30 Frauen aus Dortmund, alle sind Laiendarstellerinnen, spielen zusammen Theater. Es ist eine gemischte Truppe aus Migrantinnen und gebürtigen Dortmunderinnen. Mehr noch: Die Frauen aus 15 Ländern haben das Stück rund um das Thema Freiheit …
Flucht, Träume und (Zu-)Wanderung: Dortmunderinnen mit und ohne Migrationshintergrund machen im Depot Theater
„Einfach frei“: Theaterprojekt für Frauen sucht noch Mitspielerinnen – Thema „Freiheit“ im Mittelpunkt
„Einfach frei“ heißt ein Theaterprojekt, dessen Proben im Januar starten. Die Schauspielerinnen – es sind alles Frauen – sind Laien. Laien werden von Profis begleitet und erarbeiten die Inhalte des Stücks selbst Professionell angeleitet werden …
„Young Dogs“: Mehrere Kurzfilme von Jugendlichen thematisieren im Depot das Thema Flucht und Migration
Einen besonderen Kurzfilmabend gibt es am Montag, 12. Dezember, um 19 Uhr im Kino „sweetSixteen“ im Depot in der Nordstadt. Mehrere Kurzfilme thematisieren das Thema Flucht und Migration. Der Eintritt ist frei. „Young Dogs“ – …
Fachtagung am 7. und 8. Oktober: Stadtarchiv Dortmund will Migrationsgeschichte erforschen – Mitmachen erwünscht
„Hier und Da – Migration in Dortmund in Geschichte und Gegenwart“ ist der Titel einer Tagung am 7. und 8. Oktober im Stadtarchiv (Märkische Str. 14). Zwei Tage lang diskutieren Fachleute u.a., wie sich die …
Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Armut und Flüchtlings-Migration: Flucht ist ein Thema für Jahrzehnte
Der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund lädt am Donnerstag, 17. März 2016, zu einer Infoveranstaltung für den Dualen Studiengang „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings-)Migration“ ein. Von 14 bis 16 Uhr gibt es …
Nichts besonderes, aber doch in Dortmund einmalig: die Münsterstraße – Ausstellung im MKK zeigt viele Facetten
Von Susanne Schulte Die Begeisterung für die Münsterstraße hört man aus jedem Wort, das die Kuratorin der Ausstellung „Die Münsterstraße. Dortmunds buntes Pflaster“, Isolde Parussel, heute, nur wenig Stunden vor der Eröffnungsveranstaltung im Museum für …
Asyl im „Sugar Snap Paradise“: Im Zuckererbsen-Paradies wird die gemeinsame Zukunft praktiziert
„Ich bin eine Katze, ich bin ein Deutscher, ich bin ein Ausländer, ich bin ein Meister, ich bin ein Nichts.“ Im Kreis wird das Mikrofon in der Gruppe immer weitergegeben. Jeder sagt spontan etwas was …
Migrationsdebatte im Jugendtreff Stollenpark: „Nicht über, sondern mit den Jugendlichen diskutieren“
Die Dortmunder SPD Arbeitsgruppe Migration und Vielfalt hat gemeinsam mit den Jugendlichen des Jugendforums Nordstadt im Treffpunkt Stollenpark über ihre Berufsperspektiven diskutiert. Als besonderen Gast konnten sie Landesarbeits- und Integrationsminister Guntram Schneider begrüßen. Nicht allen Schülerinnen …
Film und Diskussion im Hoesch-Museum: Arbeiten für Deutschland – Ein Stahlwerk und seine Ausländer
Zu einem Film “ Arbeiten für Deutschland – Ein Stahlwerk und seine Ausländer“ mit anschließender Diskussion lädt das Hoeschmuseum, Eberhardtstrasse 12, am Donnerstag, 12. März, um 18.30 Uhr, im Rahmen eines Museumsgesprächs ein. Der Eintritt ist frei. …
Internationaler Frauentreff „Miteinander reden“ im DKH zum Thema Rechtsextremismus
Der internationale Frauentreff „Miteinander reden“ findet am Samstag, 21. Februar, im Dietrich-Keuning-Haus statt. Der Gesprächskreis lädt einmal monatlich Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu einem Informations- und Gesprächsnachmittag ein. Themen wie Emanzipation, Migration und Integration …
Neues Bildungsprojekt für junge Flüchtlinge und Zugewanderte: „Angekommen in deiner Stadt Dortmund“
In Dortmund startet ein innovatives Integrationsprogramm für junge Flüchtlinge und Zugewanderte: „Angekommen in deiner Stadt Dortmund“. In Vertretung für Schulministerin Sylvia Löhrmann haben Ludwig Hecke, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbildung, sowie der Dortmunder …
Gastbeitrag von Sebastian Kurtenbach: Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – warum eigentlich in die Nordstadt?
Ein Gastbetrag von Sebastian Kurtenbach M.A. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum (ZEFIR) Wer mit offenen Augen durch die Nordstadt geht, regelmäßig Zeitung oder auch Nordstadtblogger.de liest weiß, dass Rumänen und Bulgaren seit einigen …
Dortmunder Migrantinnenverein möchte Not der Flüchtlinge aus Kobane lindern: Spendenaktion läuft weiter
„Den Flüchtlinge aus Kobane wird in der Türkei nicht die Hilfe geboten, die notwendig ist“, erklärt Aliye Tepe. „ Es fehlen Zelte, Kleidung und Medikamente. Die Verteilung der wenigen Hilfsgüter erfolgt ungerecht und der Winter …
Unterhaltsame Multikulti-Quizshow im Wichernhaus: „In 30 Fragen um die Welt“ oder „Wer wird Interkulturillionär?“
Was ist Noroc? Soll man eine Kosunak essen, tragen, feiern oder heiraten? Hätten Sie es gewusst? Die Interkulturelle Quizshow „In 30 Fragen um die Welt“ stellt am 11.September 2014 Fragen und gibt Antworten: rund um …
Armutszuwanderung: Lob für Dortmunder Integrationsansätze und Kritik an Finanzierung – „Projektitis“ statt Nachhaltigkeit
Der Handlungsdruck ist augenfällig: Eine Zunahme des Zuzugs von Kindern aus Bulgarien und Rumänien um 120 Prozent verzeichnet die Stadt Dortmund: 2120 Kinder seien aktuell in Vorbereitungsklassen – 1600 davon wohnen in der Nordstadt, verdeutlichte …