TU Dortmund digitalisiert Fotografien von ehemaliger Vogue-Chefin Angelica Blechschmidt

Chefredakteurin dokumentierte Exklusivität als auch Trivialität der Szene

Auf über 180.000 Einzelfotos hat Angelica Blechschmidt, ehemalige Chefredakteurin der deutschen Vogue, das Geschehen vor und hinter den Bühnen der Modewelt festgehalten. Ein Team um Dr. Jan C. Watzlawik vom Seminar für Kulturanthropologie des Textilen arbeitet …

Die „Science Night“ in Dortmund lädt ein zur ersten Nacht der Wissenschaften

Programm für alle Generationen am 27. September 2024

Bei der ersten „Science Night“ können die Besucher:innen die Welt der Wissenschaft erleben. Am Freitag, 27. September 2024 gibt es ab 16 Uhr im Dortmunder U und an 40 weiteren ausgewählten Orten im Stadtgebiet Programm. …

„Frei handeln, cool bleiben“: Spaziergang der TU Dortmund zum Thema Sommerhitze

Am Samstag den 31. August 2024 findet der „Walkshop“ statt

Auf dem Spaziergang durch die Nordstadt werden Hinterhöfe und andere Flächen besichtigt, die als Hitze-Hotspots oder kühle Oasen bekannt sind. Startpunkt ist der Gemeinschaftsgarten im Blücherpark. Alle interessierten Bürger:innen können, am Samstag, den 31. August …

FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“

Namen und Nachrichten aus den Dortmunder Hochschulen

In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …

Gezieltes Training kann die Lebensqualität von Frauen mit unheilbarem Brustkrebs steigern

TU Dortmund : Internationale Studie im Fachmagazin „Nature Medicine“

Frauen mit nicht mehr heilbarem Brustkrebs leiden häufig unter krankheits- und behandlungsbedingten Nebenwirkungen wie Erschöpfung, verminderter körperlicher Fitness und Schmerzen. Prof. Philipp Zimmer, der den Arbeitsbereich Leistung und Gesundheit (Sportmedizin) am Institut für Sport und …

Drei neue Wegmarken auf dem Campus erinnern an die Pioniere des Internets aus Dortmund

Die TU Dortmund war Keimzelle des Internets in Deutschland

Vor rund 40 Jahren, zu einer Zeit, als es an der gesamten Universität ein einziges Faxgerät gab, schlossen vier Dortmunder Informatiker Deutschland an das Internet an. Um an diese Pionierarbeit zu erinnern, wurden jüngst drei …

Das Projekt „Bude Inklusiv“ der TU Dortmund erforscht Kioskkultur und soziale Integration

Wissenschaftlicher Blick auf die Trinkhallenkultur des Ruhrgebiets

Kiosk, Bude oder Trinkhalle – die kleinen Läden gelten als wichtige Orte für das lokale Miteinander und gelingende Integration über Milieugrenzen hinaus: Etwa drei Viertel der Besitzer:innen und viele der Gäste sind Migrant:innen, was die …

TU Dortmund entwickelt Tool im Kampf gegen mediale Desinformation und Fake News

Neuer Forschungsverbund zu KI und Demokratie erhält 1,5 Millionen Euro

Wie kann Künstliche Intelligenz Bürger:innen dabei unterstützen, sich politisch zu informieren, ohne durch Fake News und Desinformationskampagnen manipuliert zu werden? Das erforscht ein Verbundprojekt unter Leitung von Prof. Jens Gerken von der TU Dortmund. Die …

Ausstellung präsentiert herausragende Werke von Kunst-Studierenden der TU Dortmund

„Rundgang Kunst“ auf dem „Campus Stadt“ im Dortmunder U

Zum Ende der Vorlesungszeit präsentieren Studierende der TU Dortmund jedes Sommersemester ihr künstlerisches Schaffen beim „Rundgang Kunst“ auf dem Campus Stadt im Dortmunder U. Bei der Eröffnung der Ausstellung wurden die besten Arbeiten mit den …

Olympische Spiele: Für drei Studierende geht es vom Hörsaal zum weltgrößten Sportevent

Drei Studenten der TU Dortmund wollen in Paris dabei sein

Bei den Olympischen Spielen 2024 sind wieder mehrere Studierende der TU Dortmund dabei. Als Rudertrainer fährt Alexander Weihe nach Paris. Für Jonas Wiesen, Steuermann des Ruder-Achters, erfüllt sich mit seinem Start in Paris zum ersten …

„Braucht Freiheit Erinnerung?“: Studierende laden zur Stadterkundung rund um die Steinwache

Die TU Dortmund befasst sich mit dem Thema Erinnerungskultur

An der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache startet am Samstag, den 20. Juli 2024, eine Stadterkundung unter dem Titel „Braucht Freiheit Erinnerung?“. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, von 15 bis 17 Uhr daran teilzunehmen. …

Nachruf auf einen der bedeutendsten Impulsgeber des Strukturwandels in Dortmund 

Professor Reinhardt Jünemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben

Von Horst Delkus Er war Professor für Maschinenbau, Wissenschaftsmanager und Unternehmer. Lange galt er als „der Logistik-Papst“. Als derjenige, der die Logistik als militärische Dienstleistung zivilisierte und für Handel, Industrie und Verkehr fruchtbar machte. Reinhardt …

Personaldezernent Markus Neuhaus wurde zum neuen Kanzler der TU Dortmund gewählt

Mit 87 Prozent der Stimmen klares Votum von Hochschulrat und Senat

Die Technische Universität Dortmund hat einen neuen Verwaltungschef: Hochschulrat und Senat wählten Markus Neuhaus, Dezernent Personal, mit großer Mehrheit zum Kanzler. Der 52-Jährige ist der Universität seit rund 30 Jahren verbunden. Er überzeugte in der …

Ein Zeitzeuge des Holocausts berichtet in Dortmund: „Was bleibt, sind die Erinnerungen“

Der 96-jährige Shoa-Überlebende Horst Selbiger erneut zu Gast an der TU

Der 96-jährige Holocaust-Überlebende Horst Selbiger hat erneut im Audimax der TU Dortmund von seiner Kindheit als Jude im nationalsozialistischen Deutschland erzählt. 1943 entging er in Berlin nur knapp der Deportation – mehr als 60 seiner …