Unter der Leitung des Gospelkünstlers Kofi Akoto präsentiert das Konzert Soul-, R&B- und Afro-Gospel von stimmgewaltigen Solisten bis hin zum mitreißenden Chor. Präsentiert vom Verein kamerunischer Ingenieure und Informatiker (VKII).
Konzert von Varinia Akua und DJ Makahaun, Mittwoch, 18. Juni, 19 Uhr
Zum fünften Geburtstag des „Queer Festivals“ im Schauspiel Dortmund gibt es beim Sommer am U einen Vorgeschmack auf das Programm. Das Queer Festival findet vom 19. bis 21. Juni am Dortmunder Schauspiel statt. Varinia Akua schreibt und singt nicht nur, sondern produziert alle ihre Songs selbst. Darin spürt man die Liebe zum Tanz, verspielt und cool zugleich setzt sie sich mit Themen auseinander, die sie berühren: emotionale Höhen und Tiefen mit dem Focus auf Empowerment und queeren Lebenswelten. makahaun ist Schwarze*r queere*r DJ aus Münster und ein aufstrebendes Talent in der elektronischen Musikszene. Er setzt sich dafür ein, Musik als Kraft für Verbindung, Transformation und Widerstand zu nutzen. Präsentiert vom Schauspiel Dortmund.
Rock am U: Jason Kane & The Jive und True Voodoo, Freitag, 20. Juni, 19 Uhr
Gleich zwei Bands auf Europa-Tour machen vor dem U Halt. „Jason Kane & The Jive“ stammen aus San Antonio, Texas, und garnieren ihren Rock-Sound mit einer Mischung aus Funk, Blues und Soul. Dadurch entstehen unverwechselbare Ohrwürmer, die ihre volle Strahlkraft aber erst live entfalten, wenn die Band ihre energiegeladene Bühnenpräsenz direkt ans Publikum überträgt. „True Voodoo“ bieten einen Sound, der die Wurzeln des Stoner Rock mit den schweren Elementen des Hard Rock, Metal und progressiven Wendungen verbindet. Präsentiert von Dings e.V.
Indie Rock mit ZENQ, Sonntag, 22. Juni, 17 Uhr
Die Songs von ZENQ erinnern an den Sound der 90er-Jahre wie von Dinosaur Jr, Sharon Stoned, oder den Pixies. Indie-Rock, präsentiert von bodo e.V.
Von Punk bis Grunge: Benoit Peak, Amber, airwave dream (DJ), Mittwoch, 25. Juni, 19 Uhr
Zwei Bands und ein DJ-Set bespielen am 25. Juni den Vorplatz. Der ebenso intensive wie melancholische Sound von „Amber“ bewegt sich irgendwo zwischen Emo und Post-Punk. „Benoit“ spielt eine feine Mischung aus Grunge und Shoegaze mit starkem Hang zum Haarewedeln. Präsentiert zusammen mit dem DJ Set von „airwave dream“ vom MUK e.V.
Swing, Soul und Rock‘n‘Roll: DJ-Set mit „Timmi & Martini“, Freitag, 27. Juni, 19 Uhr
Seit Anfang des neuen Jahrtausends nehmen „Timmi & Martini“ das Publikum regelmäßig mit auf ihre Achterbahnfahrt durch mehr als zehn Jahrzehnte Tanzmusik. Auf den Plattentellern landen Swing und Mojo neben Beat, Soul und Rock‘n‘Roll. Für den Sommer am U haben sie die Plattenkisten betont sommerlich gepackt. Präsentiert von Ekamina.
Hip-Hop von „Stevie Honda“ und „Status Zwo“, Sonntag, 29. Juni 17 Uhr
„Stevie Honda“ ist eine Indie-Hip-Hop Band aus Köln und Dortmund. Sie will einen eigenen Hip-Hop Sound formen, ehrliche Geschichten erzählen und ihre Musik mit anderen teilen. Das Kölner Hip-Hop-Duo Status 2wo serviert feinsten Rap auf selbst produzierten Tracks.
dortmunder-u.de/sommer-am-u
Schauspiel Dortmund mit Konzertprogramm bei Sommer am U (PM)
Das Schauspiel Dortmund ist mit einem Konzert von Varinia Akua und makahaun beim diesjährigen Sommer am U dabei.
Auftakt zum Queer Festival
Zum Auftakt des Queer Festivals, das in diesem Jahr seinen fünfjährigen Geburtstag feiert und vom 19. bis 21. Juni am Schauspiel Dortmund unter dem Motto „family and friends“ stattfindet, treten die beiden Künstler*innen am Mittwoch, 18. Juni, um 19 Uhr am Dortmunder U auf.
Varinia Akua
Varinia Akua schreibt, singt und produziert alle Songs selbst. Ihre Musik ist zu Hause in House und Pop und geprägt von ihrer Zeit als Mitglied im ersten deutschen Voguing House. In ihren Songs spürt man die Liebe zum Tanz. Verspielt und cool zugleich setzt sie sich mit Themen auseinander, die sie berühren: emotionale Höhen und Tiefen mit dem Focus auf Empowerment und queeren Lebenswelten.
makahaun
makahaun ist schwarze*r queere*r DJ und ein aufstrebendes Talent in der elektronischen Musikszene. Inspiriert von den Wurzeln des Techno als Schwarzer Musik, mischt makahaun Detroit Techno, dampfende Breaks, melodischen Dubby Electro und hypnotische Grooves und nutzt Musik als Kraft für Verbindung, Transformation und Widerstand. Wie beim ganzen Programm des Sommer am U (unter dortmunder-u.de/sommer-am-u/) gilt auch für das Konzert von Varinia Akua und makahaun: umsonst und draußen.
Der „Sommer am U“ bringt Musik aller Stile, Literatur und digitale Kunst – umsonst und draußen (PM)
Der „Sommer am U“ geht weiter: Auch im Juli ist auf dem Platz vor dem Dortmunder U an jedem Mittwoch, Freitag und Sonntag jede Menge los. Das Programm im Überblick.
Mittwoch, 2. Juli, 19 – 22 Uhr: Afro-Elektronische Sounds
„Barulho World“, das Afro-Elektronische Kollektiv aus Dortmund, präsentiert die vielfältigen Subgenres der afro-elektronischen Musik, darunter Gqom, Batida, Kuduro, Amapiano, Afrohouse und Afrotech.
Freitag, 4. Juli, 19 – 22 Uhr: Open Air DJ Session des Kollektivs ALL THE TIME, präsentiert von Maschinerie e.V.
DJ-Set des ALL THE TIME-Kollektivs mit André Rother und Philipp Nusch.
Sonntag, 6. Juli, 14 – 16 Uhr: Familienkonzert mit herrH
Wenn sich Kinderzimmer in XXL-Bühnen verwandeln, Kuscheltiere stage-diven und Mama und Papa live dabei sind, wenn getanzt, gesungen und gefeiert wird, dann ist herrH alias Simon Horn nicht weit. Er sieht die Welt nicht nur durch Kinderaugen, sondern hört sie auch durch Kinderohren. Indem er „Raffi, die Giraffe“, „Emma, die Ente“ und Co. lebendig werden lässt und seine Songs mit einer Portion gute Laune und positiven Gefühlen würzt, setzt er auch bei den Großen Fröhlichkeit, Kreativität und die Lust zu tanzen frei. Ein Familienkonzert im Rahmen des Familiensonntags.
Sonntag, 6. Juli, 17 – 19 Uhr: „Wonne oder Tonne“, präsentiert von Vinyl Diggers
„Bobby & Pille“ präsentieren in Kooperation mit den Vinyl Diggers die legendäre Schallplattenauktion bzw. Schallplattenexekution: „Wonne oder Tonne“. Hier wird entschieden, wer weiterleben darf und wer hingerichtet wird! Von Klaus Lage über die Schlümpfe bis Milli Vanilli – alles ist erlaubt! Das Publikum bringt ausrangiertes Vinyl mit. Alle Schallplatten, die nicht ersteigert werden, erleiden ein grausames Schicksal und werden vor den Augen des Publikums vernichtet.
Mittwoch, 9. Juli, 19 – 22 Uhr: Jon & Voss | Rich Boogie | DJ-Sets mit Sini LikkleLuv & Tschäck Blockbuster, präsentiert von Krupplyn e.V.
DJ-Sessionmit dem Soundsystem Jon&Voss (Live), dem DJ-Set Sini LikkleLuv & Tschäck Blockbuster und Rich Boogie ( DJ & Live ).
Freitag, 11. Juli, 19 – 22 Uhr: Glimmer | DJ-Set mit Lost & Found, präsentiert von Speicher 100 e.V.
„Glimmer“ ist eine Shoegazing-Band aus New York, die bereits eine Reihe von Singles veröffentlicht hat, auf den offiziellen Spotify Playlists gelandet sind, auf Festivals spielt und einen regen Tourneeplan hat. Im Herbst erscheint ihr Debütalbum. Die Band besteht aus Jeff Moore (Gesang/Gitarre), Jaye Moore (Schlagzeug), Johnny Nicholls (Gitarre) und Kevin Dobbins (Bass). Ihr Sound mischt Elemente von Grunge, Shoegaze und Dream Pop.
Im Anschluss an das Konzert ist „Lost & Found Party“ von den Vinyl Diggers – eine Safari durch die Welt des Garage-Punk, Wave, Indie und Soul. Wie immer wird nur mit Schallplatten aufgelegt.
Sonntag, 13. Juli, 17 – 19 Uhr: „Los Cientos Montaditos“, präsentiert von Pro Jazz e.V.
Das neue Quartett des Dortmunder Gitarristen und Komponisten Matthias Spruch vereint treibenden Groove & Funk-Sound, psychedelischen Latin-Rock und den klassischen Flamenco Andalusiens.
Mittwoch, 16. Juli, 19 – 22 Uhr: Poetry Jam, präsentiert von subrosa
Poetry Jam ist Live-Literatur: von allen, für alle. Hier darf jede*r ran – nach vorheriger Anmeldung bei Jam-Master Christofer mit F oder auch – sofern das Teilnehmerfeld noch Platz bietet – spontan aus dem Publikum heraus können sich alle Nachwuchspoet*innen und Möchtegern-Storyteller ohne Wettbewerbsdruck vor Publikum ausprobieren.
Freitag, 18. Juli, 19 – 22 Uhr: Cattus | Urisk | Teryky, präsentiert von Violent Witch Events
Die Band „Cattus“ besteht aus Linda Wirth (Vocals), Simon Wedekind (Lead Guitar), Birk Bangert (Rythm Guitar/Bass) und Oskar Bujinksi (Drums). Zu hören ist ein Genremix aus atmosphärischem Black Metal, kombiniert mit Einflüssen aus Sludge, Shoegaze und Hardcore. Cattus kreiert atmosphärische Klangwelten und lässt sie mit düsteren Riffs wieder in sich zusammen fallen.
„Urisk“ ist progressiver und atmosphärischer Black Metal aus Bonn. Gegründet im Jahre 2024, erschaffen Marleen Bügener (Vocals) und Benedikt Brixius (Instrumente) eine Klangwelt zwischen Raserei und Melancholie, getragen von einem kompromisslosen DIY-Geist.
„Teryky“ aus Hamburg erschafft düsteren und intensiven Post-Black-Metal, der zwischen verzweifelten, hoffnungslosen Momenten und kraftvollen, energiegeladenen Passagen hin- und herschwingt.
Sonntag, 20. Juli, 17 – 19 Uhr: Lesung mit Elizabeth Horlemann | DJ-Set mit Martharial, präsentiert von Feministisches Kollektiv
Wie fühlt es sich an, wenn Trauer nicht nur den Schmerz des Verlusts bedeutet, sondern zusätzlich von Ableismus und Rassismus überschattet wird? In ihrer bewegenden Lesung aus „Bitte nicht jetzt! Das Leben mit Ableismus, Rassismus und Trauer“ gibt Autorin Elizabeth Horlemann tiefe Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und thematisiert, wie strukturelle Diskriminierung gerade in den verletzlichsten Momenten des Lebens spürbar wird. Als Schwarze, behinderte Frau hat Horlemann nicht nur den Verlust ihres Ehemannes verarbeiten müssen, sondern auch die Realität eines Systems, das Schmerz und Trauer je nach Hautfarbe und körperlicher Verfassung unterschiedlich bewertet. In der anschließenden Diskussion wird reflektiert, welche Mechanismen hinter dieser doppelten Marginalisierung stecken und wie gesellschaftliche Strukturen verändert werden müssen, um Betroffenen Würde und Unterstützung zu ermöglichen.
Anschließend legt DJ Martharial HipHop und entspannten Drum&Bass auf.
Mittwoch, 23. Juli, 19 – 22 Uhr: Omz Irie | DJ-Sets mit Downtown Habiba Brown & RAM ONN, präsentiert von Nordstadt-Session
Omz Irie (alias Omar Dahaba) stammt aus Gambia und lebt heute in Dortmund. Der Songwriter, Gitarrist und Sänger mischt Reggae mit verschiedenen anderen Musikstilen. Er eröffnet die Nordstadt-Jam-Session auf der „Sommer am U“ Open-Air-Bühne!
DJ Downtown Habiba Brown & RAM ONN sind bekannt durch ihre besonders heißen und einzigartigen Mischungen aus Afro, Rap, Dub & Tech-House.
Freitag, 25. Juli, 19 – 22 Uhr: DJ-Sets mit Anuli | Ananda Priori & Visuals vom KoLab, präsentiert von Tresor.West
Bereits um 18 Uhr beginnt die Live-Performance des KoLabs. Was verbindet digitale Kunst und elektronische Musik? Generieren, Remixen, Einfügen, Ausschneiden, Wiederholen – Prozesse, die nicht nur Werkzeuge, sondern auch ästhetische Prinzipien sind. Schnelle Wiederholungen, Code, Schleifen, Software und Berechnungen eröffnen neue Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks.
Anuli schafft es, atmosphärische Tiefe mit lebendigen, perkussiven Klängen zu vereinen. Ihre Sets bestechen durch eine harmonische Auswahl und geschmeidigen Flow – mal intim, mal energiegeladen und immer spannend.
Ananda priori ist ein DJ aus Köln und Resident im Tresor West in Dortmund. Obwohl er noch als Newcomer in der Kölner Szene gilt, hat sich ananda schnell einen soliden Ruf aufgebaut und spielt in verschiedenen Locations in und um die Stadt. Musikalisch bewegt sich ananda zwischen Techno und progressivem House, ob Oldschool oder Newschool.
Sonntag, 27. Juli, 17 – 19 Uhr: „Trust your DJs“, präsentiert von VKII
Mit „TRUST YOUR DJs“ hat DJ und Producer Cizzle Akoto alias Spread Out eine Plattform ins Leben gerufen, die die ursprüngliche Bedeutung von Partys wieder in den Vordergrund rückt: die Entdeckung von Musik, den Austausch von positiver Energie und die Freiheit, kreativ zu sein. Die DJs nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch verschiedene Stile der Black Music – von Old- und New-School Hip Hop über Jazz, Soul und Funk, zu Bail und Favela, bis hin zu Future Sounds, experimentellen Beats und Afro Music wie Amapiano, Gqom und Afrohouse.
Mittwoch, 30. Juli, 19 – 22 Uhr: Sua Galera, präsentiert von Bunt Oder Blau
„Sua Galera“ ist das neue Alias des Dortmunder Pianisten, Produzenten und Sound-Sommelier Eskil Bauer. Perkussive Riffs und sommerliche Vocals verlangen nach Tanz und LSF 50. Mit dabei: Eskil „Sua Galera“ Bauer (Keys), Laura Ferreira, Nora Lemjimer (Vocals), Milan Kühn, Javez Vogel (Horn), Matze Spruch (Gitarre), Climax (Bass), Sebastian Lindecke (Batterie“ und Benny Hoffmann (Percussion).
Das ganze Programm: sommer-am-u-de