Video-Podcast „Systemfehler“ zur Kommunalwahl: Frauen in Politik und Wirtschaft in Dortmund

Nordstadtblogger.de veröffentlicht sein zweites Video-Magazin:

Titelbild des Podcasts
Bild: Elija Winkler für Nordstadtblogger.de

Am 14. September 2025 stehen in Dortmund die Kommunalwahlen an: Stadtrat, Bezirksvertretung, Integrationsrat und das Oberbürgermeisteramt werden neu besetzt. Obwohl Frauen in der Stadtgesellschaft eine tragende Rolle spielen, spiegelt sich das in den politischen Gremien bislang nicht wieder. Warum ist das so, welche Rolle spielen Frauen in der Lokalpolitik, und wie können sich die Debatten verändern, wenn mehr Frauen mitgestalten? Wir haben dazu ein Spezial unseres Nordstadtblogger-Podcasts „Systemfehler“ gemacht.

Politik in Dortmund aus der Perspektive von Frauen im Stadtrat

Foto: Alex Völkel für nordstadtblogger.de

Frauen sind in der Politik noch immer unterrepräsentiert, ob im Bundestag, in den Landesregierungen oder im Dortmunder Stadtrat. um mehr Frauen für ein Engagement zu gewinnen, hat die Stadt Dortmund Projekte wie „She for Democracy“ gestartet.

Doch im Mittelpunkt stehen vor allem die Frauen, die schon heute Verantwortung übernehmen: Ratsfrauen, die den Alltag der Stadt mitgestalten und trotz Hindernissen ihre Stimme einbringen. Wir haben mit Frauen aus dem aktuellen Stadtrat gesprochen.

Maresa Feldmann im Gespräch: Barrieren und Chancen

Antworten darauf liefert ein Interview mit Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund. Seit 2014 setzt sie sich dafür ein, politische Gremien paritätisch zu besetzen.

Die Gleichstellungsbeauftragte, Maresa Feldmann, sitzt am Tisch mit einem Flyer.
Maresa Feldmmann vom Gleichstellungsbüro. Foto: Roland Gorecki für die Stadt Dortmund

Im Interview spricht über die strukturellen Hürden, die Frauen bremsen: den Spagat zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt, subtile und offene Diskriminierung im politischen Alltag und das Fehlen von Vorbildern, gerade für Frauen mit Migrationsgeschichte.

Maresa Feldmann betont: Gleichstellung ist mehr als eine Frage der Zahlen. Es geht um neue Perspektiven, Beteiligung und echte Teilhabe.

Frauen in der Wirtschaft – Aufstieg mit Hindernissen

Auch ein Blick in die Dortmunder Wirtschaft zeigt: Frauen sind längst in Unternehmen angekommen, doch in den Chefetagen bleiben sie aus.

Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger

In einem weiteres Podcast-Interview spricht Gabriele Brübach, Vorsitzende des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft. Sie erzählt von Erfolgen und Baustellen: Während mittlere Managementebenen weiblicher werden, bleiben Spitzenpositionen meist männlich besetzt.

Gründe dafür sieht Brübach in einer oft zögerlichen Unternehmensstrategie, fehlendem politischen Rückwind und Unternehmenskulturen, die Vielfalt zwar auf dem Papier haben, aber nicht konsequent leben.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert