Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden

Synode diskutiert Ideen für einen kleineren ökologischen Fußabdruck

Das Gremium von Vertreter:innen für eine Kirchengemeinde, die Synode, des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund beriet in einer Sondersitzung darüber, wie die Gemeinden CO2 einsparen können. Kirchen aus Dortmund, Lünen und Selm diskutierten geeignete Maßnahmen und ein …

Neue Ausstellung: Mit Kunst, Eis und in Gummistiefeln gegen den Klimawandel

Noch bis zum 18. Mai 2025 im Dortmunder Künstlerhaus

Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, Überflutungen und am Ende Dürren und Wasserknappheit – kann man daraus eine attraktive, vielleicht sogar fröhliche Kunstausstellung machen? Die Antwort ist ja. Kuratorin Janna Banning versammelt acht bemerkenswerte Künstler:innen, die sich …

Gletscher-Schmelze betrifft auch Emscher und Lippe: Mündungsbereiche wurden renaturiert

Eis- und Schneeschmelze in den Alpen hat auch hier Auswirkungen

Der „Erhalt der Gletscher“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages (22. März). Bedingt durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Auch in den Einzugsgebieten …

Neue Ausstellung im „Superraum“ zeigt Fotos von Klimakatastrophen – und Lösungen

Fotografische Positionen zum Zustand von Lebensräumen

Verschiedene Fotograf:innen haben die Konsequenzen des Klimawandels dokumentiert – sie zeigen Überschwemmungen, Proteste, aber auch Lösungen. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 21. März 2024 im „Superraum“ von „Dortmund Kreativ“ in der Brückstraße. Der …

Wanderausstellung im „Hans A“ Dortmund: „Auf die Straße: Wie weit darf Klimaprotest gehen?“

Über Fridays For Future, Letzte Generation, Ende Gelände und Co.

Im Rahmen einer Master-Thesis haben Studierende der Fachhochschule Dortmund des Studiengangs Szenografie und Kommunikation eine Ausstellung mit dem Titel „Auf die Straße: Wie weit darf Klimaprotest gehen?“ konzipiert. Unterstützung gab es dafür auch von Studierenden …

Künstlerische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Theater, Tanz und Performance beim „Favoriten-Festival“:

Das „Favoriten-Festival“ – ein Theater-, Tanz- und Performance-Festival der freien Szene Nordrhein-Westfalen – findet seit 1985 alle zwei Jahre in Dortmund statt. Ausgerichtet wird es für Bewohner:innen von Stadt und Region. Es richtet sich aber …

Glück und Geschick an der Emscher – Schutz vor zukünftigen Starkregenereignissen gestärkt

Rückblick auf die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021:

Die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen: es wurden Lehren gezogen. Der Hochwasserschutz und …

„Fridays for Future“ ruft zum zehnten globalen Klimastreik in Dortmund auf

Diesmal unter dem Motto „Menschenleben statt Profite“

Am nächsten Freitag, dem 25. März 2022, findet der zehnte weltweite Klimastreik statt. Im gesamten Bundesgebiet und weltweit in zahlreichen Staaten fordert „Fridays for Future“ Regierungen dazu auf, die Erderhitzung durch rasche Emissionsreduktion zu begrenzen. …

13.000 neue Bäume für den Dortmunder Stadtwald

Klimagerechte Aufforstung mit diversen robusten Baumarten

Die städtische Forstverwaltung pflanzt in den nächsten Wochen 13.000 neue Bäume im Stadtwald. Infolge von Stürmen, Dürre und Insektenschäden sind in den letzten drei Jahren viele Bäume im Stadtwald abgestorben. Am häufigsten sind die Nadelbaumarten …

Nach dem „Sofortprogramm Klima“ landet ein großes Klimapaket für Dortmund im Rat

Mehr Tempo bei den Maßnahmen und frühere CO2-Neutralität 

Die Herausforderungen von Klimawandel und Verkehrswende gehören zu den größten Aufgaben der Politik – global wie lokal. Daher beschäftigt sich auch die Stadt Dortmund immer häufiger mit diesen Themen. Nach dem „Sofortprogramm Klima“ im Mai …